Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Teillastanreicherung

Mehr
06 Okt. 2016 23:50 - 07 Okt. 2016 00:38 #5797 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Teillastanreicherung

Kiebitz schrieb: ... PIN 6,7,8,9 zeigen u.a. auch rot, darum sind wir uns nicht sicher, ob die Auslesung/PIN Belegung mit diesem Tester auch bei meinem 6 Zylinder stimmig ist.
...

Hallo Rupert,
falls Du mit 'PIN' die jeweiligen Tests meinst, sollte zumindest Test 8 'Steuergerät Beschleunigungsanreicherung' auch bei deinem Auto funktionieren.
Weil du gerade hier Probleme hast, gibt das zu Denken...

Voraussetzung: Einstellung des Testers auf 'VW Typ 3 /70'.

Bei Einstellung Typ 3/72 oder Typ 4/72 ist der Beschleunigungskontakt einem anderen Massekontakt zugeordnet. Gut möglich (nicht sicher), dass der Test da am BMW gar nicht funktionieren kann.

Ich wäre natürlich sehr interessiert daran, zu erfahren, wie der Test mit der 'richtigen' Einstellung des Testers ausfällt. Ich gehe eigentlich davon aus, dass die Werkstatt eine andere (falsche) Einstellung gewählt hatte.


Ich habe ja bereits in diesem Beitrag: jetronic.org/de/forum2/jetronic/69-vw-te...00050-geht-fremd#477
den Grundig / VW-Tester daraufhin untersucht, wie kompatibel er zu anderen Fahrzeugen ist.

Gerade beim BMW gibt es recht geringe Abweichungen.
Die Anschlussbeschaltung ist vollkommen kompatibel - wenn man für den BMW die Einstellung 'Typ 3 / 70' wählt.
Hinzu kommt:
- beide Fahrzeuge haben SDF 'Typ II', 4-poliger DKS
- beide Fahrzeuge haben Schubabschaltung

Es gibt nur eine einzige wesentliche Einschränkung: Der Tester kann nicht zeigen, ob
- ein Einspritzventil von Zylinder 1 und 3 und / oder
- ein Einspritzventil von Zylinder 2 und 4 elektrisch defekt ist oder keinen Kontakt hat.
Dafür muss man diesen Test 2 mal machen, einmal mit abgezogenem Stecker an E-Ventil 3, dann Stecker 1 abgezogen - bei der anderen Gruppe genauso.

Man sollte diesem Tester aber auch nicht zu viel zutrauen. Ein Blick ins Innere zeigt, dass er eigentlich nur die Messwerte gegen vorgegebene 'Dummywerte' vergleichen kann. Um Vergleichswerte für die SDF-Prüfung zu haben, hat er z.B. den Spulen / Anker-Teil eines SDF verbaut. Moderne Elektronik ist im Tester 'Fehlanzeige'.

Ich zitiere aus meinem oben genannten Beitrag:

"Wichtige Anmerkung: Mercedes M116 (350), Mercedes M117 (450) sowie der Citroën SM und der Jaguar weisen sehr große Abweichungen im Leitungsanschluss bzw. der Belegung der Steuergeräte-Anschlussleiste gegenüber den VW-Modellen auf. Sehr viele der Einzeltests können daher nicht funktionieren - auch wenn keine Kurzschlussgefahr besteht, rate ich daher vom Einsatz des Testers bei diesen Fahrzeugen ab.

Bei allen anderen D-Jetronic-Fahrzeugen lässt sich der Test meiner Meinung nach durchführen - mit gewissen Unsicherheiten und Einschränkungen. Aufgrund der weitgehenden Anschlussgleichheit sollte jedoch nicht das Risiko bestehen, Bauteile des Fahrzeugs zu beschädigen."

Wer Interesse hat - der schaue in meinen obigen Beitrag, wo ich Empfehlungen für die Einstellung des Testers beim Einsatz an den verschiedenen Nicht-VW-Fahrzeugen gebe und auch schreibe, welche Einschränkungen mit Sicherheit gegeben sind. Auf Anfrage kann ich euch dazu auch noch mehr schreiben, wenn ihr mir das konkrete Fahrzeug nennt.

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 07 Okt. 2016 00:38 von nordfisch. Begründung: Zufügung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Okt. 2016 11:37 #5816 von Kiebitz
Kiebitz antwortete auf Teillastanreicherung
Hallo Norbert, Hallo Volker!
danke für eure ausführlichen Erklärungen und Hilfe, aber....es ist manchmal alles viel einfacher bzw. gaaanz anders als erwartet!! Es ist bzw. war die Zündung und somit die "falsche" Drehzahlmesseranzeige vom Wagen, auf die ich mich "verlassen" hatte! Sie liegt etwa 2-300 Umdrehungen "daneben". Jetzt mit der richtigen Vorzündung hat der Motor genau dieses Ansprechverhalten und diese Leistungsabgabe, die ich von 200PS erwartet habe. Schon allein im Stand bei einem kurzen Gasstoß "schnellt" die Drehzahl so vehement hoch, das es die pure Freude ist dem 6 Zylinder zu lauschen. Beim Fahren geht es ab gut 1500 RPM zügig Richtung 4000 und danach noch rasanter weiter, wie für die BMW 6 Zylinder üblich und bekannt. Das bis dato mögliche "untertourige" Verhalten ab 800 RPM (angezeigt!?) im 4. Gang geht jetzt natürlich nicht mehr (ist aber egal) und deckt sich mit der bis dahin zu geringen Vorzündung, sprich mehr Spätzündung! Der Leerlauf mit dieser Zündungeinstellung ist jetzt entsprechend etwas höher und somit stimmig, CO konnte ich nochmal reduzieren. Der Motor ist jetzt eine Wucht und ich habe wieder etwas dazugelernt. (ein induktiver DZM ist die genauere Referenz!)

Danke nochmal für eure Tips
Grüsse aus Hessen...Rupert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
12 Okt. 2016 15:05 #5822 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Teillastanreicherung
Hallo Rupert,

schön, dass er wieder vernünftig läuft, der BMW. Es ist wie ich immer sage: Motormechanik und Zündung sind viel häufiger die Probleme als die D-Jetronic.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.090 Sekunden
Powered by Kunena Forum