- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Genau so habe ich mir das gedacht.Volker schrieb: Hallo Norbert,
die Idee hatte ich auch schon.
...
Die Signalbreite an sich wird aber vom Steuergerät gemacht. Die Treiber bekommen dazu einen pulsweitenmodulierten Einspritzimpuls und werden vom Flip-Flop im Eingang des Steuergeräts fürs Gebiss synchronisiert. Wenn da die Reihenfolge vertauscht ist, könnte es einen Treiber abschalten, bevor der Einspritzimpuls durch ist. Das müsste ich aber auch erst mal simulieren.
...
Bin sehr gespannt, was bei der Simulation heraus kommt.
Wäre natürlich ein Phänomen, das nur beim V8 auftreten kann.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe das Steuergerät komplett geprüft. Es ist sehr mager abgestimmt, an der unteren bis leicht unter die untere Toleranz. Seltsam ist auch, dass sich die Abschneidgrenze für die Schubabschaltung im Warmlauf ein wenig niedriger ist als bei warmem Motor. Normalerweise ist das entweder identisch oder bei frühen Baujahren etwas höher als bei warmem Motor. Aber das erklärt die Halbierung der Signale an Kl. 3 und 5.
Deshalb schau Dir bitte mal den Kabelbaum und die Farben gemäß Pinbelegung MB 8-Zyl an. Wo hast Du die Gebiss signale gemessen? Am Gebiss oder am Steuergerätestecker?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das verwirrt mich. Denn es ist richtig, dass 13 und 14 um 180° verschoben sein sollen. Die Reihenfolge mit 90° Verschiebung ist 21 - 13 - 22 - 14 . Wenn Du die in der Reihenfolge siehst, wäre das korrekt und die leichte Asymmetrie des Gebisses kann den Effekt auch nicht auslösen. Prüfe also bitte, dass die 13, 14, 21, 22 am Gebiss mit der 13, 14, 21, 22 am Steuergerät verbunden ist. Dann muss ich mir mal den Druckfühler vornehmen.
Es bleibt spannend und meine Neugier ist noch nicht befriedigt. Immerhin habe ich bei der Suche festgestellt, dass ich im Anhang B die Kl. 13 , 14 , 21, 22 falsch den Einspritzgruppen zugeordnet hatte. Das habe ich gleich korrigiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
mein Vorschlag ist, erstmal die Kabelfarbmarkierungen am Gebissstecker zu prüfen.
Wenn es im Gebiss passt, ist das doch die wahrscheinlichste Fehlerstelle....
Da muss man sich doch erstmal gar nicht von Signalreihenfolgen verwirren lassen...
Reihenfolge bei Draufsicht von links: grün-rot-schwarz-blau-weiß
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.