Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Renntuning für Opel Steuergerät 0 280 001 010

Mehr
4 Monate 1 Woche her - 4 Monate 1 Woche her #22537 von nordfisch
Hallo Volker,
im oben gesetzten Link findet man ein Bild des defekten Kopfes.
Für mich ist das kein Querstrom...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 4 Monate 1 Woche her von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Monate 6 Tage her #22540 von Greaser
Danke fürs Zeigen, Volker! Gehört von dem Teil hatte ich vor Jahren auch schon und zwar von Axel Sonntag, einem recht speziellen Opel-Teilehändler. Der erzählte mir mal von seinen Aktivitäten als Rennmechaniker in den 70ern, wo er auch für Johann Weisheidinger schraubte. Das Kästchen hatte er wohl ins Auto gebaut. 

Viele Grüße
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Monate 1 Woche her - 3 Monate 1 Woche her #22656 von mrbigjo
Hallo,

ich finde das Kästchen sehr interessant auch wenn ich natürlich Volker verstehe was den Strassenverkehr angeht. Trotzdem hätte ich mir gewünscht, wenn wir am System etwas verändern könnten z.B. wenn nach 50 Jahren es nicht mehr optimal läuft wie z.B. Magerruckeln. Dann könnte man es etwas anpassen und so mehr Freude an der D-Jetronic haben können. Ein Bekannter von mir hat das mit dem BMW E9 abgeschlossen, weil er das Ruckeln nicht wegbekommen hat. So ein kleiner Eingriff ins System wäre vielleicht sehr hilfreich, da eine Veränderung am Saugrohrdruckfühler dazu führt, dass man nicht mehr zurück gelangt, weil es problematisch ist, es zu verstellen.

Ach so der Zylinderkopf ist natürlich kein Querstromkopf. Der 4-Ventiler von Opel arbeitete nach dem Querstromprinzip also Einlass und Auslass auf der gegenüberliegenden Seite.

Viele Grüße
Joachim
Letzte Änderung: 3 Monate 1 Woche her von mrbigjo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Wochen 3 Tage her #22960 von nordfisch
Hallo an alle Interessierten,
der Betreiber der Seite www.senator-monza.de (Dirk Lohmann) hatte in einem anderen Forum erwähnt, dass er Kontakt zu  Johann "Wastl" Weisheidinger hat.
Ich bat ihn, einmal wegen der Tuningbox nachzufragen - und das hat er getan, vielen Dank!
Hier ist sein Bericht:

"...Habe ein paar Neuigkeiten / Informationen für dich bzw. die Diskussion:

Ich habe mich ... auf der Teilebörse in Rüsselsheim nicht NUR mit Johann Weisheidinger und Dieter Karbowiack getroffen, sondern auch mit Bernd Bochen.

Dieter war als Co-Driver z.B. bei den Langstreckenrennen und bei den verschiedenen 24h-Rennen auch am Steuer des Weisheidinger Monza.

Außerdem war es auch "beim Opel" in der Entwicklung Chassis und eben Arbeitskollege von Bernd Bochen.

Bernd wiederum war dann ab ca. 1970-71 in der neu gegründeten Abteilung "MoFI".

MoFI steht für = Motoren Fuel Injektion

Diese Abteilung hat die D-Jetronic am/ab Commodore-A mit 28EC und 25E Motoren abgestimmt!

Die D-Jetronic ist in der Tat noch gänzlich ANALOG mit Regelkreisen ohne EPROM-Mapping.

Für Testfahrten entweder auf den diversen Teststrecken, aber auch ganz normal im Stadtverkehr innerhalb Rüsselsheim waren die Testfahrzeuge mit den speziellen Einstell-Adaptern wie dem "OP35" versehen, wo die Testfahrer spezielle Bereiche, welche gerade als Aufgabe in der Agenda standen, unter REALEN Bedingungen abstimmten und optimierten.

Diese Abstimmarbeiten wurden dann auch bei späteren Weiterentwicklungen der D-Jetronic und anderen Fahrzeugtypen wie dem späteren Commodore-B durchgeführt und auch dort die DIVERSEN Adapter zur Abstimmung verwendet.

Zur Frage ob die "Box" auch im Rennbetrieb verwendet wurde:

Nein! laut der Information von Johann und Dieter sind Sie niemals mit mit diesen Adaptern gefahren, verwendet wurden aber speziell abgestimmt, also mit GEÄNDERTEN FESTWIDERSTÄNDEN ausgestattete, D-Jetronic Steuergeräte.

Da aber etliche Leute in den diversen Entwicklungsabteilungen und auch in der separaten Sportabteilung mal für einen Schoppen Wein oder kühles Bierchen guten Freunden "aushalfen"...werden durchaus diese Abstimmhilfen außerhalb des Werkes zu finden sein.

Gerade in der Commdore-B RENNZEIT wurden etliche Fahrzeuge mit Nähe zu Entwicklungs-Ing.´s und Technikern vom Werk aufgebaut und eingesetzt.

Also:
Ein tolles Stück Geschichte, heute aber wohl eher ohne Nutzwert und nur etwas für´s Herz!

Will sagen: Hätt ich auch gerne für meine Vitrine!..."
  

Vielen Dank! So kann wohl auch dieses Thema abgeschlossen werden...

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: Greaser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
3 Wochen 3 Tage her #22961 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

danke für den Bericht. Jetzt wissen wir, dass es zur Abstimmung von Steuergeräten in der Vorserie benutzt wurde und nicht fürs Renntuning. Wenn ich also ein neues Auto auf D-Jetronic abstimmen müsste, wüsste ich jetzt, wie ich das tun sollte. Mobilen Abgastester und Beschleunigungsmessung und dann eine Fahrt durch Rüsselsheim.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden
Powered by Kunena Forum