- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
Kein Warmstart möglich bei Admiral B 2.8E
- Hamiral
- Autor
- Offline
- Frischling
-
VG
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hamiral
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
schau mal bitte auf die Prüfanleitung, die Du mir für den originalen TZS gesendet hast.
Ich habe einen Motor der neueren Bauart also mit TZS nicht mehr mit Temperaturschalter.
Die "rote" Leitung vom Anlasser Klemme 50 ist mit dem TZS und mit dem Kaltstartventil verbunden.
Mein Verständnis ist, dass diese Leitung + wird sobald der Anlasser betätigt wird.
Würde jetzt das + beim TSZ durchgeschaltet auf die blaue Leitung, bekäme das Kaltstartventil + auf beide Pole,
das wäre nicht korrekt. Daher meine Annahme, dass der TZS über die blaue Leitung Masse freischaltet für das Kaltstartventil. Wenn der Anlasser nicht betätigt wird, liegt die Klemme 50 bei mir auch auf Masse. Darüber war ich anfangs sehr verwundert, weil in dem Zustand in der Tat das Kaltstartventil dauerhaft an Masse liegt.
Ich bin übrigens nicht nachtaktiv sondern diese Woche in den USA, daher mein Eintrag um diese Uhrzeit.
Gruß
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du hast schon Recht. Am originalen Thermozeitschalter ist eine Heizung mit Plus und eine Klemme, die je nach Temperatur Masse vom Gehäuse durchschaltet. Ich bleibe dabei: Dein TZS hat eine Macke oder aber die Verdrahtung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hamiral
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
ich habe den TZS am Sonntag ausgebaut und getestet. Der schaltet überhaupt nicht, egal was ich mache, Spannungsversorgung an oder aus, warm/kalt, es liegt immer Masse auf dem Ausgang. Somit hat das Kaltstartventil ständig Sprit eingespritzt, solange der Anlasser lief. Ich habe den Ausgang am TZS jetzt abgeklemmt und das Problem ist behoben (zumindest mal bis zum Herbst

Sobald ich ein Ersatzteil habe, schalte und messe ich das vor dem Einbau erstmal durch. Danach melde ich mich hier noch einmal.
Schraubergruß
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
danke für das Feedback. Hoffentlich hast Du noch Gewährleistung darauf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hamiral
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
VG
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
ich hänge mich hier mal kurz dran.
In meinem Fall, Commodore A, ist ja nur ein Thermoschalter verbaut.
Ist eine Umrüstung auf Thermozeitschalter sinnvoll?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die Umrüstung mach auf jeden Fall Sinn. Denn ein Thermoschalter wird immer wieder den Ansaugraum fluten, wenn man den kalten Motor mehrfach erfolglos startet. Der Thermozeitschalter verhindert das durch seine Heizung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
jetzt nur noch die Frage welcher:
Minimalverzögerung 1 s > 35 °C BOSCH F 026 T03 100
oder
Minimalverzögerung 1 s > 15 °C BOSCH F 026 T03 102 , wie Harald ihn eingesetzt hat.
Ich sehe beim 2,8er Commodore B den
0 280 130 200 -> ersetzt durch 0 280 130 218. Dieser hat die 35°.
Ich würde zu dem 35° tendieren.
Norbert hatte den ja auch vorgeschlagen.
Was meinst Du?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
natürlich zu dem mit gleichen Werten, also 35° Abschalttemperatur.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
zur Nachrüstung des Thermozeitschalters gibt es sogar eine TI (Technische Information) von Opel, d.h. letztlich eine Nachrüstempfehlung, TI-C109-LQ
Sowas wie kostenlose Nachrüst- oder Rückrufaktionen waren damals die absolute Ausnahme. So etwas musste der Kunde bezahlen.
In der TI wird ausdrücklich ein TZS mit 35°C erwähnt.
Die TI ist aber nur bedingt hilfreich bei deinem Vorhaben, weil dort ein vorgefertigtes Adapterkabel verwendet wird, das man 'wohl eher nicht mehr'

Ich kann sie dir schicken, wenn du mir <nochmal?> deine 'echte' Email-Adresse mitteilst.
Eigentlich kannst du dir den Aufwand aber auch sparen. Viele Opel-Fahrer klemmen einfach das Kaltstartventil elektrisch ab. Bei den Temperaturen, bei denen wir unsere Autos fahren, springt das Auto trotzdem problemlos an. Dies ist ja wirklich nur eine reine Startunterstützung wie 'Start-Pilot'.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die TI wäre doch was für den upload Bereich, oder?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
wie war das noch?
Der einfache Thermoschalter funktioniert wie?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
der schaltet einfach unterhalb einer bestimmten Motortemperatur die Masse durch.
Wenn du startest, wird dann eingespritzt, solange der Anlasser betätigt wird.
Deshalb kann er eigentlich den WARMstart nicht behindern, wenn er in Ordnung ist.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
Prinzipiell natürlich...Volker schrieb: Hallo Norbert,
die TI wäre doch was für den upload Bereich, oder?
aber an diesem alten Opel-Kram hat irgendein Verlag wohl noch die Rechte, und Allgemeingut ist das nicht.
Ich habe diese TI auch nur mit Glück bekommen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
okay verstanden, Gegenvorschlag: Du schreibst selbst einen kleinen technischen Artikel darüber. Mit eigenem Text und Bilder kann keiner was wollen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hamiral
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
Im Moment kann ich nicht fahren, da meine Vordersitze beim Sattler sind. Sobald die Saison wieder losgeht, zeige ich dann gerne meine Lösung.
VG
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
wie ich oben schon geschrieben habe hat ein Thermoschalter keine 'Mindesteinschaltzeit'.
Er ist eben ein Thermoschalter, kein Thermozeitschalter.
Das Kaltstartventil spritzt bei heißem Motor keine Millisekunde ein - es sei denn es ist selbst defekt oder aber der Thermoschalter.
Von deiner geplanten Bastelei kann ich nur abraten.
Eine Modifikation, die einen technischen Zustand unterhalb des Originalzustandes herstellt würde ich in keinem Fall vornehmen - es sei denn, es wäre absolut unvermeidbar.
Den kompatiblen datengleichen Thermozeitschalter 0280130214 (der hat einfach nur die etwas anders aussehenden L-Jetronic-Anschlüsse, genau wie die neue Bosch-Version auch) gibt es gebraucht immer wieder zum erträglichen Preis bei ebay zu kaufen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
erstmal danke für die Unterlagen.
Ursprünglich hatte der Thermozeitschalter aber auch D-Jet-Anschlüsse, oder?
Heißt, ich muß mir einen L-Jet-Stecker besorgen, da der Schalter ja nicht verpolt werden darf.
Steckerhülse ist kein Problem - habe ich gefunden.
Woher die Kontakte und Gummitülle? Sollte ja vernüftig aussehen.
Die Nummer 0280130214 findet man tatsächlich in der Bucht.
Der Schalter baut außen kürzer als der Neue.
Aber grundsätzlich könnte auch ich den 0280130214 nehmen?
Ist die Frage ob es sinnvoll ist, sich ein Teil in fragwürdigem Zustand einzubauen.
Beim Commodore B gabs
0 280 130 200 und 0 280 130 218. Hat heute wahrscheinlich keine Bedeutung mehr, oder?
Die sind jedenfalls in dem PDF, welches es zum neuen Thermozeitschalter gibt, gar nicht aufgeführt.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hamiral
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
ich hätte ja auch gerne einen Schalter, der ab 15 oder 35 °C überhaupt nicht durchschaltet, das liefert das Boschteil aber leider nicht.
Wie auch von Stefan geschrieben, gibt es eine Minimalverzögerung von 1s:
Minimalverzögerung 1 s > 35 °C BOSCH F 026 T03 100
oder
Minimalverzögerung 1 s > 15 °C BOSCH F 026 T03 102
Das habe ich im Wasserbad auch überprüft, 1 Sekunde liegt immer Masse an und das führt bei mir dann schon zu Warmstartproblemen.
Ich schreibe das hier, damit niemand enttäuscht ist, der relativ viel Geld dafür ausgibt und das Problem trotzdem nicht endgültig gelöst wird. Die Alternative ist in der Tat, das Kaltstartventil komplett abzuklemmen, was aber eben auch nicht Originalzustand ist. Ich werde jetzt auch mal nach dem 0280130214 Ausschau halten, scheint der beste Kompromiss zu sein.
Sonnige Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.