Kent-Moore 112D Tester
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe gestern im W116 Forum den Beitrag von Carl zum Kentmoore 112D Tester gelesen. Dabei war auch eine auf den Boden aufgedruckte Bedienungsanleitung. Neugierig hat mich der Tester gemacht, weil er ja Saugrohrdruckfühler testen und Steuergeräte ersetzen können soll. Da war ich skeptisch. Also zunächst einmal bringt er alles mit, was ein EFAW 228 auch können sollte. Da er sehr früh ist, bin ich mir nicht sicher, dass auch alle 24 Pins verdrahtet sind und dass man damit z.B. auch einen MB 450SL testen könnte.
Neugierig machte mich der Druckfühlertest. Er ist recht einfach: Man misst den Druckfühler bei Umgebungsdruck und bei einem Vakuum von 15inHg (0,5 Bar). Dabei muss sich der Zeiger in etwa in vormarkierten Bereichen bewegen. Bei Umgebungsdruck wird vorher ein Nullabgleich gemacht. Ich vermute, dass das Gert auf den Porsche 914 in den USA zielte, denn die Werte unterschiedlicher Druckfühler unterscheiden sich doch erheblich, so dass eine solche Methode eigentlich fehlschlagen muss.
Leider wird zum Thema Steuergeräte-Ersatz keine Aussage gemacht. Es gibt aber eine Gemischregelschraube. Eventuell wird hier ein Spannungsnivaue am Signal des Druckfühlers eingespeist, um den Basis-Einspritzimpuls zu beeinflussen. Das ist aber nur Spekulation. Ich bezweifle nach wie vor, dass dieser Tester ein Steuergerät ersetzen kann.
Yesterday I came across a thread about Kent-Moore 112D by Carl in W116 Forum. There was also a manual on the bottom of the tester. I was curious about it as it was claimed to be able to test MAP sensors and replace ECUs. I was sceptical when I heard that. But first of all it contains everything that you would fnd on an EFAW 228. However as it seems to be an early tester, I am not aware whether it has all 24 pins and whether it thus would be able to test my MB 450SL.
I was curious about MAP sensor test. It is simple. It measures MAP sensor at environmental pressure and with a vacuum of 15inHg (0.5 Bar) applied. At first you calibrate at environmental pressure and then you read display at 15 inHg. It should then display a certain value. I guess that this device targets the Porsche 914 in the US. Otherwise MAP sensors would deviate so much that a single value to verify for all would not be possible. So this method is questionable.
Unfortunately there is no statement on replacing ECUs. There is only a knob for mixture adjustment. Maybe this will apply a certain voltage level to MAP sensor output, thus affecting basic injection pulse. But without a device and documentation that is just speculation. I am still sceptical that it could replace an ECU.
Carl, I would love to read the manual. Do you have that?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
ich besitze ja den Ditron 812D, der dem KM-112 sehr ähnlich ist. Ich habe darüber bisher nichts im Forum geschrieben, weil mir genau die Informationen fehlen, die dich auch interessieren. Aber ich habe die Zusage von Carl, dass er das Handbuch des KM-112, das er besitzt, für mich einscannen wird!

I own the Ditron 812D, a very similar item than the KM-112, didn't publish anything about it in the forum because of missing the same informations you are interested in. But Carl told me he owns the manual of the KM-112 and will scan it, when he has time to do so...

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Tester ist deutlich kleiner als der EFAW-228, ist aber recht stabil und sehr logisch aufgebaut (selbsterklärend für den, der sich auskennt - man beachte besonders die Farbkennzeichnungen). Der Anschlussstecker ist sehr massiv und überdimensioniert - enthält innen aber kein einziges Bauteil außer den Kabeln und der Adapterplatine. Es sind aber alle Pins (außer 25) einzeln verdrahtet und ins Innere des Gerätes geführt.
Ganz im Gegensatz zum stabilen Gehäuse sind die Verdrahtungen und internen Leiterbahnen sehr schwach dimensioniert, es finden sich noch nicht einmal Kühlkörper auf den aktiven Bauteilen!
Der Hauptunterschied zum EFAW besteht darin, dass der Tester keinerlei Anschluss zum Steuergerät besitzt.
Wie der KM-112 enthält der Ditron das 'Pee-Brain' - die minimalistische Möglichkeit, das Steuergerät zu ersetzen.
Es fehlt jedoch wohl die 'Eichfunktion' für den Saugrohrdruckfühler.
The tester is significantly smaller than the EFAW-228, but is built up quite stable and very logical (self-explanatory for the who knows - note particularly the color codes).
The connector is very massive and oversized containing not a single component in addition to the cables and the adapter board. But all pins (except 25) are wired individually and performed inside the unit.
Quite in contrast to the stable housing the wiring and conductors inside are very small dimensions, there are not even heatsinks to be found on the active components!
The main difference to the EFAW is that this unit has no connection to the ECU.
Like the KM-112 the Ditron contains the 'Pee-Brain' - a minimalistic way to replace the ECU.
However, it lacks probably the 'calibration function' for the MAP-sensor.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Im Inneren gibt es nur wenige aktive Bauteile - dies sind 1 Spannungsregler, 2 Signalgeneratoren / Multivibratoren, 1 Leistungstransistor, 1 weiterer (vermutlich) Transistor sowie einige Dioden, Widerstände und Kondensatoren. Sehr übersichtlich.
Inside, there are only a few active components - these are 1 voltage regulator, 2 Signal Generators / multivibrators, 1 power transistor, 1 other (presumably) transistor and a few diodes, resistors and capacitors. Very clear.
Ja, Volker - diese paar Bauteile können das Steuergerät nicht wirklich ersetzen. Sie können lediglich die Einspritzdüsen antakten, und die Taktrate kann man manuell einstellen. So wird das sein.
Yes, Volker - these few components can not really replace the ECU. They can only clock the injectors, and the clock rate can be adjusted manually. So that will be.
Nicht zutreffen wird aber deine Vermutung, dass der Kent-Moore 112D mit den neueren Systemen mit Volllastschalter im Drosselklappenschalter nicht umgehen kann. Ich verfüge über bessere Bilder des Testers: Es gibt die Testfunktion 'Full open Throttleswitch'. Leider hat der Ditron diese Funktion nicht...
But will not apply your assumption that the Kent-Moore 112D can not handle with the newer systems with full load switch in the throttle switch. I possess better pictures of the tester: There is the test function 'Full open Throttleswitch'. Sorry, Ditron does not have this feature ...
Lasst es uns ausprobieren beim Forums-Workshop 2016 - ich bringe das Gerät mit!
Let's try it at the Forum Workshop 2016 - I bring the unit with me!
Ich freue mich über jede Information, die ich zu den Testern erhalten kann!
I appreciate any information that I can get to the testers!
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
I counted on you and Carl


I checked again and saw that the Kent-Moore 112D indeed knows 8-cylinders and full-load throttle switch. But your Janbo misses the feature for MAP sensor verification. I speculate the the mixture adjustment is similiar to the idle-run potentiometer, only it can influence even if idle-run switch is not closed.
Ich habe mir den Kent-Moore 112D nochmals angesehen und er kann tatsächlich 8-Zylinder und Volllastkontakt messen. Dein Janbo Tester vermisst aber die Saugrohrdruckfühlerprüfung. Ich denke, dass das Einstellrad für das Gemisch ähnlich wie das Leerlauf-Potentiometer arbeitet. Nur könnte es halt auch ohne Leerlaufkontakt arbeiten.
Can you do me a favour and open the connector box for ECU? Would like to see whether they have 24 pins connected and how they do the contacts on ECU side. Kannst Du mal die Anschlussbox bitte öffnen. ich würde gerne mal sehen, ob da 24 Pins angeschlpssen sind und wie die die Kontakte auf zum Steuergerät gemacht haben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Hallo Volker,Volker schrieb: Can you do me a favour and open the connector box for ECU? Would like to see whether they have 24 pins connected and how they do the contacts on ECU side. Kannst Du mal die Anschlussbox bitte öffnen. ich würde gerne mal sehen, ob da 24 Pins angeschlpssen sind und wie die die Kontakte auf zum Steuergerät gemacht haben.
ich schrieb schon oben:
"Der Anschlussstecker ist sehr massiv und überdimensioniert - enthält innen aber kein einziges Bauteil außer den Kabeln und der Adapterplatine. Es sind aber alle Pins (außer <#>25) einzeln verdrahtet und ins Innere des Gerätes geführt...
Der Hauptunterschied zum EFAW besteht darin, dass der Tester keinerlei Anschluss zum Steuergerät besitzt."
Ja, Volker - es gibt keinen Anschluss zum Steuergerät. Genau das schreibt auch Brad Anders. Der Janbo, der Ditron und der Kent-Moore werden STATT des Steuergeräts montiert.
Logisch, dass sie keinerlei Option besitzen, das Steuergerät selbst zu testen.
I wrote before:
"The connector is very massive and oversized containing not a single component in addition to the cables and the adapter board. But all pins (except <#>25) are wired individually and performed inside the unit...
The main difference to the EFAW is that this unit has no connection to the ECU."
Yes, Volker - there is no connection to the ECU as Brad Anders reported also. The Janbo, the Ditron and the Kent-Moore are all being mounted INSTEAD of the ECU.
Logically they have no option to test the ECU itself.
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
okay I got it! Okay ich hab's kapiert.

Aber was soll dann der Regler Mixture Control?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dann spekuliere ich jetzt mal ein bisschen weiter: Im Tester ist dann wahrscheinlich ein Oszillator für die Einspritzventile und das Poti kann die Öffnungszeiten regulieren. Da kann man dann so lange dran spielen, bis das Auto irgendwie läuft. Das ersetzt nicht das Steuergerät, denn der Tester reagiert ja so nicht auf die Sensoren. Wie gesagt: Alles Spekulation.
now I speculate a bit further: There might be an oscillator for injection valves and the potentiometer can adjust opening times. One could then play with this until engine runs properly in idle. That would not replace ECU as tester cannot react to sensors the way ECU does. As I said:: Pure speculation.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
- das ist genau das, was ich auch vermute (siehe oben).
Brad Anders besaß zwar die Anleitung für den Ditron 812D, kann aber teilweise auch nur mutmaßen:
'Tests bei laufendem Motor:
1. Kraftstoffaufbereitung - nutzt interne Schaltung, um das Steuergerät zu simulieren - das Gemisch kann für optimalen Motorlauf verändert werden. Vermutlich könnte man den Saugrohrdruckfühler anpassen <=verstellen?>, um ein optimales Gemisch zu erreichen.
2. Triggerkontakt Schließwinkel - sehr schöne dynamische Prüfung der Schließzeit der Triggerkontakte. Ermöglicht, grenzwertige Triggerkontakte festzustellen und die laufende Überwachung ihres Verschleißes."
- That's exactly what I also suspect (see above).
Although Brad Anders had the instructions for the Ditron 812D, he also can in some cases only guess:
"Running tests:
1. Mixture control - uses internal circuit to simulate ECU, mixture can be varied for best running. Presumably, you could adjust the MPS to achieve the corrected mixture.
2. Trigger point dwell - very nice dynamic test of the dwell of the trigger points. Permits identification of marginal trigger contact points and monitoring of their condition over time."
Ich brauche das Handbuch...
I need the manual...
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
we are getting closer. If I remember correctly 2 of those chips were NE555 timers. So what this tester does is oscillate with variable frequency. This is used on one side to drive injectors with variable length pulses. On the other side it is used to send an arbitrary voltage through MAP sensor and check its amplification at 0 and 15 inHg. Additionally it can measure dwell and rpm.
wir kommen der Sache näher. Wenn ich mich recht erinnere, sitzen da zwei Timer ICs NE555 auf der Platine.Also alles was der Tester macht ist, mit variabler Frequenz zu oszillieren. Das treibt auf der einen Seite die Einspritzventile mit variablen Pulslängen. Auf der anderen Seite wird es genutzt, um eine Spannung durch den Saugrohrdruckfühler bei 0 und 0,5Bar zu verstärken. Zusätzlich kann der Tester Schließwinkel und Drehzahl messen.
Measuring MAP sensors is just a rough estimate and would only tell if it is leaking vacuum or if it is massively detuned. This tester cannot differentiate various MAP sensors. It can do all an EFAW 228 can do except that it cannot estimate whether ECU drives all injectors with similar pulse lengths.
Die Messung des Saugrohrdruckfühlers ist nur ein Schätzeisen und würde allenfalls zutage fördern, wenn er undicht ist oder massivst verstellt. Ansonsten kann das Gerät die verschiedenen SDF nicht unterschieden. Anders als der EFAW kann es nicht abschätzen, ob das Steuergerät die EInspritzventile treibt.
Well there is one question left: How does this tester know various ECU pin-outs? EFAW 228 handles that by telling in workshop manual, what value to read in which switch position. KD-JE 7400 has its coding plugs. But here testers labels promise to handle that for each car by itself. Could be difficult.
Bleibt noch die Frage, wie der Tester die verschiedenen Pinbelegungen unterscheidet. Der EFAW sagt dann ja in der Prüfanleitung, in welcher Schalterstellung man was abliest. Der KD-JE 7400 hat dazu seine Kodierstecker. Hier verspricht die Beschriftung des Testers, das für alle Wagen selbst zu tun. Das könnte schwierig sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Es sind 2 IC's UPC1555C verbaut sowie als Leistungstransistor ein TIP34A .
Ich gehe davon aus, dass alle Einspritzdüsen synchron angetaktet werden.
There are 2 IC's UPC1555C and one power transistor, a TIP34A .
I assume that all of the injectors are clocked synchronously.
Was jetzt die unterschiedliche Verkabelung bei verschiedenen Fahrzeugen betrifft, ist das weniger kritisch als ich früher befürchtet habe. Es gibt ja z.B. immer die gleichen Masseleitungen, Kurzschlussgefahr besteht nicht.
Der Umschalter 4/6 --- 8 Zylinder wird da die größten Unterschiede 'wegschalten'.
Mit welchen Fahrzeugen die Geräte dann funktionieren bzw. welche Einschränkungen gelten, werden wir ausprobieren müssen.
Blöd ist das natürlich für den 'Normalanwender', der das Gerät zur Fehlerdiagnose einsetzen möchte - was ist jetzt ein Fehler im Fahrzeug, was ist einfach nur ein Messfehler?
As for now, the different wiring for different vehicles is less critical than I feared earlier. There are indeed always the same ground lines, no danger producing a short-circuit.
The switch 4/6 --- 8 cylinder will 'switch the biggest differences away'.
On which vehicles the testers work correctly or what restrictions have to be noted, we will have to try out.
Problematic is this for the 'average user' who wishes to use the device for fault diagnosis - what is now a fault in the vehicle, which is just a measurement error?
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
why don't you use the instructions that Carl posted from underneath his KM 112D tester. I saved the file and could magnify and read it very well. That should let you be able to use your Janbo tester.
warum nimmst Du nicht die Anleitung, die Carl von der Unterseite seines KM 112D gezeigt hat? Ich habe das Bild gespeichert und konnte es vergrößern und gut lesen. Das sollte Dir erlauben, den Janbo Tester anzuwenden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
danke für den Hinweis.
Ich habe keine Probleme, den Ditron-Tester zu bedienen. Ich hätte aber gern noch mehr Informationen zu den 'Spezialfunktionen'.
Ich hoffe da auf das Handbuch...
Außerdem ist mein Auto im Winterschlaf. Ich habe den Ditron 812D schon einige Zeit, er läuft mir nicht weg...
thanks for the hint.
I have no problems to serve the Ditron tester. But would like more information about the 'special features' I hope to find in the manual ...
Besides, my car is in hibernation. I own the Ditron 812D for some time, he does not run away from me ...
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carl888
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 25
Unfortunately at this time I have many work pressures so cannot check email every day. Anyway, today I uploaded the manual for this unit. (Norbert, check your in-box

I have a high resolution file of the instruction book which I have sent to Norbert, it is too big to attach here, but you can contact me at
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
I can send it privately.
I can confirm it is 24 pin.
Do let me know if you have any questions and my apologies in advance for not be able to reply quickly.
Best Regards from Melbourne, Australia,
Carl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carl888
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 25
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carl888
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 25
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carl888
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 25
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carl888
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 25
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
thanks for the pictures and please send me the manual to me . I will then add a section about the Kent Moore 112D and Janbo testers in my Chapter 11: Tester overview article using your pictures if you allow.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carl888
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 25
Please let me know your email address and I will forward the instruction sheet in high resolution.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carl888
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 25
Sorry, I just re-read this, would you like me to open and photograph the ECU connector for my unit?
nordfisch schrieb:
Hallo Volker,Volker schrieb: Can you do me a favour and open the connector box for ECU? Would like to see whether they have 24 pins connected and how they do the contacts on ECU side. Kannst Du mal die Anschlussbox bitte öffnen. ich würde gerne mal sehen, ob da 24 Pins angeschlpssen sind und wie die die Kontakte auf zum Steuergerät gemacht haben.
ich schrieb schon oben:
"Der Anschlussstecker ist sehr massiv und überdimensioniert - enthält innen aber kein einziges Bauteil außer den Kabeln und der Adapterplatine. Es sind aber alle Pins (außer <#>25) einzeln verdrahtet und ins Innere des Gerätes geführt...
Der Hauptunterschied zum EFAW besteht darin, dass der Tester keinerlei Anschluss zum Steuergerät besitzt."
Ja, Volker - es gibt keinen Anschluss zum Steuergerät. Genau das schreibt auch Brad Anders. Der Janbo, der Ditron und der Kent-Moore werden STATT des Steuergeräts montiert.
Logisch, dass sie keinerlei Option besitzen, das Steuergerät selbst zu testen.
I wrote before:
"The connector is very massive and oversized containing not a single component in addition to the cables and the adapter board. But all pins (except <#>25) are wired individually and performed inside the unit...
The main difference to the EFAW is that this unit has no connection to the ECU."
Yes, Volker - there is no connection to the ECU as Brad Anders reported also. The Janbo, the Ditron and the Kent-Moore are all being mounted INSTEAD of the ECU.
Logically they have no option to test the ECU itself.
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
no thanks. I learned from Norbert that it is just a connector towards engine wiring harness and none towards ECU.
Thanks for allowing me to use these pictures.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.