Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Ruckeln und bocken im absoluten Teillastbereich und leichten Gaspedalspiel

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #11102 von Wünsch
Hallo D-Jetonic Schrauber

habe mich mit einen 350 SL technisch festgefahren oder verlaufen.
Eingandssituation ist.
Das der V8 im absoluten Teillastbetrieb, bei leichtem Spiel mit dem Gaspedal, anfängt zu ruckeln.
Ich dachte kein Problem, machst deine Schulaufgaben und schon läuft der. Da jetzt allerhand Fakten kommen, versuch ich es mal im Lebenslaufstil, und ecke damit hoffentlich nicht an.

Standartangriff von der Checkliste Drr-DJet 1.1
1. Motor: = OK
2. Komponenten: nicht durchgeführt da Kundenfahrzeug z.Z. nicht da = OFFEN
3. Zündung: mit Motortester Bosch durchgeführt – Gebiss + Sekundärzündbild
während des Motorlaufs auf Ozilloskop dargestellt = OK
4. Buchsenleiste Steuergerät: mit Bosch-Tester und vorsichtshalber mit
ordentlichen Multimeter geprüft = OK
5. Drosselklappenschalter: geprüft und gereinigt = OK
6. Zündung einschalten: durchgeführt + = OK
7. Benzinversorgung: Kraftstoffilter erneuert und Kraftstoffdruck bis Vollast
geprüft = OK
8. Einspritzventile: Mengenvergleichsmessung (mit Messzylindern)der
Injektoren (Verteiler mit Bohrmaschine langsam gedreht) = OK
9. Motorkabelbaum: alt – Gummitüllen teilweise defekt ansonsten = OK
10. Unterdruck: = OK
11. Leerlauf: Ist Top - CO ca 3,5 % + HC ca 220 ppm = OK

Soweit die Kurzform.
Jetzt die erweiterten Messungen.

Auf dem Leistungsprüfstand in dem Problem-Lastbereich
1. Leichte Unregelmäßigkeiten im Sekundärzündbild in der Brennspannungslinie + Ausschwingvorgang. Verdacht auf falsches Gemisch (Zündleitfähigkeit – Ionisierung)
2. Einspritzsignal auf 2. Ozilloskop aufgezeichnet. Oh siehe da. Haupteinspritzung mit zeitweiser kurzen Zusatzimpulsen = HC steigt an
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

3. Signal an Pin 2 des Steuergerätes aufgenommen. Siehe da, dort auch.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

4. Signale von den Auslösekontakten auf Ozilloskop sichtbar gemacht = OK ???

Also neuer Ansatz.
Vorsichtshalber Gebiss ausgebaut, Verteilerwellennocken - Wellenspiel geprüft = OK
Auslösekontakte nach Schließwinkel wie im Dr. D-Jetronic erwähnt eingestellt.
Hier bin ich aber an dem Punkt hängengeblieben, wo es heißt, Kontakt 21 schließt ca 15°
vor Zünd OT des 1.Zyl. Kann es sein, das das Schließen hinter einer elektronischen
Baugruppe erfasst wurde. Irgendwie habe ich mich da was wohl falsch verstanden, denn ein
2. Verteiler eines Motors (der sich in der Überholung – neue Kolben usw-befindet) wieß die gleichen Werte auf.

Nächster Ansatz
Drosselklappenschalter genauer prüfen
Schleifer und Platine = OK
Der Wippkontakt der auf der Drosselklappe mit einem gewissen Freilauf angeordnet ist,
hat spiel, so das Dieser teilweise keinen Kontakt berührt.
Welche Aufgabe hat der Wippkontakt ?????
Saugrohrdruckfühler ausgetauscht

Probehalber ein anderes Steuergerät eingesetzt = Keine Veränderung


Ich weiß, das ich sehr viel gerade eingestellt habe. Vielleicht ist die Aufmachung meines
Breitrags völlig ungewöhnlich und unerwünscht. Dann schon mal sorry.
Nächste Woche habe ich das Auto wieder zur Verfügung, für nächsten Angriff. Ich gebe nicht
auf. Hat Jemand eine Idee, wo diese Störungen herkommen.

Gruß
Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #11103 von Obelix
Moin,
Schon mal mit abgezogenem Drosselklappenschalter gefahren ?

Gruß
Christian

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #11104 von Wünsch
Hallo Christian - Obelix,
Danke für den schnellen Tipp. Habe ich noch nicht probiert, mache aber sofort wenn ich das Problemkind wieder in den Händen habe. Dann berichte ich.
Gruß
Klaus:YES: :YES: :YES: :
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #11105 von nordfisch
Hallo Klaus,
der Schleppschalter ('Wippkontakt') schaltet bei Beschleunigung die Anreicherungssignale durch, bei Gaswegnahme eben nicht. In der Leerlaufstellung schaltet er den Leerlaufkontakt auf. Bei konstanter Gasstellung <Mittelstellung> schaltet bzw. kontaktiert er nicht - also soweit alles gut.

Falls du wohlmeinend die Leiterbahnen mit Kontaktspray behandelt hast, wasch das sorgfältig weg. Die Kontaktpunkte sind selbstschmierend. Es fließen so geringe Ströme, dass das Kontaktspray isolierend wirken kann. Ich hatte dadurch Aussetzer im Fahrbetrieb, Nicht immer, aber bei manchen Temperatur / Luftfeuchtigkeitsverhältnissen.

Das Gebiss stellst du mit dem Messdorn aus meiner Sicht wesentlich zuverlässiger ein als mit dem Schließwinkelverfahren (EFAW228?).

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #11109 von Dr-DJet
Hallo Klaus,

prüfe mal, ob die Zusatzimpulse außerhalb der Drehzahl gegebenen Zeiten wäre. Die Beschleunigungskontakte im Drosselklappenschalter erzeugen solche Zusatzimpulse, das sogar ohne laufenden Motor. Das merkt man, wenn man die Zündung anschaltet und das Gaspedal runter tritt. Dann tickern die Einspritzventile ein wenig.

Der andere Fall wäre, dass Du keine zusätzlichen, sondern fehlende Einspritzimpulse hast. Dann müsste man mal dem Gebiss und seinen Leitungen nachgehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #11111 von Wünsch
Moin Moin Norbert = nordfisch
erstmal Danke für Eure rege Teilnahme.
Um die Einstell/Prüfmethode mit dem Dorn werde ich mich in Zukunft kümmer, da es ja immer wenige fertige neue Auslösekontakte für alle Fahrzeuge gibt.
Bis jetzt habe es so gehalten.
1. Sichtprüfung bei ausgebauten Verteiler, der Verteilerwelle ggf etwas schleifen
2,. Auslösekontakte mit Durchgangsprüfer und Winkelmesse/Gradscheibe geprüft ggf eingestellt.
Ich melde mich die Tage wegen des Messdornverfahren, Bezugsquelle oder anfertigen...
Gruß
Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum