- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Reparatur Uhr im W108 selbst gemacht
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-


Kleine Anleitung wenn die Uhr ausfällt.
Die letzten 12 Uhren allgemein hatten alle den selben Fehler.
Sicherungslot des Aufzugsmagneten ausgelöst.
Also Uhr ausbauen.
Dazu auf der Kombiinstrument(KI)-Rückseite Rändelmutter und Mutter M5 abschrauben.
Jetzt kann man die Uhr aus dem KI nach vorn herausziehen.
Danach Deckel der Uhr abschrauben, eine Mutter ist mit einer PVC-Haube plombiert, diese am besten mit Spitzzange unter seitlichem Druck abschrauben, es sind 3 Muttern gesamt.
Jetzt sieht man das Innenleben der Uhr.
Am Aufzugsmagneten ist eine Sollbruchstelle wenn die Uhr Ueberlast hat, d.h. das angetriebene Zahnrad nicht bewegt werden kann.
In diesem Fall schmilzt das Sicherungslot bei max 120C und unterbricht den Stromfluss zur Spule.
Die Uhr läuft dann nicht mehr.
Jetzt muss man die nächste Ebene abschrauben, es sind wieder 3 Muttern M3, aber Vorsicht der Aufzugsbügel muss an die Kante vorbeigeschwenkt werden, damit er beim Herunterziehen nicht beschädigt wird.
Da ich kein Sicherungslot 120C habe, läuft die Uhr bei mir ohne Sicherungslot, dazu habe ich den Leiter wieder zur "Auslösestelle" zurückgebogen und mit der Blechschlaufe verpresst.
Auslösen wird nichts mehr, wenn ein Fehler auftritt, dann verabschiedet sich die Spule, d.h.sie wird durchbrennen.
Diesen Kompromiss kann man eingehen.
Für mich kein Problem, da meine Luisen nach Einfahrt in die Garage von der Batterie getrennt wird.
Wer sich das selber nicht zutraut, diese Arbeit erledige ich für 30€.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
schön, dass Du die Uhren wieder ans Laufen bekommen hast. Der Markus (foxbravo) ist da aber schon weiter. Der hat ein entsprechendes Lot gefunden, was bei den 120° schmilzt und so die Spule wieder vor Durchbrennen sichert. Alle anderen Lösungen können wie Du schon richtig erkannt hast - zum Brand führen.
Dabei sollte man in einem solchen Fall unbedingt suchen, warum die Uhr stehen geblieben ist. Oft ist es nur verharztes Fett, dann genügt Zerlegen und Reinigen. Manchmal ist es aber auch eine ausgeleiertes Lager. Schau mal im Pagodentreff und vdh, da sind die Lösungen schon diskutiert. Und irgend jemand bietet da auch eine Komplettüberholung für - ich meine - 85€ an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
danke für die Nachricht.
Das ist super, da werde ich mal bei Markus anfragen wegen dem Lieferanten für das Sicherungslot.
Mit Auslösungssicherung natürlich "beruhigender".
Ich persönlich glaube eher, das die meisten Uhren wegen einer Kombination lange Sonneneinstrahlung plus Eigenwärme Aufzugsmagneten aussteigen.
Wer mal nach 8h direkter Sonneneinstrahlung (Sommer)auf sein Armaturenbrett gefasst hat...
Kurze Frage: Hast du schon mal ein Zündsteuergerät vom 280Se 3.5 repariert?
Als ich eine Beru ZS109 am Steuergerät hatte, ging nichts mehr.
So wie ich gelesen habe, ist die Beru stärker. Schaltet das Steuergerät deswegen gar nicht mehr durch wegen "Ueberlast" ?
Ich habe einen Lieferanten für ein anderes neueres Zündsteuergerät gefunden welches preislich passt. Die von Bosch aufgerufenen über 700€ sind mir einfach zu viel.
Luise zickt rum, Eingangsspannung vor ZSG i.O. , Ausgangsseitig ZSG bricht die Spannung zusammen, leider immer sporadisch.
Ein funktionierendes ZSG zum Warmtest wäre ideal, damit die ewigen Vermutungen ein Ende haben.
Stimmt es das man eine Beru ZS 109 nicht am Unterbrecher betreiben kann (zu viel Leistung)?
Das sind jetzt einige Fragen, vielleicht kannst du mit weiterhelfen.
Ein "spukendes" Hochzeitsauto passt nicht ins Bild!
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es gab auch mal einen guten Oldtimer Markt Artikel über die Uhren. Im Prinzip sind die ja alle gleich. Es lohnt isch aber schon, diese ultraschall zu reinigen und anschließend neu zu ölen, wenn man sie schon öffnet. Die 85€ für den Uhrmacher werden jedenfalls immer sehr gelobt, der scheint das wohl komplett zu machen. Wenn ein Lager ausgeleiert ist, ersetzt er das auch.
Zum Them Zündung. Lass und das hier nicht vermischen bitte. Also wenn Du das im anderen Thread fragen könntest. Ich suche schon mal nach den Eigenschaften der Beru Zündspule.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
ich habe auch gerade recherschiert, bei nächster Uhrenrep. werde ich eine Temp.sicherung 120°C mit automatischer Wiedereinschaltung einlöten. Das ist dann besser wie original, da man die Sicherung nach Auslösung nicht wechseln muss.
Nach Rückkehr der Umgebungstemp. unter 120°C schaltet diese wieder ein.
Und das ganze ist auch bei ausgebauter Uhr nicht sichtbar, da im Gehäuse integriert.
Ultraschallbad ist klar, das mache ich auch und ölen mit Feinmechaniköl.
Aber da bin ich noch am suchen nach Oel welches langfristig auch bei höheren Temp. nicht verharzt.
Die bisher rep. Uhren hatten bei mir keine ausgeleierten Lager, da hatte ich wohl Glück!
Welche Armbanduhr liegt 8h in der Sonne???
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja das mit der elektronischen Temperatursicherung hatte ich auch schon in der Sternzeit vorgeschlagen. Wäre eine gute Lösung. Dann kam Markus und hat ein entsprechendes Lot ausgegraben und da wollte das keiner mehr haben,
@foxbravo: Vielleicht kannst Du hier nochmals nennen, welches Lot das war, Markus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Original war es natürlich Sicherungslot, aber praktischer ist natürlich eine selbst wieder einschaltende Temp.sicherung.
Das spart umständliches Ausbauen des KI und eine Menge Arbeit.
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
hatten Markus und ich das schon einmal vor 1,5 Jahren diskutiert. Da sind auch die Mikrosicherungen sowie das Lötzinn genannt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
in dem von Volker geposteten Link in die Sternzeit sind alle wichtigen Informationen enthalten.
Meine Uhr funktioniert seit der Lötung wieder tadellos. Ich muss sie zwar immer wieder stellen, wenn ich das Auto aus der Garage hole, aber das liegt natürlich am Poltrenner am Minuspol der Fahrzeugbatterie (eine im übrigen äußerst empfehlenswerte Investition).
Der letzte Beitrag im obig erwähnten Link ist übrigens von Jan. Er ist hier auch angemeldet und wurde zu dem gleichen Thema auch im Forum des vdh empfohlen.
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich wusste gar nicht, dass Jan hier angemeldet ist. Aber jetzt konnte ich die Assoziation von ihm zum User Funkloch machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
- Offline
- Elite
-
Danke für dein Angebot.
Es gibt im /8 Forum auch schon länger einen Artikel zur Uhren Reperatur:
Schaust du hier:
www.strichacht-forum.de/knowhow-v2/index...le=Reparatur_der_Uhr
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Bei meiner Reparatur gibt es eine entscheidene Verbesserung die zu beachten gilt.
Nach Reparatur muss bei Auslösung durch Temp.anstieg über 120C das Lot nicht noch einmal getauscht werden, da meine Temp.sich. automatisch wieder einschaltet, also kein Aus & Einbau mehr erforderlich.
einen schönen Abend Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Funkloch
-
- Offline
- Elite
-
ich melde mich auch mal kurz zu Wort

Ich (Oldtimeruhren Reckhenrich) habe inzwsichen profesionell mehrere hundert Uhren aus Oldtimern aller repariert und besitze auch eine Sammlung von über 1000 Fotos an Schadensbildern verschiedenster Uhrwerke.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass bei diesem Uhrwerktyp bei fast allen Uhren, die nach 40 Jahren noch nie geöffnet wurden, das Öl in den Lagern verharzt ist.
Das lässt die Uhr so schwergängig laufen, das Sie irgendwann stehen bleibt und nicht mehr aufgezogen werden kann und die Schmelzsicherung durchbrennen lässt. Weiterhin kann auch eine schlechte Batterie die Schmelzsicherung auslösen, wenn sie nicht mehr die volle Spannung liefert.
Das Magenetfeld ist dann nicht mehr ausreichend stark um den Aufzugsarm stark genug gegen das Aufzugsgewicht zu drücken und die Uhr damit auf zu ziehen.
Der Aufzug verfällt dann in eine Art Endlosschleife, weil der Kontakt immer wieder sofort geschlossen wird. Dabei lässt dann der fast konstante Stromfluss durch die Spule die Schmelzsicherung durchbrennen.
Diese Sicherung druch eine Diode oder andere ähnliche Hilfsmittel zu ersetzen hilft vielleicht kurzfristig, beseitigt aber nicht die Ursache.
Ich verwende hier auch spezielles Lot welches laut Hersteller bei 124°C druchbrennt.
Diese Schmelzsicherung vollständig zu entfernen ist in meinen Augen fahrlässig. Man muss damit rechnen, das nicht nur die Spule und der Kunststoffdeckel durchbrennt, sondern das es auch zum Brand kommen kann.
Zur Reinigung und Revision des Uhrwerks kann ich sagen, dass ich das Paket für aktuell noch 69,99 Euro zzgl. Versand anbiete.
Ich zerlege die Uhr und reinige sie chemisch und mechanisch. Eine Reinigung des unzerlegten Uhrwerks im Ultraschallbad kann ich nur bedingt empfehlen, da das Öl was in den Lagern sitzt hier nicht optimal entfernt wird. Weiterhin kommt es auch auf die Reinigungsflüssigkeit an. Wenn man eine falsche Flüssigkeit nimmt löst sich der Kleber mit dem die Unruhspirale in dessen Halter befestigt ist. Zusätzlich besteht die Gefahr das Reste der Reinigungsflüssigkeit in kleinen Spalten zurückbleiben, die dann das Uhrwerk bzw. einzelne Bauteile schnell korrodieren lassen.
Zum Öl kann ich sagen, das ich eine kleine Studie verschiedener Öle durchgeführt habe und nun eines von Dr. Tillwich benutze 8ml=22Euro ( gut das Motoröl nicht so teuer ist sonst würde die Füllung beim Ölwechsel von meinen W108 bei über 19000 Euro leigen

Das spezielle bei diesem Öl ist, dass dessen Viskosität sich bei Temperaturschwankungen nicht so stark ändert und einen gleichmäßigen Lauf der Uhr auch bei zweistelligen Minusgraden garantiert. Anfangs habe ich Koch Uhrenöl verwendet, dieses wurde dann bei Minusgraden so hochviskos, dass es das Uhrwerk gebremst hat und ein deutlicher Nachgang zu verzeichnen war.
Wenn man langfristig Spaß an einer mechanischen Uhr haben will, sollte man sie in gewissen Zeitabständen pflegen.
Bei Fragen rund um das Thema Oldtimeruhren stehe gerne zur Verfügung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
ich habe eine Frage zum Einbauort und Typ der Uhr, wenn man im Instrumententräger einen Drehzahlmesser verbaut hat.
Der 6.3 hatte da ja eine Flossenuhr im Armaturenbrett. Ich weiß nicht, ob ich diese Lösung so toll finde. Könnte man nicht auch die originale runde Uhr irgendwo schön integrieren? Beziehungsweise die Uhr zurück an ihren angestammten Platz bringen und den DZM anders verbauen.
Gab es im W108 die Kienzle-Uhr eigentlich schon in Quartz?
Wenn Flossen-Uhr, muss der Rahmen rund oder eckig sein?
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Funkloch
-
- Offline
- Elite
-
entschuldige die verspätete Antwort.
Der 6.3 hatte immer links unten im Armaturenbrett eine W111 Uhr, allerdings nach meinem Kenntnissatnd ausschließlich mit einem Chromrahmen mit abgerundetem Profil.
Die Flossen haben da überwiegend ein eckiges Profil am Chromrahmen.
Man kann sicherlich auch die runde Uhr irgendwo verbauen, dafür bräuchtest du dann aber das Holz von einem nicht 6.3er und musst zusätzlich dann in deinem 6.3 in dem Metallteil hinter dem Holz ein rundes Loch bohren, also alles viel Aufwand und im Endeffekt zerstörst du damit einen Teil des Wertes des 6.3ers.
Die W108 Uhren gibt es auch als Quartz Ausführung, wobie diese dann oftmal nur im /8 (W114 W115) zu finden war, aber geht genau so gut auch im W108.
Gruß Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe keinen 6.3 sondern einen 3.5, muss daher also ohnehin Holz und Metall des Armaturenbretts bearbeiten. Oder ist im Metall vielleicht sogar schon eine rechteckige Ausnehmung für den Einbauort der W111-Uhr berücksichtigt? Davon gehe ich erstmal nicht aus.
Hast du vielleicht eine passende Flossenuhr auf Lager oder soll ich mich in der Bucht umsehen und dir dann eine Uhr zur Überholung zukommen lassen? Falls du mir etwas anbieten kannst, bitte ich um eine private Nachricht.
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzboy
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
ich bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für eine Temperatursicherung mit automatischer Wiedereinschaltung.
Vielen Dank
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2672
- Dank erhalten: 761
www.ebay.de/itm/geschlossen-offen-ksd970...047675.c100010.m2109
Gibt dort mehrere Anbieter...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.