Sprache auswählen

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

Co- Schraube verdreht und jetzt geht nix mehr

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
4 Monate 1 Woche her #23023 von Dr-DJet
Hallo Philipp,

beim Workshop habe ich immer von mir selbst überholte dabei. Ich kann das Dehnelement darin mit Halter und Dichtung ersetzen. Man muss die aber auch richtig zerlegen und die auch wenn nötig wieder gangbar machen können.  Ganz schlimm ist, wenn das Kühlwasser durch kommt und Ablagerungen innen bildet. Dann kann der Kolben bombenfest sitzen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Monat 2 Wochen her #23464 von flip88
Hi Volker,

jetzt is zwar etwas Zeit vergangen, aber ich würde das Thema nochmal aufgreifen wollen. Die ZLS hab ich getauscht. Ich konnte im Kochtopf auch gut nachstellen, das mein alter hängt und nicht mehr schließt.

Das mein 350er nicht in den Leerlauf runterregelt, ist aber immer noch das Problem. Meine Vermutung war jetzt noch Falschluft. Ich hab jetzt am Freitag mit einer Nebelmaschine den ganzen Motor ausgenebelt und siehe da, an der Manschette zwischen Klappenstutzen und Zulauf vom Gemischregler zieht es massiv Falschluft. Die Manschette gibt es nach meine Recherchen nicht mehr.

Weißt du ob diese Manschette eine spezielle Einbaurichtung hat und ich die ggf. falsch montiert habe? Da ist eine der Stelle, wo es stark rausgenebelt hat eine Art Fehlstelle / Kerbe im Gummi.

Grüße
Philipp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
1 Monat 2 Wochen her #23471 von Dr-DJet
Hallo Philipp,

sollte der LMM des 350 nicht noch eine Metall Manschette zwischen LMM und DK haben? Die Manschette zwischen dem Metallgehäuse und der DK gibt es bei MB A1001410382 für 20€ .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Monat 2 Wochen her #23490 von flip88
Danke für die Info. Meiner hat eine Gummimanschette.

Ich hatte bei Mercedes online geschaut und stand, dass das Teil nicht mehr lieferbar ist. Ich fahr einfach mal zum Händler und frag dort nochmal nach.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her #23492 von Dr-DJet
Hallo,

welchen LMM hast Du denn verbaut?

Und um es nochmals klarer auszudrücken: Eigentlich sollte das Unterteil Deines LMM aus Metall sein. Nur eine kurze Gummimanschette zwischen dem Metall und der DK.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Tage 11 Stunden her #23703 von flip88
Hallo Volker,

sorry für die späte Antwort. Das Thema mit der Tülle zwischen Drosselklappe und Gemsichregler hab ich mittlerweile geklärt. Die Manschette hab ich damals tatsächlich falsch eingebaut. Das hab ich nun alles nochmal neu eingebaut und wieder abgenebelt. Undichtigkeiten in der Ansaugung konnte ich keine mehr finden. 

Jedoch bekomme ich ihn immer noch nicht vernünftig eigenstellt. Wir haben nochmal mittels Abgasgerät versucht Leerlauf, Co und Zündzeitpunkt einzustellen.

Problem ist jedoch, dass er nach wie vor kaum auf die 750 U/min kommt. Wenn, dass läuft er viel zu mager. Lambda bei knapp 2.

Ich habe dann nochmal den Luftführungsschlauch der vor der ZLS- Einheit sitzt bei laufendem Motor zugekniffen und er ist schlagartig in der Drehzahl abgefallen. Ich vermute jetzt, dass auch der "neue" angeblich überholte ZLS den ich eingebaut habe nicht recht funktioniert. Der ZLS muss bei  80°C Kühlmittel komplett schließen und dicht machen, ist das richtig?

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden
Powered by Kunena Forum