Wieder anders
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mit DKS für den VW kann ich nur mit 0 280 120 007, 024 und 040 dienen. Den 021 habe ich in meiner Sammlung im Lager nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ginge es mit einem von denen? Ich werde versuchen den abgebrochenen Teil an zukleben. Wie schätzt du die Erfolgsaussichten ein?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
... 007 ist 4-polig, der wäre etwas für mich (gewesen), der ‚neue‘ Motor hat jetzt einen 5-poligen, weil Ersatzkabelbaum und alle anderen Teile, die sich in den letzten 2 Jahren angesammelt haben auch 5-polig sind. Das Auto habe ich jetzt auch auf 5-polig, äquivalent zu deinem 914, umgerüstet. Zwar nicht 100% original, aber da unten schaut (!) keiner nach. Auch war nur so der Probelauf außerhalb des Autos möglich.
... 024 ist für den VW 1600, sprich Typ 3, siehe auch ET-Nummer beginnend mit 311.
In der Bucht habe ich ein paar gesehen, die rufen alle um die 90..100€ für den kompletten Schalter auf, ggf. auch mit Klappe zusammen. Keine Ahnung, wie realistisch das ist.
Dann haben wir noch das Thema Drosselklappenspalt.
Ggf. äußert sich da noch jemand anders dazu, wieweit der Spalt Einflüsse hat.
Ich habe zwei Bilder, eine neue, wo nur um die Welle durchgeschaut werden kann, vermutlich die tolerierte Luftmenge, und eine mit leichter (?) Abnutzung. Da kann man ringsrum einen Lichtspalt sehen. Jetzt kannst du deine entsprechend mal einstufen. Ob 48 Tkm ein Garant für Verschleißfreiheit sind, weiß ich nicht, hört sich aber prinzipiell nicht schlecht an.
Grüße,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
alles was ich finden konnte, ist, dass der 021 ein Ersatz für den 007 ist. Den 007 hätte ich da. Dann fand ich noch, dass der 021 wie der 015 einen 5-poligen Stecker hat. Er hat aber einen anderen Winkel für die Volllastzuschaltung. Das heißt aber auch, dass der Kabelbaum einen 4-poligen Stecker hat und dass Du den in 2 verschiedenen Positionen einstecken kannst. Da muss dann der Volllastkontakt frei bleiben. Es gibt auch noch den 042 als Ersatz für 007 und 021. Der hat wieder den 4-poligne Stecker.
Wenn Du einen 007 willst, kann ich damit wohl dienen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
vorerst dürfte mein Klebeversuch mit Pattex Super Glue Liquid geglückt sein. Wetten drauf, dass das hält? Der Schalter hat 5 Anschlüsse, der Stecker ist aber nur 4fach belegt. Der ganz linke ist frei. Falls man die Ziffern und Zahlen am Foto nicht gut genug erkennen. kann: 9 20 12 4 7 17 2 14.
Den Stecker kann ich nur in einer Position einstecken.
Falls die Kleberei nicht halten sollte. Kann ich dann problemlos (außer natürlich einstellen) auf den 007 wechseln?
Gruß
Michi
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn Du am Kabelbaum eine 4-polige Buchse hast, dann solltest Du die in 2 Positionen in den 5-poligen Stecker des DKS einstecken können. Du schreibst, dass ganz links bei Dir frei bleibt. Das wäre dann die 9 und das wäre verkehrt. Die 2 rechts müsste frei bleiben, denn das ist der Volllastkontakt, den Du nicht hast. Generell würde ich empfehlen, dass Du kontrollierst, dass die richtigen Leitungen des DKS an der gleichen Klemme des Steuergeräts ankommen.
Ich habe mir gerade den einen 007 näher angesehen - der zweite ist gar kein 007 sondern ein 011. Der 007 ist von 8/69 und geschraubt. Es stehen keine Klemmenbezeichnungen drauf. Die ist aber umgedreht zu Deinem 021 DKS. Rechts sind erst 9 und 20, dann 12, dann 17. Durch Verdrehen der Buchse am Kabelbaum ist das also wohl machbar. Und laut Bosch sollte es auch passen. Da die Drehrichtung gleich ist, würde ich das auch so glauben wollen. Natürlich müsste ich für eine verbindliche Aussage nachsehen, bei welchem Winkel zum Leerlauf die Beschleuningungskontakte anfangen. Kann ich aber nicht, da mir der 021 fehlt.
Mein geschraubter 007 mit gelötetem Anschluss ist wirklich sehr früh und da ist einiges anders. Die Schleppschalter sind anders aufgebaut und haben zwei halbrunde Stäbe, die sich gekreuzt berühren als Kontakte.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also dann hast Du am Kabelbaum eine 5-polige Buchse mit dem leeren Kontakt bei 2. Das passt ja dann. Den 007 kannst Du so ohne Änderung der Buchse am Kabelbaum auf 4-polig nicht einstecken.
Was soll ich zum Kleben sagen? Wenn es hält, ist es gut.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich habe in der Bucht (den Ausdruck kannte ich nicht, ist in Österreich nicht geläufig. Mir wenigstens nicht.) einen um € 85.- gekauft. Jetzt warten wir mal bis er da ist. Das Geklebe scheint keine Zukunft zu haben. Wenn ich lustig bin kann ich ja weiter dran basteln. Zum Höhenspiel. Das hat die Klappe nur im geöffneten Zustand. Zu hat sie praktisch gar keines. Es schimmert seitlich auch nur gaaanz wenig durch.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
ja, Bucht ist die Übersetzung von Bay.
Ist es denn ein passender 5-Poliger ?
Höhenspiel im Offenzustand haben alle, ist aber dann ja irrelevant.
Je weniger Luftspalt, umso gleichmäßiger der Leerlauf.
Jetzt warten wir dann mal die nächste Probefahrt ab ?
Bei mir gab es heute kurzfristig eine "Besorgungsfahrt" nach Augsburg, war die erste längere Ausfahrt mit der Maschine. Bin sehr zufrieden, Allerdings war mit Anhänger nur mittleres Tempo drin, bei konstant 3200 U/min hat sich dann 105°C Öltemperatur eingestellt.
Gute Nacht,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
nun war das Auto in der Werkstatt.
Ergebnis: er läuft, bin einige Kilometer gut gefahren. Kompression auf allen Zylindern gut (hab wohl ich falsch geprüft). Der Mechaniker (ein neuer) sagt es hatten 2 Zylinder zuviel Sprit (2 und 3). Er hat am Benzindruck etwas geändert und neue Kerzen. Er meint nach dem warm laufen ist er über die 2 Zylinder abgesoffen.
Ich glaub nur nicht, dass das die Lösung ist. Der Druck ist ja in der ganzen Leitung gleich. Wenn also 2 Ventile zu viel einspritzen muss doch die Ursache eine andere sein?
Kann´s am Gebiss liegen?
Vielleicht weiß ja jemand Rat.
Gruß Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Ja, 2&3 bekommen das gleiche Signal. Nachdem die Düsen ja geprüft wurden, dürften diese selbst als Ursache ausscheiden. Das Gebiß löst nur den Zeitpunkt aus, die Dauer macht die Jetronic.
Um die Aussage nachzuprüfen, müßte eigentlich der Reagenzglastest gemacht werden. Aber der hat dann keine Aussagekraft bzgl. Fahrverhalten.
Bleibt seltsam.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich hab ihn heute wieder gestartet (zum Fahren hatte ich keine Zeit). Motorlauf unruhig. Standgas aber relativ stabil bei ca. 900 (mit Multimeter gemessen). Ansprechverhalten auch nicht schlecht.
Mit den Mechanikern ist es halt schwierig. Ich dachte an eine Geschichte außerhalb der Jetronic (wie im Forum ja schon angedeutet). Das sollte ja "jeder" finden.
Es war so, dass 2 Kerzen gut waren und 2 Pechschwarz.
Mein vorheriger Mechaniker hat ja auch schon ein Kompressionsproblem vermeldet. Bei dem nehme ich an, dass er die Kiste los werden wollte.
Ich hab eine Flasche Systemreiniger rein geschüttet. Mal sehen.
Die ca. 10 Km die ich gefahren bin waren wirklich gut.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
mal ne ganz doofe Frage: Hast du geprüft ob da auch wirklich alle 4 Einspritzventile die Richtigen sind? Nicht daß jemand mal auf 2 + 3 andere Ventile mit höherem Duchfluss verbaut hat...
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
die EV´s sind definitiv fix die Richtigen. Sind alle 4 gelb und haben die gleichen Teilenummern. Eines ist neu und die 3 anderen wurden von der Elferwelt voriges Jahr geprüft und gereinigt.
Ich glaube, dass das Problem im Bereich der Zündung liegt.
Ich glaub ja auch gar nicht an die Theorie mit den Einspritzmengen.
Nachdem die Zündspule augenscheinlich so alt ist wie das Auto, kriegt es jetzt mal eine Neue. Soll morgen ankommen. Mal sehen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bolzendreher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 9
mal ne ganz verrückte Frage... Waren zufällig die beiden schwarzen Kerzen (wieder) 2 und 3? besteht evtl. die ganz geringe Chance dass einer der Mechaniker am Zündverteiler die Kabel von 2 und 3 vertauscht hat, und die jetzt ins halbleere zünden ==> hattest mal geschrieben dass er die Wurst nicht vom Teller zieht (vielleicht läuft er nur auf 2 Töpfen)
Ich tausche gerade alles aus, was mit der Zündung zu tun hat, nach dem bei mir 1 und 2 offensichtlich ein Problem haben...
Viel Erfolg
Grüße
Clemens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
danke für deine Überlegungen. Gegen das vertauschen spricht, dass er nach dem Kaltstart erst mal ganz sauber läuft. Wenn der Zusatzluftschieber zu schließen beginnt wird es langsam schlechter. Wenn er dann zu ist ist es ganz schlecht (alles am Stand).
Der Tausch der Zündspule hat nicht´s verändert. Hab ich jetzt halt 2.
Ich freue mich wenn dir noch was einfällt!
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bolzendreher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
wenn´s da zu regnen aufhört schau ich mir das auch noch ein mal an. Nur glauben tu ich´s nicht.
Das seltsame ist ja, dass ich ihn einmal problemlos über die Autobahn hetzen kann und dann ist plötzlich wieder aus.
Wenn es das Wetter zulässt werde ich alle Komponenten gegen das Steuergerät messen. Vielleicht ist ja doch da der Hund begraben (Kabelbruch?).
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich habe nun die Komponentenprüfung an der Buchsenleiste mit einem Voltcraft AT-400 durchgeführt.
Die Prüfung der Pins 1 bis 8 ergab unauffällige Werte. Lediglich Ventil Zyl. 1 hat 2,9 Ohm gegenüber 2,6 der 3 anderen.
Bei den Prüfungen der Pins 9 und 20-22 änderte sich die Anzeige beim Öffnen der Drosselklappe, bzw. beim Betätigen des Anlassers überhaupt nicht. Bei bin 17 zeigt das Ohmmeter 0,5 und die bleiben stehen wenn man die Drosselklappe öffnet. Pin 16 Ok, Pin 18 8,4 V. Prüfung Pin 19 ergibt ein klicken, also schaltet das Relais. Pin 23 Ok. Pin 24 ergibt lediglich 0,5 mV.
Da sind nun doch einige Auffälligkeiten. Sofern ich keine Messfehler gemacht habe.
Was sagt ihr dazu?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.