- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
Kein Warmstart möglich bei Admiral B 2.8E
- W 108 3.5
- Offline
- Premium
-
Ich habe beide Thermozeitschalter hier in neuwertigem Zustand liegen.
0280130214 (35 Grad)
0280130219 (15 Grad)
Schickt mir doch ein Angebot per Nachricht. Natürlich zum Freundschaftspreis an Forumsmitglieder.
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
beim 0280130214, von dem ich ein Bild habe, steht 35° und die Angabe 3 sec.
Löst das dann wirklich dein Problem, Harald?
Ich nehme an, das es unter der Nummer nicht unterschiedliche Schalter gibt, oder?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
Der 0280130214 hat 35° und 8 sec, da ist die Prägung einfach schlecht zu lesen.mp3 schrieb: Hallo,
beim 0280130214, von dem ich ein Bild habe, steht 35° und die Angabe 3 sec.
...
Die Werte sind exakt gleich wie beim ...200 und dem ...218. Das Ding ist voll kompatibel mit Ausnahme der Anschlüsse. Aber auch da passt der D-Jetronic -Stecker rein. Man muss nur die Steckrichtung beachten. Ich stelle dazu noch was unter Downloads ein.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
die 0280130214 müssten doch D-Jet-Stecker haben. Laut Bocsch im Commodore B verbaut und der hatte auch D-Jet.
Ähm ja Norbert, wird das Haralds Problem lösen?
Er wünscht sich doch
Zitat:
"ich hätte ja auch gerne einen Schalter, der ab 15 oder 35 °C überhaupt nicht durchschaltet, das liefert das Boschteil aber leider nicht."
Und:
Warum produziert Bosch nach mit 1 Sekunde, wenn die originalen früher 8 Sekunden hatten.
Ich muss zugeben, mir ist die Funktion immer noch nicht klar, obwohl Du Norbert, es erklärt hast.
Speziell die Zeitfunktion verstehe ich nicht.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
der 0280130214 hat definitiv L-Jetronic-Anschlüsse und war nicht original im Commodore verbaut. Angaben von Bosch stimmen nicht immer, wo stammen sie her?
Die Angaben von Bosch zur Minimalverzögerung dieser neuen Schalter F 026 T03 100 und F 026 T03 102 dürft ihr nicht mit der Einschaltdauer verwechseln.
Ich kann das bisher kaum glauben, dass der Schalter bei jeder Temperatur erstmal 1 Sekunde lang einschaltet <Minimalverzögerung>. Das wäre tatsächlich ein Konstruktionsfehler aus meiner Sicht.
Andersrum <er schaltet erst nach einer Verzögerung von 1 Sekunde ein> wäre das nicht schlimm.
Auf jeden Fall aber wird die Einschaltzeit abhängig von der Temperatur des Motors geregelt.
Leider habe ich einen solchen Schalter nicht, um das Schaltverhalten verifizieren zu können.
Den Anschlussplan von Bosch finde ich auch sehr erklärungsbedürftig. Das rechte Symbol dort ist ein Schalter. Für mich bedeutet das, dass dieser Anschluss an den geschalteten Anlasser-Kontakt 50 angeschlossen werden muss. Die andere Seite als Plus-Ausgang würde Sinn machen. Als Anschluss an Dauerplus dagegen überhaupt nicht, wie ja auch schon Jemand festgestellt hat.
Bei meiner Lesart würde aber auch das Anschluss-Schema nicht mit dem Standard-Anschlussschema der L-Jetronic-Schaltung übereinstimmen.
Hier bleiben tatsächlich Fragen, die nur experimentell oder durch Anfrage an Firma Bosch beantwortet werden können.
Der 0 280 130 214 ist aber in jedem Fall ein unproblematischer Ersatz für die D-Jetronic-TZS.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Aber stimmt wohl schon. Der Schalter ist wohl eine L-Jet-Version.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
der ...218 ist ein D-Jet-Version wie der ...200.
Der ...214 hat die L-Jet-Anschlüsse.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hamiral
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
das Schaltersymbol rechts in der Skizze von Bosch bezieht sich auf das Durchschalten der Masse. Links + kommt meines Wissens vom Anlasser, solange dieser betätigt wird. Zu dem Begriff Minimalverzögerung stimme ich Dir zu, müsste viel eher Einschaltdauer heißen.
8s ist die maximale Einschaltdauer, wird in dem Datenblatt von Bosch aber als Nennverzögerung bezeichnet.
Bosch hat wohl die Bezeichnung Verzögerung gewählt, um zum Ausdruck zu bringen, dass der Schalter irgendwann öffnet
und zwar nach 1s bei T >35°C (Minimalverzögerung) und nach 8s bei T = -20°C (Nennverzögerung +/- 2s), können also real 6 bis 10 s bei kalten Temperaturen werden. So ist mein Verständnis und so verhält sich das Boschteil aus der neuen Serie auch bei mir im Wasserbad.
Ich werde mir den 214 in jedem Fall anschaffen und hoffe, dass dieser nach "0 sec" den Schalter öffnet, wenn das Kühlwasser seine 35°C hat.
VG
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
du kannst problemlos auch andere TZS, auch von Autos anderer Hersteller verwenden:
0 280 130 200
0 280 130 204 Manta 'L-Jetronic'
0 280 130 214 Manta, Ascona 'L-Jetronic', Saab, (Jaguar)
0 280 130 218
0 280 130 223 VW
- Die sind alle 'kompatibel'. Ich habe auch einen japanischen Lizenzbau von Nissan, der geht auch. Die Liste ist also nicht vollständig.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
schon irgendwie witzig, das alle eigentlich gleich sein sollen und von Bosch unterschiedliche Nummern bekamen.
Was soll sowas?
Ich habe eine frage zum Anhang. Was bedeuten die zwei "Schaltungen".
Während der ...204 mit a ausgewiesen ist, ist der als Ersatz aufgeführte ...214 mit b ausgewiesen.
Den 0280130204 für Manta könnte ich bekommen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2673
- Dank erhalten: 761
Hier sind das tatsächlich überwiegend verschiedene Teile... von der Bauform her und unterscheiden sich in technischen Nuancen. Aber oft ist das noch nicht mal der Fall.mp3 schrieb: ...
schon irgendwie witzig, das alle eigentlich gleich sein sollen und von Bosch unterschiedliche Nummern bekamen.
Was soll sowas?
Wenn wir immer wüssten, warum die Kompatibilitätsangaben von Bosch oft unvollständig oder schlicht nicht vorhanden sind... so etwas gibt es aber ziemlich oft bei Bosch. Paradebeispiel ist der Impulsgeber (das Gebiss). Der wurde baugleich unter verschiedenen Nummern für verschiedene Fahrzeuge vertrieben und war dann auch unterschiedlich teuer. 'War' deshalb, weil jetzt wahrscheinlich wirklich die letzten Restbestände weg sind. Konntest du für Opel schon lange nicht mehr bestellen - für BMW letztes Jahr noch zum erträglichen Preis. Ist eben Firmenpolitik, Marketing und Kundenverwirrung. Die Gebisse tragen alle weder eine Teilenummer noch das Boschzeichen - das zum Thema Transparenz und letztlich auch zur Qualität und Verlässlichkeit der alten Daten in der Bosch-Classic-Datenbank.
mp3 schrieb: Ich habe eine frage zum Anhang. Was bedeuten die zwei "Schaltungen".
Während der ...204 mit a ausgewiesen ist, ist der als Ersatz aufgeführte ...214 mit b ausgewiesen.
Den 0280130204 für Manta könnte ich bekommen.
...
Da ist einfach intern ein Widerstand vorhanden... wozu auch immer. Vielleicht nur zur Entstörung... Hat vielleicht auch mit der größeren Gehäuse-Bauform zu tun. Weiß ich nicht. Hat mich bisher nicht interessiert, weil man die Teile sowieso nicht reparieren kann. Irgendwann mache ich meine kaputten vielleicht mal an der Drehbank auf.
Gruß
Norbert
P.S.: Wie schon geschrieben, kannst du den ...204 nehmen. hat eben den L-Jetronic-Kontaktkopf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.