Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Kein Warmstart möglich bei Admiral B 2.8E

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
7 Jahre 10 Monate her #7665 von Dr-DJet
Hallo,

wenn beim Opel möglich, dann lieber den Spritschlauch zum Kalttartventil zukneifen. Es könnte nachtropfen und so auch ohne elektr. Stecker den Ansaugraum fluten.

Der Grund unserer Fragen ist ja, dass wir herausfinden wollen, ob der Motor wegen Spritmangel oder Überfettung nicht starten will.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 10 Monate her #7666 von Hamiral
Okay, das kann ich machen. Hab noch ein zweites Kaltstarteinspritzventil, das schließe ich an den Spritschlauch und auch elektrisch an und stecke es in ein Glas. Dann kann auf keinen Fall der Ansaugraum geflutet werden und ich finde raus, ob der Thermozeitschalter richtig arbeitet. Danke nochmal für die schnellen Antworten, ich freue mich schon auf das Probieren morgen.
Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 10 Monate her - 7 Jahre 10 Monate her #7667 von nordfisch
Hallo Harald,
du hast die Möglichkeit, fehlerhafte Beiträge zu editieren. Mache ich auch oft genug.

Die beiden Schläuche sollen die 'Blow-By-Gase' des Motors der Verbrennung zuleiten. Die Bohrung für den dünnen Schlauch ist nur ca. 2,5 mm, meine ich. Dieser Schlauch ist für den Vorgang im Leerlauf zuständig, der dicke für den 'Normalbetrieb'.
Logisch, dass der Motor bei dem hohen Saugrohr-Unterdruck im Leerlauf auch über diesen Schlauch einen Teil 'Luft' einsaugt. Bekommt er diese Luft nicht mehr, weil du den Schlauch verschließt, sinkt die Drehzahl oder er geht sogar aus. Normal also. Sogar eigentlich ein gutes Zeichen, dass der Motor sich nicht irgendwo anders massiv Falschluft holen kann.

Wenn du willst, lass den dünnen Schlauch ruhig erstmal testweise einfach ab, lass ihn offen hängen und verschließe den Stutzen am Krümmer, regele die Leerlaufdrehzahl über die Leerlaufeinstellschraube (Zusatzluftschraube) ein.

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 7 Jahre 10 Monate her von nordfisch. Begründung: Korrektur

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 10 Monate her #7668 von nordfisch
Ach so, noch was:
Beim Opel wird das Kaltstartventil nur dann bestromt, wenn der Anlasser dreht.
Damit du das beobachten kannst, kannst du den Motor auch ohne 2. Mann problemlos starten:

- Zündung einschalten
- Mit einem Schraubendreher (mit isoliertem Griff) am Anlasser das dicke Kabel oben am Magnetschalter mit der darunter liegenden Klemme brücken: Anlasser dreht.

Wir haben das früher eigentlich immer so gemacht: Ob zum Kompressionstest oder beim Schließwinkel einstellen - man spart den zweiten Mann oder erleichtert sich die Arbeit.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 10 Monate her #7674 von Hamiral
Hallo,

das war ein erkenntnisreicher Tag heute und es ist jetzt relativ klar, dass doch Überfettung das Problem war. Ich habe das 2. Kaltstartventil angeschlossen und in ein Glas gehängt. Damit war das originale Kaltstartventil im Ansaugtrakt trockengelegt und der Wagen lässt sich auch warm starten, hurra. Interessant ist, was so bei dem angeschlossenen Ventil passiert. Beim ersten Versuch kam dort auch beim Warmstart Sprit raus ( und hätte dann wieder zum Überfluten geführt). Bei 2 weiteren Versuchen war dann dieses Ventil trocken geblieben. Danach habe ich umgebaut, also Nr. 2 in den Ansaugtrakt gebaut und Nr. 1 außen angeschlossen und in das Glas gehalten. Hier kam dann beim Warmstart wieder Sprit raus. Daher dachte ich, es liegt wohl am Ventil. Ein paar Stunden später bin ich dann noch eine Proberunde gefahren mit Originalanschlüssen, also Kabel und Schlauch dort wo sie hingehören an Ventil Nr. 2. Lief alles gut, beim Warmstart aber erneut Probleme, die sich nur dadurch lösen ließen, dass ich das Ventil erneut abklemmen musste. Ob rein elektrisch reicht oder auch mit Spritentkopplung finde ich dann am nächsten Wochenende heraus. Auf jeden Fall kann ich jetzt erstmal zur Tankstelle fahren, ohne Angst zu haben, da nicht wieder wegzukommen :-).
Norbert und Volker, Ihr habt mir echt weiter geholfen, vielen Dank dafür.
Ich informiere Euch gerne weiter, was bei meiner detaillierten Fehlersuche rauskommt, also die Frage, warum das Kaltstartventil bei warmen Bedingungen einspritzt.

Schraubergruß

Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 10 Monate her - 7 Jahre 10 Monate her #7675 von nordfisch
Hallo Harald,
dass das Ventil mal einspritzt und danach nicht mehr liegt am Thermozeitschalter.

Erstmal ist die Frage, ob der richtig ist, dann ob er in Ordnung bzw. falsch angeschlossen ist.

Der originale Fühler ...200 ist neu kaum noch zu bekommen, auch der spätere ...218 nicht.
Es passt aber grundsätzlich auch z.B. der...214, aber den kann man eben leicht falsch herum anschließen, weil er eigentlich für L-jetronic ist und die 'Kodiernasen' des originalen Fühlers nicht hat.

Hier findest du eine Prüfanleitung für den TZS.
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.


Die Kontakte der Schalter sind beschriftet - aber sehr klein, für mich nur mit Lupe erkennbar.

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 7 Jahre 10 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hamiral

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden
Powered by Kunena Forum