Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Werkzeug für Trigger-Impulsgeber Messdorn (Gebiss)

Mehr
25 Feb. 2015 20:26 #524 von mb225d
Hallo Günter,
würde sehr gerne einige Amboss von dir beziehen, wie kann ich dich erreichen?
Schraubergruß
Hermann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
25 Feb. 2015 22:27 #526 von Dr-DJet
Hallo Hermann,

schicke doch Günter eine Private Nachricht an user althase.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ruvah
  • Offline
  • Junior
  • Junior
  • Lieber arm dran als Arm ab.
Mehr
05 März 2015 16:08 #541 von ruvah
Hallo an Alle,
Hallo Norbert,

Habe soeben das "Trigger-Tool" erfolgreich eingesetzt.
Super Teil !!! Ich konnte sofort die ungleichmäßigen Abstände erkennen (trotz Reparatursatz) und durch leichtes nachbiegen korrigieren.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Vielen Dank für die Entwicklung des Werkzeugs.
Sehr gute Arbeit.

Grüßle Rüdiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 März 2015 18:13 #542 von Dr-DJet
Hallo Rüdiger,

das mit den ungleichen Abständen beim Anwenden des Bosch Reparatursatzes hatte ich schon einmal gesehen. Bei dem Fahrzeug lief dann noch nicht mal der Motor mehr richtig, so schief saß das Ganze.

Norbert's Tools ist einfach Spitze!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 März 2015 21:39 #544 von nordfisch
Hallo Rüdiger,
danke für die Rückmeldung.
Ich muss gestehen, dass ich auf dem Foto - so gut es ist - eigentlich nichts erkennen kann.
Was hast du da für ein Teil direkt unterhalb des Messdorns eingekreist?
Ist das etwas, was du zwischen Messdorn und Unterbrechernocken geschoben hast?

Vielleicht täuscht das auch... ich kann eben weder Unterbrechernocken noch Unterbrecherkontakte richtig erkennen.

Danke für Aufklärung...
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ruvah
  • Offline
  • Junior
  • Junior
  • Lieber arm dran als Arm ab.
Mehr
05 März 2015 22:21 - 05 März 2015 22:22 #546 von ruvah
Hallo Norbert.
Das Bild hatte ich eigentlich vor allem für mich selber gemacht, denn ich war zuerst etwas überrascht das der Zylinder die Nocken gar nicht berührt.
Das sieht man in dem Kreis wenn man das Bild vergrößert ganz gut.
Das hatte ich wohl falsch verstanden, denn ich dachte er drückt die Kontakte alle in die Öffnungsposition.
Aber wenn das so wäre dann würde ich die Kontakte ja gar nicht erreichen können durch die Kappen.
Also alles super.
Ein guter Helfer.

Grüßle Rüdiger
Letzte Änderung: 05 März 2015 22:22 von ruvah. Begründung: Fehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 März 2015 22:46 #547 von nordfisch
Danke für die schnelle Rückmeldung, Rüdiger.

Dier ersten Versionen des Werkzeugs stellten tatsächlich die Situation der Kontakte bei Vollöffnung her.

Um die Anwendung des Werkzeugs bei den gekapselten Kontaktsätzen zu ermöglichen, habe ich es modifiziert.
Um die Vollöffnung zu simulieren, muss man einfach eine Fühlerlehre 1,00 mm zwischen Werkzeug und Unterbrechernocken stecken. Dann sieht man die Vollöffnung der Kontakte von 0,75 mm.

Es ist tatsächlich so, dass die früheren Versionen des Werkzeugs 'anschaulicher' waren - aber eben nicht universell einsetzbar.
Das Werkzeug in der jetzigen Form existiert seit September 2014, die Urversion datiert etwa ein Jahr früher. Das war damals noch eine Einstelllehre aus Blech, die für die Achtzylinder nicht geeignet war.
Ich habe davon noch einige Exemplare, die ich erst kürzlich - präzisionslasergeschnitten - erhalten habe. Ich hatte gar nicht mehr damit gerechnet.

Wer das frühere Werkzeug in seiner Anwendung mal sehen, die 'theoretischen Grundlagen' und etwas über 'Gebisspflege' erfahren möchte, kann mal in mein Typenforum gucken: www.kad-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=52&t=10946

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 Mai 2015 21:10 #902 von Dr-DJet
Hallo,

nachdem meine Drehmaschine jetzt läuft, habe ich eine Variante des Messdorns für Mercedes-Benz gemacht, die die Kontakte im offenen wie geschlpssenen Zustand messen kann. Ich bin doch zu faul, eine Fühlerlehre mitzuschleppen :P . Dafür hat sie nur einen Nut für die MB Gebisse. Da die anderen aber nur weseneltich dünnere Bleche (0,4 mm Differenz) haben, kann man auch alle anderen Gebisse damit prüfen, wenn man sie gerade in die Nut einsetzt.

Der Vorteil meiner Variante:
  • Auf der breiten Seite prüft man, dass die 2 oder 4 Kontakte alle gleich weit geöffnet sind Dies entspricht dem Kreis der Ergebung des Nockens im Zündverteiler.
  • Auf der anderen Seite ist der Dorn etwas dünner, was der Grundbahn des Nockens im Zündverteiler entspricht und genau so wie Norberts Messdorn öffnet. Hier prüft man, dass alle Kontakte geschlossen sind.

FERTIG! :woohoo:

Bilder davon:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Joakim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 Mai 2015 21:23 #903 von Dr-DJet
Und noch ein Blick auf die Kontakte mit beiden Seiten des Messdorns. links offen, rechts geschlossen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2015 22:23 - 21 Nov. 2015 02:09 #905 von nordfisch
Hallo Volker,
das entspricht fast meinem ersten Werkzeug (als Drehteil, vorher gab es ein Blech).
Du warst ja damals der Erste, der das 'Neue Modell' erhielt und hattest das alte nie in der Hand.

Jedoch hatte ich die Nut zum Einschieben ins Gebiss in der Mitte sitzen - das spart nochmal einen Arbeitsgang.
Auch hatte die schlanke Seite 23,0 mm - dort konnte man dann das 'Nullspiel' kontrollieren.
Dies wurde - wie ich einsah berechtigt - von Jemand als 'Spielerei' bezeichnet.

Stimmt das Spiel der Nocken zur Welle, stimmt auch die Kontaktöffnung - und umgekehrt.

Auch hatte das erste Modell die Nutbreite - wie bei dir - von 2,0 mm. Das geht tatsächlich mit der Einstellerei der anderen Gebisse - aber nicht optimal. Bis zu 0,5 mm Differenz sind eine ganze Menge und so richtig genau kann man den Kontaktabstand dann kaum einstellen.
Kommt zwar nicht so drauf an, aber wenn schon - denn schon. Schließwinkel stelle ich ja auch möglichst genau ein und nicht an den Rand des Toleranzbereichs.

Hier ein Bild der Skizze des allerersten Werkzeugs, damals noch aus Flachmaterial gefertigt aber schon mit der Bemaßung für die Drehbank. Damals noch nicht für DB V8 geeignet (zu kurz) und mit der 2,0 mm-Nut. Ist gut 2 Jahre her, wie ich an der Datei erkennen konnte...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die aktuelle Version des Messdorns ist somit die universellste und minimalistischste - so einen Satz Fühlerlehren sollte doch jeder Oldtimerbesitzer haben, und die Werte 0,5 mm und 1,0 mm sind doch eigentlich immer dabei und auch weder vom Zündkerzen- noch vom Ventileinstellen vernuddelt..

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 21 Nov. 2015 02:09 von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 Mai 2015 22:49 #907 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

ist doch etwas anders: : Es ist 60 mm hoch, auf der schamleren Seite etwas höher als auf der breiten, um den transparenten Kappen nicht ins Gehege zu kommen. Die 60 mm brauche ich für das hohe 8-Zylinder Gebiss. Aber Du hast natürlich Recht, dass eine Nut von 2 mm in der Mitte genügt. Übrigens ist mein kleiner Grundkreis um 1 mm kleiner als Deiner, Der große Kreis für die Erhöhung der Nocken ist natürlich identisch. Ich arbeite also mit den Abmessungen der originalen Nocken auf den Achsen der Zündverteiler. Im Primzip ist es ein Messdorn, wie Du ihn heute produzierst plus Deinem ersten mit 2 mm mehr Durchmesser.

Ich bin leider schlecht im technischen Zeichnen, aber vielleicht mache ich mal eine. Meine Drehmeißel, die mit der Maschine kamen, sind leider nicht so scharf und der Querschlitten ist leider nicht so gut justierbar. Da muss ich noch mal ran und irgendwann gibt es auch eine CNC Lösung!

Was ich an meinem Messdorn liebe, ist, dass ich mit dem Messdorn alleine ein Gebiss kontrollieren kann, sowohl auf korrektes Öffnen als auch auf Schließen. Ich brauche da nichts weiter zu und habe mir aus Übung gleich mal ein paar Dorne heute hergestellt. Für die Halle, für zu Hause, einen ins Auto und einen für die Frau :woohoo: :silly:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2015 00:49 #2342 von nordfisch
Hallo Freunde,
kürzlich habe ich ein Werkzeug nach HongKong verschickt. Mittwoch abends zur Post - Montag war es da.

Aber: Der Empfänger teilte mir mit, dass das Werkzeug nicht passe :Help: . Es sei zu klein.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ich solle ihm ein anderes schicken, er würde nochmal bezahlen...

Ich teilte ihm mit, dass er das richtige Werkzeug habe, auch für den M116. :RTFM:

Zwei Tage später schicke er mir ein Bild, das sein Problem dokumentierte: :
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bang:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ich konnte helfen...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Aber: Falls mal jemand ein Bild des aktuellen Werkzeugs (22mm), möglichst in dem V8-Gebiss mit den Plastik-Schutzhauben hätte, würde er helfen, solche Missverständnisse zu vermeiden...

Danke
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2015 14:49 #2346 von Funkloch
Hallo Norbert,

ich habe so ein Foto mit deinem Werkzeug gemacht.

Bitte schön ;)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2015 23:06 #2350 von nordfisch

Funkloch schrieb: ...
Bitte schön ;) ...

Danke schön! :cheer: :kiss:

Gruß
Norbert

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2016 17:51 #4524 von rsadut
Hallo,

could you pls send me the exact dimensions for the 'Messdom' .

rgds
rosi adut
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2016 18:00 #4525 von nordfisch
Hi Rosi,
pls. send me a P.M. with your email-adress and I send you the figure.

Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
24 Juni 2016 20:25 #4526 von Dr-DJet
Merhaba Rosi,

höş geldin to our Web site. What car are you running and how did you get Rosi as first name. Does not sound like Istanbul at all. I know it is impossible to import an Oldtimer to Turkey.

If you want: I can bring one measuring gauge with me to Turkey mid oj July if you fear transport costs and customs.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2016 18:20 #5029 von rsadut
Hello

I just saw your reply. I was out for vacation. did not get online.
My name is Juan. I use my wife ' s name as login name. we are Spanish descendants living in Istanbul Turkey.
Contrary to what you think we have many old-timers in Turkey. pls check the links ww.klasikotomobil.org., www.pasagaleri.com , www.keymuseum.com , www.atamanmuseum.com , www.rmk-museum.org.tr are a few examples.
Many people import cars from the united states and restore them.
the car I bought was a wreck which looked like a princess because of the good paint job it had. like a trojan horse.
anyhow I have restored the MB 350 SLC 1972 to a very good condition by using original parts from DB. in the power point presentation you can see the transformation.
I have a problem with the engine. I am a member of www.107sl-club.de . I wrote to them and they asked me to make a tip to toe examination to find out what is wrong.
the whole engine electrical cable system was re-manufactured locally by using original sockets which I bought from Sweden from a Bosch parts dealer. the manifold pressure sensor was rebuilt in Bosch Germany. I did not touch the ECU as many say it is very solid. the Drosselklappenschalter' s electronic board was replaced which I found on the internet. The sensor on the air filter was replaced with an original one. The pressure of the fuel was not right as I had the wrong pump. This was replaced with an original one recently. Now the pressure reads exactly 2,0 Bar (see attached picture). I did many other things. My mechanic tells me that I need to change the Impulsauslöser. He has a lot of experience with such cars as he started in a MB shop in Istanbul at a very young age. Before replacing the part I want to make sure that it is the problem. If you give me the dimensions I can have it done here in the industrial zone. Since it took me two years to fully restore the care I have met many talented people who create wonders with their hands.
My problem is when I push the throttle just a little at a certain level the engine starts to choke (and 1500-1800 rpm) this repeats around 3500-3800 rpm as well. but when I hit hard on the gas pedal the problem goes away. the spark plug cables have been renewed as well.
If you have any ideas pls let me know
regards from Turkey
juan adut
my email is : jjadut@yahoo.com
ps: the pictures I will send separately
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 Aug. 2016 18:44 #5031 von Dr-DJet
Hello Juan,

what you tell me does not sound like the trigger contacts. but you can easily verify whether they are working: Just touch them with your hand while the engine is running. You should feel them vibrate. If necessary you can also use a stethoscope like this one . If you feel or hear single cylinders not running, please report back.

I do know Istanbul very well, I lived and worked there myself for several years as General Manager. Still I often make my vacation in our summer appartment on the Aegean sea. I even was there when the military coup happened. And I can tell you that Turkey does not allow import of cars older than 3 years any more since many years, not even Oldtimers. So everything that is in the country can be used, no new ones can be imported. That is why old and new cars are much more expensive than in Germany. Of course you as a foreigner can import a car. But then you cannot sell it as only foreigners can run it with a special number plate like 34 MD xxxx . It is a pity.

Did you verify that you have the right components in your car (See appendix A)? Plus compression, valve play, and ignition dwell and timing test at idle, 1500/min and 3000/min. Those are the prerequsistes to start with. As we already have very limited knowledge of D-Jetronic in workshops in Germany, it must be even more limited in Turkey. Don't listen to "No problem" and "we will find it". You better check yourself or oversee what your mechanic does. What you describe to me sounds like the typical "Change all components" until we find the error. You already changes MAP sensor. Now they typically demand new trigger contacts and finally ECU. If he was really experienced he would know how to diagnose Trigger contacts. I admit that ECU is more difficult.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Aug. 2016 17:28 #5044 von nordfisch
Hi Juan, Hi Volker,
the following is misunderstandable (I marked the sentence).

Volker schrieb: Hello Juan,

what you tell me does not sound like the trigger contacts. but you can easily verify whether they are working: Just touch them with your hand while the engine is running. You should feel them vibrate. If necessary you can also use a stethoscope like this one . If you feel or hear single cylinders not running, please report back.
...


You can feel or hear the injectors working - not the trigger points.
Juan, I just sent you a figure for producing the tool.

Regards
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.178 Sekunden
Powered by Kunena Forum