Sprache auswählen

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

KE Einstellungen passen nicht.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
09 Okt. 2024 17:35 #22318 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

meine Frage war nicht als Kritik gemeint, mehr Neugier. Mir war das Anfangs Statement entfallen.

Warum setzt Du den MT des zweiten 560 SE nicht mal probeweise in diesen? Ich glaube, den Anbieter des überholten 560 Mengenteilers 0438101018 in Kleinanzeigen gefunden zu haben. Du hast also einen MT und EHS im Austausch aus Dortmund bekommen. Ich muss nochmals nachfragen, was für einen 560 Du hast. Normal bis 279 PS oder 300 PS? Der 300 PS hat nämlich einen anderen MT.

Bei Deinem ursprünglichen MT kam beim Runterdrücken der Stauscheibe bei gebrücktem KPR kein Sprit mehr aus allen  Einspritzdüsen? Das wäre eher ungewöhnlich. Normalerweise  fallen einzelne Zylinder ganz aus oder lassen viel zu wenig durch, weil von Dreck blockiert oder weil die O-Ringe um die Schlitzträger hin sind. Beliebt ist auch die Dichtung des Steuerkolbens, die man an der Benzinpfütze unter dem MT im LMM erkennt. Ich meine mich zu erinnern, dass Du den Differenzdruck des EHS auch schon vorher gemessen und für gut befunden hattest. Wenn also vorher genug Sprit am Druckregler und damit in den MT kam, das EHS nicht schon vorher verrückt spielte und der Steuerkolben freigängig war, wäre das ein ungewöhnlicher Fall.
 

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Okt. 2024 09:39 #22319 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Alles gut Volker, ich habe es nicht als Kritik aufgefaßt.
[Frust an] Ich bin einfach mega angep**t, weil der Sommer inzwischen vorbei ist, ich nicht/kaum mit dem Wagen fahren konnte, zur Zeit auch noch wenig Zeit habe und nur gelegentlich an dem Wagen schrauben kann und so die Zeit ins Land geht. Mich nervt, wenn die Dinge nicht erledigt herum stehen. [Frust aus]

Es handelt sich hier weder um einen RÜF noch ECE, also die 279 PS Version.
Daß die 300 PS Variante einen anderen Aufbau des LMM haben, ist mir bekannt (der Trichter zur Stauscheibe, sowie die Stauscheibe selbst ist unter Anderem kleiner im Durchmesser, um den Venturi-Effekt zu erhöhen), das ist hier alles nicht der Fall.

Am Ende könnte ich natürlich (alles) gegentauschen, werde ich zunächst mit dem dort verbautem EHS machen, um zu prüfen, ob das jetzt verbaute EHS einen weg hat. Denn, wenn das alles im Austausch stattgefunden hat, habe ich mein eigenes (neuwertiges) EHS nicht wieder bekommen und stattdessen irgend eines, was auch noch falsch eingestellt war (0,2 Bar). Das allein empfinde ich gelinde gesagt als ärgerlich.
Denn wie Du schon richtig angemerkt hast, war das verbaute EHS "Drucktechnisch" in Ordnung.

Einige Leitungen waren sicherlich noch okay, ich habe sie tatsächlich nicht alle geprüft (warum auch?) nachdem bei 1 nichts mehr kam und bei 2 nur ein paar Tröpfchen, war für mich klar was Sache ist.
Bei der Diagnose stellte sich heraus, daß in der Tat einige O-Ringe (nicht alle) an den Schlitzträgern das Zeitliche gesegnet hatten, die Dichtung am Steuerkolben wurde sowieso erneuert (so wurde mir berichtet).

Fazit: ich traue das derzeit verbaute EHS nicht und werde es gegenprüfen mit dem EHS aus dem anderen 560er (funktioniert zu 100%), sowie mit einem EHS was noch bei mir herumliegt (aber auch nicht mehr neu ist).
Weiter werde ich versuchen die Einstellwerte (Leerweg, etc.) vom 2. 560er so gut es geht zu übertragen.

Damals, als ich den 2. 560er erworben habe, war der auch komplett verstellt und lief nicht. Ich habe dann die Einstellwerte vom ursprünglichen 560er (der jetzt nicht läuft) auch übernommen, das hat sehr geholfen, nach dem Feintuning liefen beide Wagen nahezu identisch, sogar der (Jahres) Verbrauch lag um ein Zehntel gleich auf (14,5 zu 14,6 Ltr.).
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Okt. 2024 15:25 #22370 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Kleines Update von mir.

Das verbaute EHS was ich mit dem MT wiederbekommen habe, ist definitiv ein anderes als ich hingeschickt habe.
So war dieses EHS nicht nur falsch eingestellt, es hatte an der Madenstellschraube auch noch einen anderen Gummidichtring als ursprünglich verbaut.

Ich bekomme den Wagen zwar ans laufen, jedoch nicht zufriedenstellend. Im Leerlauf zu fett, im Teillastbereich halbwegs in Ordnung, im oberen Bereich und beim Herausbeschleunigen zu mager.

Wer sagt mir, dass ich ein EHS bekommen habe, welches nur "halbwegs" funktioniert? Denn danach schaut es für mich aus.

Folglich habe ich noch mal in den Geldbeutel gegriffen und ein neues EHS bestellt, es wird die Tage eintreffen.
Wenn an den MT halbwegs ordentlich gearbeitet wurde, sollten mit dem neuen EHS alle Probleme verschwunden sein!

Denn "Drucktechnisch" zu 100% in Ordnung, bräuchte ich  dann keine weiteren Einstellungen mehr vornehmen, das einzige was dann noch bleibt, ist das TV über die CO-Schraube richtigstellen. Richtig?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
17 Okt. 2024 01:29 #22374 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

was ein Albtraum. Da schickt man seinen MT zur Überholung und bekommt was Fragwürdgiges zurück.

Ich würde auf jeden Fall prüfen, dass die Nullstellung des Steuerkolbens mit der Schlitzschraube unten stimmt  und dass die Dichtung in Ordnung ist. Die ist nämlich in den marktǘblichen Repsätzen nicht enthalten.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Okt. 2024 17:42 #22386 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Ein weiteres Update und neue Erkenntnisse.

Heute das neue EHS eingebaut, Stauscheibe einen Leerweg von 1,5 mm gegeben.
So sollte der Wagen auf jeden Fall anspringen.... Weit gefehlt, Motor springt nicht an!

Differenzdruck gemessen (EHS Stromlos) 0,2 Bar!
Mit einem neuen EHS?
Also doch der Mengenteiler?

Dann wie folgt vorgegangen:
  • EHS Stromlos gelassen,
  • die vorderen Spritleitungen am Mengenteiler gelöst (nicht alle und auch nicht abgenommen, nur gelöst).
  • Die Stauscheibe bewußt auf 3 mm Leerweg eingestellt (also keine Berührung mit dem Steuerkolben),
  • Pin 7 und 8 im Sockel des KPRs gebrückt um die Benzinpumpen dauerhaft laufen zu lassen.
Und sehe da, es wird Benzin aus den gelösten Stellen der Spritleitungen gedrückt!
DAS DARF NICHT SEIN!
Es darf erst dann Benzin kommen wenn die Stauscheibe heruntergedrückt wird und der Hebel mit dem Steuerkolben in Berührung kommt.

Ich werde den Mengenteiler wieder ausbauen und zurückschicken, eine Nachbesserung wurde mir bereits zugesichert.

Fortsetzung folgt...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
21 Okt. 2024 18:08 #22387 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Oh je Conny,

was ein Albtraum. Wie ich oben schon schrieb, ist die Nullstellung des Steuerkolbens am KE nicht richtig eingestellt. So darf der MT gar nicht raus gehen.

Du hättest am Freitag bei Bosch Classic in der Instandhaltung dabei sein sollen. Dann hättest Du verstanden, wie viel Präzision eine MT Überholung braucht. Wir hatten auch zwei Mengenteiler und einen Warmlaufregler aus Werkstätten dabei, die angeblich von anderen Bosch Kundendiensten lokal überholt worden waren. Beide Werkstätten haben sich damit herum geschlagen. Die Produkte sind durch die Eingangskontrolle gefallen und werden jetzt dort neu überholt.

Die 0,2 Bar Differenz sind aber sehr seltsam. Da müsste ja die Drossel im MT falsch funktionieren, dass das EHS den Druck nicht ablassen kann. Oder der Rücklauf wäre verstopft.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
24 Okt. 2024 18:55 #22415 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

meine Emofehlung dazu ist: Wenn auch die Nachbesserungen des gewerblichen Anbieters von Kleinanzeigen aus Innenstadt-West für 599€ immer noch nicht passen, sende Deinen MT zu koller.de mit schönen Grüßen von mir und bitte um einen Eingangstest zur Beweissicherung. Der kostet 100€, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Wie ich es immer vermutet habe, testet koller.de einen Mengenteiler mit neuem EHS nach Überholung bei verschiedenen in 1/10 mm definierten Auslenkungen des Steuerkolbens auf die Durchflussraten an allen 8 Ausgängen. Das KDJE 7451 habe ich auch. Da wird nur ein Durchflusswert ohne Bezug zur Auslenkung gesucht und dann der Wert an den anderen 7 Ausgängen auf Abweichung verglichen. Hier aber wären Durchfluss über 1/10 Millimeter mal richtig. Natürlich prüfen die auch, dass aus den Ausgängen bei Nulllage des Steuerkolbens nichts heraus kommt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2024 20:21 #22416 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Guten Abend Volker,

ja, daß hatte ich mir schon vorgenommen, den MT zu Koller zu schicken, wenn es denn immer noch nicht funktionieren sollte.

Hatte heute telefonischen Kontakt mit ihm, er meint, der MT wäre soweit in Ordnung, das EHS wurde nicht sachgemäß arbeiten...
Dann wären es aber 2 EHS (!) die nicht funktionieren, das was verbaut war und das neue, welches ich letzte Woche gekauft habe...

In diesem Zusammenhang möchte ich 2 Thesen aufstellen und Fragen, welche These ist richtig?
Ausgangsposition:
Motor aus, KPR gezogen, EHS Stromlos.Im Sockel des KPR werden die Benzinpumpen gebrückt, die Pumpen laufen an.
1.) Solange der Steuerkolben nicht berührt wird, setzt der MT kein Benzin an den Ausgangsleitungen zur ESV frei. Sobald der Steuerkolben gedrückt wird, wird Benzin freigesetzt.
2.) Solange das EHS stromlos bleibt, wird überhaupt kein Benzin an den Ausgangsleitungen zur ESV freigesetzt, ganz egal ob der Steuerkolben des MT hineingedrückt wird oder nicht.

Was ist nun richtig 1, oder 2?

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
24 Okt. 2024 21:52 #22417 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

1) ist richtig, falls das EHS stromlos den richtigen Differenzdruck macht. Man kann ja auch einen KE Wagen fahren, wenn der Stecker am EHS abgezogen ist. Die Gemischanpassung im Warmlauf und die Lambdaregelung passen dann halt nicht. Ich bin mal so aus Versehen im Winter eine zeitlang mit dem 300 TE gefahren. Als ich mich dann bei besserem Wetter an die Fehlersuche machte und das EHS wieder aufsteckte - ich hatte meines in den Wagen eines Kumpels eingebaut zu Testzwecken - und den vergessenen Stecker wieder aufsteckte, schnurrte der 300 TE auch im Warmlauf wieder und verbrauchte etwas weniger Sprit als ohne EHS.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2024 09:05 #22418 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Vielen Dank Volker,

daß ist das was ich auch gesagt habe.
Er war anderer Meinung. Ich habe versucht es so zu erklären, daß die Autos im Notlauf (ohne elektronische Komponenten) auch funktionieren (wenn auch nicht optimal), quasi wie eine KA.
Ich konnte ihm nicht überzeugen...

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
25 Okt. 2024 11:11 #22419 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

da hat jemand keine Ahnung von der KA- und KE-Jetronic und überholt dann noch als Gewerblicher Mengenteiler und Warmlaufregler. Da sind die Chancen auf ordentliche Nachbesserung leider gering.

Ich hatte beim Schrauben in der beheizten Garage im Winter meines Kumpels EHS und Leerlaufsteller aus meinem 300TE im Freien entnommen. Beim Wiedereinbau habe ich in der Kälte vergessen, den Stecker an beiden wieder aufzustecken. Danach gab es 3 Themen, die merkbar aber nicht gravierend waren. Deshalb wartete ich, bis das Wetter besser wurde, um nachzusehen.
  1. Motor startete schlechter, ein kleiner Gasstoß beim Anlassen half - der LLS konnte ja nicht öffnen
  2. Auf den ersten Metern ruckelte der M103 ein wenig - es fehlte die Warmlauf Gemischanpassung über das EHS. Danach fühlte sich alles normal an
  3. An der Ampel sank die Drehzahl nicht so tief runter wie gewohnt. Der LLS hing ja im Notlauf (6-Zylinder)
  4. Der Benzinverbrauch war leicht erhöht, was ich aber auf den Winter geschoben hatte.
Beide Stecker fielen mir bei der Fehlersuche sofort auf. Drauf gesteckt und alles lief wieder top. Ein KE Motor, der ohne Stecker an EHS oder Steuergerät nicht läuft, ist hydraulisch schlecht eingestellt. Das muss als Erstes passen. Es gibt zwar Unterschiede zwischen KA und KE Mengenteilern. Deshalb hat der Vergleich seine Tücken, dass eine KE ohne EHS Stecker wie eine KA läuft. Aber in erster Näherung sagen wir mal ja. Um es klar zu sagen: Läuft der warme Motor ohne Steuergerät oder EHS Stecker nicht, ist der Fehler erst auf der hydraulischen Seite (OHNE Verstellen des EHS) zu beheben. Die KE-Elektronik ist nur eine aufgepfropfte Regelelektronik, die im Sinne der Abgasreinigung und Lambdaregelung eingreift. Die KA hat eine hydraulische Warmlaufsteuerung, die KE muss das über die Elektronik machen.

Im Leerlauf soll die KE so wenig wie möglich eingreifen müssen. Der Strom ins EHS pendelt um 0mA. Das ist nur die Reaktion auf die springende Lambdasonde. Stimmt die Hydraulik nicht, dann muss das EHS richtig eingreifen. Die 0,2 Bar Differenzdruck am stromlosen neuen EHS sind eigentlich gar nicht möglich. Es sei denn, es stimmt was nicht mit Zu- oder Ablauf. Ein gewerblicher Überholer, der ein EHS auf 0,2 Bar Differenzdruck willentlich einstellt, zerstört die Hydraulik des Mengenteilers. Das Überholen eines MT sollte nicht in solche Hände gelegt werden. Ich kann Dir versichern, dass niemand, der letzte Woche in Nürnberg dabei war, seine MT und WLR mehr woanders hin schicken wird. Die Denke im Markt, dass man mit ein paar billigen und nicht tauglichen Repsätzen mal eben schnell einen MT überholt, ist total verfehlt. Aber es steckt halt viel Geld dahinter und der Anwender kann es normalerweise sowieso nicht selbst prüfen. Also wird es gemacht. 599€ sind doch zu verlockend. Du wirst am Ende jetzt nicht mehr darum herum kommen, Deinen MT für über 1000€ bei Koller machen zu lassen. Es geht in meinen Augen nur noch darum, ob Du die 599€ von dem jetzigen Anbieter zurück bekommst. Dass dessen Nachbesserung erfolgreich sein wird, ist bei seinem Verständnis der Materie eher unwahrscheinlich.

Ist übrigens alles Stoff bei unseren K-Jetronic Workshops, die wir auch in 2025 wieder halten werden. Dabei kommen dann auch Fahrzeuge an den Mercedes-Benz Motor- und Abgastester. Ein KDJE 7451 habe ich dann auch dabei. Das dauert aber sehr viel Zeit, das anzuschließen und hat wenig gemein mit dem MT Prüfstand, den ich vor einer Woche bei Bosch kennengelernt habe. Vielleicht solltest Du nächstes Jahr mal vorbeischauen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt. 2024 19:01 #22427 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Guten Abend,

der MT ist heute zurückgekommen, habe noch mal die Einstellung des Steuerkolbens geprüft und leicht von 0,71 mm auf 0,59 mm korrigiert und eingebaut, dabei zunächst die Benzinleitungen zu den ESV offen gelassen.
Benzinpumpen im Sockel des KPRs gebrückt und sehe da, alles ist trocken geblieben! (im Gegensatz zum letzten mal.)
Oberkammerdruck 6,37 Bar, EHS eingestellt, Unterkammerdruck war dann 5,97 Bar (Dif. 0,4 Bar Punktlandung),
Leerweg der Stauscheibe auf 1,5 mm eingestellt, Motor gestartet... und Läuft!

Der 2te 560er Läuft mit 0,41 Bar und 1,55 mm Leerweg optimal, nach diese Werte habe ich mich erst mal gerichtet.

Kurze Probefahrt, erster Eindruck: zunächst alles gut.
Morgen geht es dann an das Feintuning (Strom am EHS und TV), aber so wie der Wagen lief, habe ich das Gefühl, ich bin schon na an einer optimale Einstellung dran.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
28 Okt. 2024 20:07 #22429 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

tue mir einen Gefallen und lasse die Finger von der Einstellschraube des neuen EHS. Du kannst das mit Deinen Mitteln gar nicht richtig einstellen. Du kannst nur an Symptomen kurieren.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt. 2024 22:07 #22431 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Volker,

keine Sorge, das neu EHS ist unberührt.
Als ich den MT zur Nachbesserung zurückgeschickt habe, habe ich NICHT das neu EHS mitgeschickt (nicht, daß er es mir noch verstellt...).
Nein, ich habe das EHS was vorher dran war mitgeschickt und auch wieder zurück bekommen.
Die Einschraubtiefe war nun 6,80, vorher (von ihm verstellt) war es 6,50, ich habe es dann wieder auf ursprüngliche (von mir eingestellt) 6,83 gestellt.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Heute bin ich nicht dazu gekommen, das TV endgültig zu prüfen, ich vermute mal, daß ich NUR noch das TV an der CO-Schraube richtigstellen muß. Wenn es damit dann getan ist, habe ich das neue EHS tatsächlich umsonst gekauft... ich werde es einlagern.

PS. so ganz "schrottig" sind meine Meßinstrumente dann doch nicht, auch wenn ich an Koller selbstverständlich nicht heran komme.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
29 Okt. 2024 00:01 #22432 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

welche Klasse haben denn Deine Manomter. Mit der doppelten Messung vor Subtrahieren addieren sich die Fehler auch noch. Und der richtige Sollwert ist 0,375 Bar stromlos.

Ich würde bei dem Anbieter aber auf jeden Fall prüfen, dass es bei alen 8 Ausgängen zu gleicher Zeit anfängt, zu tropfen. Zu der Qualität des Repsatzes sage ich heute nichts mehr.

Was meinte der Held denn dazu, dass sein 1. Versuch nur einen Differenzdruck von 0,2 Bar mit neuem EHS zuließ. Das lässt mich noch immer extrem zweifeln, wie er das hinbekommen hat.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Okt. 2024 16:17 #22434 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Volker,

das Manometer hat eine Genauigkeitsklasse von 0,2% und ist Deutsche Herstellung.

Der Sollwert des EHS (Stromlos) von 0,375 Bar ist mir bekannt.
Die Erfahrung lehrt aber, daß ein Wert von 0,41 ~ 0,42 sehr gut bei den alten Motoren (oft mit mehreren 100Tkm)  funktioniert. Das ist quasi die berühmte viertel Drehung nach rechts, von der Paul Wurm immer gesprochen hat.
Die knappe 0,05 Bar mehr, belassen die KE im Regelbereich, so daß von grundsätzlich zu Fett nicht die Rede sein kann. Der große Vorteil ist aber, daß die Lambda "genötigt" wird eher in Richtung Mager zu regeln; beim starken Beschleunigen wird auf diese weise eine "Gedenksekunde" (bis es nach vorne los geht) und ein Magerbeschleunigen vermieden. Im Normalbetrieb laufen die Motoren alle mit Lambda 1, sofern das TV richtig eingestellt wird. Ich habe mit dieser Vorgehensweise ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.

Der Förderbeginn war, ohne zu messen, nur im optischen Vergleich, auf allen  8 Ausgänge gleich.
Wie gut und wie lange der Rep.Satz nun hält vermag auch ich nicht zu sagen, wenn es dann wieder kaputt geht, weiß ich ja wohin ich den MT schicke...

Der erste Versuch mit nur 0,2 Bar Differenzdruck kam nicht mit einem neuen EHS, sondern mit einem neuwertigen EHS zu Stande (11.000 Km Betriebszeit), hier war die Einschraubtiefe zu weit reduziert, daß nur noch 0,2 Bar übrigblieben... Warum er das so gemacht hat, bleibt unbeantwortet.

Am Ende war es (vermutlich) wohl die falsche Einstellung des Steuerkolbens, die Standardtiefe von 0,6 mm war auf jeden Fall überschritten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
29 Okt. 2024 19:17 #22435 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

Genauigkeitsklasse 0,2 ist natürlich top. Falls es ein 10 Bar Manometer ist, hast Du da einen Fehler von 0,02 Bar, bei zwei Messungen also 0,04 Bar. Was Paul Wurm mit den nachgerüsteten Kats gemacht hat, um einen Regelbereich zu bekommen, hat nichts mit einer originalen KA- der KE-Jetronic zu tun. Meine Empfehlung wäre da, bei 0,375 Bar zu bleiben. Aber da unterscheiden sich unsere Ansichten.

Bei unserem 10-jährigen Jubiläum war einer dabei, der den Workshop bei uns besucht hatte und trotz aller Warnungen am EHS gedreht hat. Zur Strafe hat ihm Christian die Ohren lang gezogen, so dass er jetzt eine Glatze hat und außerdem musste er die Ausfahrt organisieren.

Der Repsatz ist bestimmt ein Feld-, Wald und Wiesen Repsatz. Bitte beobachte gut, ob der nicht nächstes Jahr anfängt, zu driften. Falls Du Dich dennoch entscheiden solltest, Deinen MT in 2025 zu koller.de zu schicken, kann ich Dir versprechen, dass die sowieso ein neues EHS mit Fabrik Einstellung dran setzen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Okt. 2024 19:17 #22443 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Volker,

ja es ist ein 10 Bar Manometer, mir fehlt, wenn überhaupt, die dritte Stelle hinter dem Komma...

Damit wir uns richtig verstehen, Grundsätzlich wäre ich auch froh nicht von diese 0,375 Bar Differenzdruck abweichen zu müssen.
Werte sind (im Stand), im Leerlauf und bei 2500 Touren (Regenerierleitung verschlossen) wenn die restliche Peripherie stimmt, gut zu erreichen.

ABER, TV Messungen unter Fahrbedingungen zeigen eigentlich immer einen eklatanten Magerlauf, sowohl beim Beschleunigen, als auch bei Fahrten wo der Drehzahlbereich zwischen 2000 und 3500 U/min liegt.
Strommessungen am EHS (mA) bestätigen das, indem die Stromwerte dann allesamt im positiven Bereich liegen.

Bewegt man sein Auto (Oldie) mäßig (2 bis 3 Tausend Km im Jahr und ist eher der Cruiser-Typ) ist das alles selbstverständlich kein Problem.

Bewegt man sein Oldie regelmäßig im oberen Drittel der Drehzahlbandbreite, kann das sehr wohl zum Problem werden, dieser Magerlauf führt zu thermische Belastungen, vor allem an den Auslaßventilen...
Das ist der Hauptgrund warum ich sehr darauf achte, daß der Strom am EHS IMMER (außer beim Kaltstart) im negativen Bereich liegt (Leerlauf -0 ~ -2 mA und erhöhte Drehzahl zwischen -0 und -7 mA) um diese Einstellung zu erreichen wird fast schon zwangsläufig die 0,375 Bar Differenzdruck überschritten.

Heute habe ich die Einstellungen an dem Wagen beendet und bin bei 0,415 Bar Differenzdruck gelandet um im erhöhtem Drehzahlbereich im negativem Strom bleiben zu können. Der Spalt an der Stauscheibe beträgt nun 1,9 mm. Die KE befindet sich so in einem guten Regelbereich, hängt also nirgends am Anschlag.

Noch besser (präziser) wurde man die Einstellung hinbekommen, wenn man direkt eine ablesbare Breitbandlambda einschleifen wurde, so kann das EHS dann so eingestellt werden, daß es beim Beschleunigen unter Lambda 1 bleibt und im normalem Fahrbetrieb um Lambda 1 pendelt. Auch hier ist es dann aber so, daß eigentlich immer auf gut 0,4 bis 0,45 Bar Differenzdruck eingestellt wird.

Am Ende wirft das bei mir die Frage auf: Warum so hartnäckig auf 0,375 Bar Differenzdruck bestehen?
Wo liegt der Vorteil?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
31 Okt. 2024 19:41 #22444 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Conny,

weil Du so an den Symptomen und nicht an der Ursache kurierst. Ich habe schon versucht, Dir anzudeuten, dass Dein MT nicht unbedingt mit diesem Feld- Wald und Wiesen Repsatz spezifikationsgemäß arbeiten wird. Glaubst Du, sonst hätte ich nicht schon längst selbst versucht, Mengenteiler zu überholen. Den gepriesenen KDJE 7451 habe ich gleich mehrfach. Und mher Anhnung von einem MT als Dein Dienstleister habe ich allemal wie gesehen. Gegen solche Unzulänglichkeiten dann am EHS zu drehen, ist der falsche Weg. Und wo fällt es dann auf? Im Workshop am Mercedes Abgas- und Motortester.

Ich kenne aber die gleiche Diskussion schon seit Jahren von den D-Jetronic Fahrzeugen. Da wird munter an den USA Fahrzeugen der Saugrorhrdruckfühler verstellt. Seit Jahren sehe ich keinen heilen mehr in den Workshops. Da haben wir genau die gleiche Welle durch. Ich habe viele wieder auf die Originalwerte zurückgestellt und schon schnurren die Motoren - sofern sie nicht noch andere Probleme haben.

Du willst es besser wissen als ich? Okay. Aber auch besser als Bosch, die das System erfunden haben? Gewagt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2024 09:29 #22445 von Conny
Conny antwortete auf KE Einstellungen passen nicht.
Hallo Volker,

Du willst es besser wissen als ich? Okay. Aber auch besser als Bosch, die das System erfunden haben? Gewagt.

Echt jetzt?

Habe ich doch lediglich versucht, darzustellen, daß es (aus meiner Sicht) ein Dilemma gibt, zwischen Magerlauf im oberen Drehzahlbereich und das nicht anrühren des EHS...
Niemand stellt die grundsätzliche Richtigkeit der 0,375 Bar Differnzdruck in Frage, auch ich nicht.
Die Motoren sind inzwischen weit über 30 Jahre alt und tragen neben hohe KM Zahlen, viele Symptomen mit sich. Daraus folgend stellt sich für mich die Frage: darf/muß man die 0,375 Bar deswegen nicht hinterfragen?
Du sagst NEIN, darf man nicht, ich Frage sehr wohl, lasse aber das Ergebnis offen (und das hat mit Besserwissen sicherlich nichts zu tun).

Mag ja sein, daß die Überholung meines MT eher suboptimal verlaufen ist, aber mal weg von diesem MT, das von mir beschriebene Problem ist bei vielen andern M116 / M117 Motoren ebenfalls existent.

Ist das stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis optimal, entspricht das Lambda 1.
Ich Denke darauf können wir uns einigen.

Die ganze KE (und seine Peripherie) ist darauf ausgelegt möglichst immer nahe an diesen Wert (Lambda 1) zu bleiben, also auch beim Beschleunigen. Hier ist Lambda 0,98 immer besser als Lambda >1
Auch hier sind wir uns sicher einig.

Wenn das Symptom eine Magerverbrennung sowohl beim Beschleunigen, als auch im hochtourigen Bereich ist (Lambda >1), gleichzeitig eine Korrektur am EHS aus seiner Grundeinstellung heraus keine Option ist, wie beseitige ich denn dann dieses Problem?


PS. wir müssen uns nicht einig werden, mir reicht der Austausch der Gedanken ohne Polemik und Unterstellungen.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.210 Sekunden
Powered by Kunena Forum