- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
Kaltstartprobleme w123 230ce
- sascha129
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
30 Sep. 2024 14:52 #22244
von sascha129
Kaltstartprobleme w123 230ce wurde erstellt von sascha129
Hallo Zusammen,
Ich habe ein 230ce mit K-Jetronic (M102), welcher neuerdings Probleme beim Kaltstart hat. Wenn er mehrere Tage stand, springt er "okay" an. Nach mehrfachem Orgeln springt er an und läuft dann ca. bei 500 U/min und hebt langsam die Drehzahl an.
Schlimmer ist es wenn er lief, dann mehrere Stunden stand und ich ihn dann starten möchte. Wieder springt er nach mehrfachen Orgeln an und kämpft dann erstmal bei 500 U/min ums Überleben und hebt die Drehzahl erstmal nicht an. Wenn der Motor aber warm ist, ist alles gut und er startet beim ersten Anlauf. Bei 90° hat er eine Drehzahl von ca 850 U/min.
Folgende Sachen habe ich bisher überprüft:
Was kann ich noch überprüfen? Sind die Drücke in Ordnung?
Danke im Vorraus für die Antworten!
Ich habe ein 230ce mit K-Jetronic (M102), welcher neuerdings Probleme beim Kaltstart hat. Wenn er mehrere Tage stand, springt er "okay" an. Nach mehrfachem Orgeln springt er an und läuft dann ca. bei 500 U/min und hebt langsam die Drehzahl an.
Schlimmer ist es wenn er lief, dann mehrere Stunden stand und ich ihn dann starten möchte. Wieder springt er nach mehrfachen Orgeln an und kämpft dann erstmal bei 500 U/min ums Überleben und hebt die Drehzahl erstmal nicht an. Wenn der Motor aber warm ist, ist alles gut und er startet beim ersten Anlauf. Bei 90° hat er eine Drehzahl von ca 850 U/min.
Folgende Sachen habe ich bisher überprüft:
- Kaltstartventil und Zusatzluftschieber getauscht
- Druck auf den Zylindern ist gleichmäßig bei 12,5 bar
- Die Zündkabel sind alle i.O.
- Die Zündung ist korrekt eingestellt und der CO-Wert ist auch in Ordnung
- Der Systemdruck ist bei kaltem Motor nach 15 Sekunden bei 5 Bar. Der steuerdruck ist dann bei 2,2 bar.
- Bei warmen Motor ist der Systemdruck bei 5 bar und der Steuerdruck bei 3,4 bar
- Das Ventilspiel wurde ebenfalls eingestellt
Was kann ich noch überprüfen? Sind die Drücke in Ordnung?
Danke im Vorraus für die Antworten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
30 Sep. 2024 20:38 #22255
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Hallo Sascha,
eigentlich kommt Drehzahl von Luft. Die Drehzahlanhebung macht der Zusatzluftschieber. Das ist bei Dir ein elektrischer 0280140127. Den hast Du schon getauscht. Das heißt aber nicht, dass der wirklich funktioniert.
Ein total falsches Gemisch kann auch die Drehzahl herunter drücken. Was bedeutet, dass der Systemdruck nach 15 Sekunden bei 5 Bar ist? Warum nicht gleich? Und bei welcher Temperatur wurde der Steuerdruck von 2,2 Bar gemessen? Laut Tabelle wäre das ja bei 40° C. Bitte miss nochmals am richtig kalten Motor.
Und dann bitte auch den Haltedruck nach 10 und 20 Minuten messen.
Hat das Auto einen nachgerüsteten Kat? Wenn nein, wie wurde das Abgas eingestellt?
eigentlich kommt Drehzahl von Luft. Die Drehzahlanhebung macht der Zusatzluftschieber. Das ist bei Dir ein elektrischer 0280140127. Den hast Du schon getauscht. Das heißt aber nicht, dass der wirklich funktioniert.
Ein total falsches Gemisch kann auch die Drehzahl herunter drücken. Was bedeutet, dass der Systemdruck nach 15 Sekunden bei 5 Bar ist? Warum nicht gleich? Und bei welcher Temperatur wurde der Steuerdruck von 2,2 Bar gemessen? Laut Tabelle wäre das ja bei 40° C. Bitte miss nochmals am richtig kalten Motor.
Und dann bitte auch den Haltedruck nach 10 und 20 Minuten messen.
Hat das Auto einen nachgerüsteten Kat? Wenn nein, wie wurde das Abgas eingestellt?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha129
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
02 Okt. 2024 16:05 #22264
von sascha129
sascha129 antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Hallo Volker,
Ich habe heute nochmal eine zweite Messung durchgeführt.
Das Auto stand vorher für zwei Tage. Und in der Garage waren es circa 18 Grad Celcius.
Zuerst habe ich den Steuerdruck gemessen. Als ich das Krafstoffpumpenrelais überbrückt hatte, stieg der Steuerdruck innerhalb von 10 Sekunden auf 1,2bar. Dann verschloss ich die Zuleitung vom Warmlaufregler um den Sytemdruck zu messen. Der Sytemdruck lag bei 5,1bar. Als ich den Kugelventil wieder geöffnet habe beobachtete ich, dass der Steuerdruck immer weiter anstieg. Nach 2:30min war der Steuerdruck bei 2,5 bar und ich schaltete das KPR wieder ab um den Haltedruck zu messen. Der Systemdruck fiel sprunghaft auf 3,5 bar. Ab da an fiel er dann konstant.
Nach 10 Minuten: 2,6bar
Nach 20 Minuten: 2,5bar
Das Auto hat keinen nachgerüsteten Katalysator.
Den CO-Wert haben wir mit Hilfe eines Abgastesters und der Einstellschraube am Mengenteiler eingestellt.
Ich habe heute nochmal eine zweite Messung durchgeführt.
Das Auto stand vorher für zwei Tage. Und in der Garage waren es circa 18 Grad Celcius.
Zuerst habe ich den Steuerdruck gemessen. Als ich das Krafstoffpumpenrelais überbrückt hatte, stieg der Steuerdruck innerhalb von 10 Sekunden auf 1,2bar. Dann verschloss ich die Zuleitung vom Warmlaufregler um den Sytemdruck zu messen. Der Sytemdruck lag bei 5,1bar. Als ich den Kugelventil wieder geöffnet habe beobachtete ich, dass der Steuerdruck immer weiter anstieg. Nach 2:30min war der Steuerdruck bei 2,5 bar und ich schaltete das KPR wieder ab um den Haltedruck zu messen. Der Systemdruck fiel sprunghaft auf 3,5 bar. Ab da an fiel er dann konstant.
Nach 10 Minuten: 2,6bar
Nach 20 Minuten: 2,5bar
Das Auto hat keinen nachgerüsteten Katalysator.
Den CO-Wert haben wir mit Hilfe eines Abgastesters und der Einstellschraube am Mengenteiler eingestellt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
02 Okt. 2024 17:10 #22265
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Hallo Sascha,
ich bin etwas verwirrt, dass der Steuerdruck in 10s auf 1,2 Bar stieg. Da sollte er eigentlich gleich sein bei 18°C. Was passiert denn, wenn Du die Heizung am WLR ab lässt? Wenn Du die ansteckst, muss der Steuerdruck in max. 7 Minuten von 1,2 auf 3,6 Bar ansteigen.
Der Haltedruck liegt um 0,1 Bar unterhalb des Solls, könnte aber auch an Deinem Messgerät liegen. Das sehe ich noch nicht als ein Problem an.
ich bin etwas verwirrt, dass der Steuerdruck in 10s auf 1,2 Bar stieg. Da sollte er eigentlich gleich sein bei 18°C. Was passiert denn, wenn Du die Heizung am WLR ab lässt? Wenn Du die ansteckst, muss der Steuerdruck in max. 7 Minuten von 1,2 auf 3,6 Bar ansteigen.
Der Haltedruck liegt um 0,1 Bar unterhalb des Solls, könnte aber auch an Deinem Messgerät liegen. Das sehe ich noch nicht als ein Problem an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha129
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
02 Okt. 2024 20:04 #22266
von sascha129
sascha129 antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Ich habe eben nochmal geguckt. Der Systemdruck war wieder bei Null bar. Ist das normal? Der Test mit abgezogener Heizung hat funktioniert. Der Steuerdruck blieb konstant bei 1,2 bar. Aber wieder erst 10 Sekunden nachdem ich den die Kraftstoffpumpe brückte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
02 Okt. 2024 20:48 #22267
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Hallo Sascha,
dann wissen wir, wo Dein Kaltstartproblem her kommt. 10s ist viel, viel zu lang. Was seltsam ist, ist der Haltedruck. der passt.
2 Vorschläge:
dann wissen wir, wo Dein Kaltstartproblem her kommt. 10s ist viel, viel zu lang. Was seltsam ist, ist der Haltedruck. der passt.
2 Vorschläge:
- KPR brücken - KR raus ziehen und die Kl. 15 zu 87 brücken. Dann erneut prüfen.
- Fördermenge der Benzinpumpe messen. Dazu Rücklauf zum Tank in einen Eimer laufen lassen und dann KPR brücken und Zündung einschalten. Jetzt 30s laufen lassen, wie viel raus kommt. Zündung wieder aus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha129
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
08 Okt. 2024 12:37 #22303
von sascha129
sascha129 antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Ich hatte am Wochenende leider noch keine Zeit aber werde deine Vorschläge so schnell wie möglich testen.
Zum ersten Punkt: Einfach vor dem Kaltstart Systemdruck herstellen, um dann das Startverhalten zu testen, richtig?
Aber ist es nicht komisch, dass der Haltedruck nach ein paar Stunden wieder auf 0bar fällt? Ebenso lief beim Anschließen des Geräts kein Kraftstoff aus den Leitungen. Ist das nicht die Dampfblasenbildung, die vom Druckspeicher verhindert werden soll?
Zum ersten Punkt: Einfach vor dem Kaltstart Systemdruck herstellen, um dann das Startverhalten zu testen, richtig?
Aber ist es nicht komisch, dass der Haltedruck nach ein paar Stunden wieder auf 0bar fällt? Ebenso lief beim Anschließen des Geräts kein Kraftstoff aus den Leitungen. Ist das nicht die Dampfblasenbildung, die vom Druckspeicher verhindert werden soll?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Conny
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 1
08 Okt. 2024 15:40 #22306
von Conny
Conny antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Hallo Sascha,
zum Druckspeicher kann ich folgendes Beisteuern:Druckspeicher Prüfen
Viel Erfolg!
zum Druckspeicher kann ich folgendes Beisteuern:Druckspeicher Prüfen
- Fahrzeug hinten aufbocken, oder auf der Hebebühne.
- Gummischlauch, vom Druckspeicher kommend, abklemmen.
- Gummischlauch, vom Druckspeicher kommend, vom Druckspeicher trennen. Achtung! wurde der Schlauch nicht abgeklemmt, wird Benzin auslaufen (bis der Tank leer ist!). Alternativ einen Stopfen (Passende Schraube, Kreuz-Schraubenzieher o.ä.) bereit halten um den Gummischlauch verschließen zu können.
- Aus dem Druckspeicher sollte, nach abnehmen des Schlauches, kein weiteres Benzin auslaufen.
- Ein Helfer setzt sich in das Fahrzeug und startet den Motor; wenn nun immer noch kein Benzin aus dem Druckspeicher läuft, ist der Druckspeicher in Ordnung, Läuft nun doch Benzin aus dem Druckspeicher, ist selbiger defekt und muß erneuert werden
Viel Erfolg!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
08 Okt. 2024 20:37 #22312
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Hallo Conny,
ja da hast Du recht, wobei ich noch ein paar kleine Anmerkungen zum Druckspeicher habe. Bevor ich die anbringe, hier der Grund, warum ich den hier nicht vermute: Der Haltedruck ist gut und ein defekter Druckspeicher sollte den schnell sinken lassen.
Nun zu Deiner Beschreibung des Druckspeichertests meine Anmerkungen zur Vertiefung:
1. Es geht um den dünnen Schlauch an der Leckleitung des Druckspeichers zum Tank hin. Der muss zum Tank hin abgeklemmt werden, da sonst von dort Sprit läuft.
2. Dieser Sprit steht auch bei heilem Druckspeicher in dem drin. Beim Starten des Motors kann also dort erst mal beim Füllen von der anderen Seite etwas Sprit an der Leckleitung heraus gedrückt werden. Erst wenn es danach nicht aufhört, ist der Druckspeicher defekt.
ja da hast Du recht, wobei ich noch ein paar kleine Anmerkungen zum Druckspeicher habe. Bevor ich die anbringe, hier der Grund, warum ich den hier nicht vermute: Der Haltedruck ist gut und ein defekter Druckspeicher sollte den schnell sinken lassen.
Nun zu Deiner Beschreibung des Druckspeichertests meine Anmerkungen zur Vertiefung:
1. Es geht um den dünnen Schlauch an der Leckleitung des Druckspeichers zum Tank hin. Der muss zum Tank hin abgeklemmt werden, da sonst von dort Sprit läuft.
2. Dieser Sprit steht auch bei heilem Druckspeicher in dem drin. Beim Starten des Motors kann also dort erst mal beim Füllen von der anderen Seite etwas Sprit an der Leckleitung heraus gedrückt werden. Erst wenn es danach nicht aufhört, ist der Druckspeicher defekt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha129
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
12 Okt. 2024 00:38 #22330
von sascha129
sascha129 antwortete auf Kaltstartprobleme w123 230ce
Hallo Volker,
Ich habe deinen ersten Tipp befolgt. Ich habe das KPR gebrückt und dann bei laufender KP den Motor gestartet. Er sprang wieder schlecht an und ging beim ersten Versuch auch wieder aus. Beim zweiten Versuch blieb er an und stieg dann von 500 U/min auf 800 U/min. Ich habe trotz vorherrschenden Systemdruck keinen Unterschied zu sonst bemerkt.
Könnte das Problem also doch ein anderes sein?
Eventuell mal den Zusatzluftschieber ausbauen und Öffnungsquerschnitte bei verschiedenen Temperaturen hier hochladen?
Die zweite Messung kann ich leider erst durchführen, wenn unsere Hebebühne frei ist.
Ich habe deinen ersten Tipp befolgt. Ich habe das KPR gebrückt und dann bei laufender KP den Motor gestartet. Er sprang wieder schlecht an und ging beim ersten Versuch auch wieder aus. Beim zweiten Versuch blieb er an und stieg dann von 500 U/min auf 800 U/min. Ich habe trotz vorherrschenden Systemdruck keinen Unterschied zu sonst bemerkt.
Könnte das Problem also doch ein anderes sein?
Eventuell mal den Zusatzluftschieber ausbauen und Öffnungsquerschnitte bei verschiedenen Temperaturen hier hochladen?
Die zweite Messung kann ich leider erst durchführen, wenn unsere Hebebühne frei ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.109 Sekunden