Die erste Diagnosedose gab es ab 1972 bei Mercedes-Benz im 280er Motor an den Einspritzern mit D-Jetronic, ab 1974 folgten auch die 8-Zylinder. Sie war 7-polig und man konnte so an einem Motortester bequem Zündzeitpunkt, OT und Drehzahl sowie Schließwinkel abnehemen. Die Belegung der Diagnosedose und das zugehörige Testgerät ist hier beschrieben.
Pinbelegung der 7-poligen Diagnosedose von Mercedes-Benz
In 1972 installierte Mercedes-Benz im 280er Motor die erste 7-polige Diagnosedose, 1974 folgten die 8-Zylinder Sie wurde schon Ende 1975 durch eine 9-polige ersetzt, deshalb ist sie wenig bekannt. Sie ist recht einfach, denn man kann damit nur wenige Funktionen der Zündung am Motortester ablesen. Es gab damals fertige Kabel für die gängigen Motortester on Bosch und anderen Herstellern.
Die Diagnosedose ist im Motorraum instaliert und mit einem Schraubdeckel gegen Schmutz geschützt. Sie hat einen Anschluss zur Bordspannung, zur Steuerleitung der Zündspule sowie einen induktiven OT-Sensor an der Kurbelwelle und einen induktiven Aufnehmer über dem Zündkabel des Zylinders 1. Die Pinbelegung ist wie folgt:
Pin | Belegung |
---|---|
1 | Unterbrecherkontakt |
2 | OT-Geber |
3 | OT-Geber |
4 | Batteriespannung +12V |
5 | Zündzeitpunkt 1. Zylinder |
6 | Zündzeitpunkt 1. Zylinder |
7 (Mitte) | Masse |
Leider ist mein Mercdes-Benz 450SL ein Jahr zu alt, um diese Diagnosedose zu haben, aber ich wollte sie einst nachrüsten. Das scheiterte daran, dass die Befestigung für den OT-Geber am Steuerdeckel bei meinem frühen Bauhjahr fehlt. Also habe ich die Diagnosedose wieder verkauft. Obelix schwört auf sie, denn er muss immer viele Mercedes einstellen und es ist beim 8-Zylinder sehr eng, um ihn vernünftig mit dem Stroboskop abzublitzen und die Zündung einzustellen. Wenn Ihr diese Halterung habt (alle MB 280 haben diese, die 8-Zylinder erst ab 1974), dann achtet darauf, dass an der Diagnosedose nichts abgekniffen wurde. Ihr braucht den OT-Sensor aus dem Bild, einen induktiven Sensor, der über das Zündkabel des ersten Zylinders geschoben wird (fehlt auf dem Bild) und den Masse- sowie Unterbrecheranschluss. Daneben wird die Dose an einem Zusatzhalter am Motor befestigt und an der Kurbelwelle muss ein Stift sein, der den OT-Sensor auslöst.
Zum Auslesen von Drehzahl, Schließwinkel und Zündzeitpunkt hat sich Mercedes-Benz von Hartmann & Braun (Wir messen alles, was messbar ist!) ein Auswertegerät bauen lassen. Die Automobilmesstechnik von H&B wurde später von Bosch übernommen. Das Gerät heißt EOMT 3 und wurde später von Bosch auch mit einem Adapter für die 9-polige Diiagnosedose von Mercedes-Benz ab 1975 versehen. Der Adapter enthält auch eine induktive Klemmzange für die Zündleitung.