- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
US 450 SL von 75 geht warm aus
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
lange nichts mehr gehabt. Aber jetzt habe ich ein Problem mit einem 450 von 75 US Ausführung. Einen Fehler habe ich schon gefunden. Das Ventil für die Regeneration war defekt so das der Motor im Leerlauf Unmengen Falschluft zog. Das habe ich erstmal verschlossen. Jetzt läuft er eigentlich recht gut. Aber nur so lange er kalt ist. Ist er richtig warm geht er unvermittelt aus und springt um‘s verrecken nicht mehr an. Entweder man wartet bis er wieder kalt ist oder man nimmt Bremsenreiniger. Dann bleibt er auch komischerweise wieder an bis man ihn abstellt oder er irgendwann einfach wieder aus geht. Leitungen und Temperaturfühler habe ich gemessen die sind in Ordnung. SDF ist dicht, Zündung stimmt. Wenn man „orgelt“ bleiben die Kerzen trocken. Ich hatte ja schon einige Fehler aber das hatte ich noch nicht. Kann das was mit der Abgasreinigung zu tun haben?
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wurde am SDF rumgespielt? Wenn nein, wäre das mal was Neues. Seit Jahren sind alle SDF für 450 USA verstellt und das Ganze wird jetzt weiter geführt von den EHS Drehern der K-Jetronic.
Kalt hat der Motor erst das Kaltstartventil beim Start und danach die Warmlaufanreicherung durch das Steuergerät und auch höhere Drehzahl durch den ZLS. Durch die undichte AGR hattest Du Falschluft = erhöhte Drehzahl. Probiere also als Erstes mal, die Drehzahl am warmen Motor mit der Leerlaufschraube auf 700-750/min zu bekommen. Darauf achten, dass der ZLS gleichzeitig geschlossen ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
so wie das aussieht ist der SDF noch jungfräulich. Der Leerlauf lässt sich auch super einstellen. Auch CO. Es ist ja nicht so als das er vor dem ausgehen anders läuft. Es ist so als wenn ihn einer aus macht. Aus der Warmlaufphase ist er längst raus wenn er ausgeht. Vorhin lief er fast eine Stunde bevor das passiert. So wie das aussieht bekommt er zum Starten zu wenig Benzin. Temperaturfühler abziehen bringt aber auch nichts. Als wenn das Steuergerät tot ist. Spannungen sind aber alle da. Das komische ist ja das er mit Bremsenreiniger wieder anspringt und dann auch teilweise wieder durch läuft.
Nicht das AGR war undicht sondern das Ventil was die Dämpfer aus dem Aktivkohlebehälter absaugt.
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
ich habe da jetzt nicht drunter geschaut. Aber der Druck passt und schwankt auch nicht.
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
konntest du testen, ob nach dem Absterben überhaupt noch Einspritzimpulse da sind?
Falls du kein Oszi hast, kannst du auch einfach eine LED mit Vorwiderstand parallel an die E-Ventile klemmen.
Etwa so: jetronic.org/de/kunena/jetronic/692-ein-...selbst-zu-bauen#6689
Achtung: Falls du keine bipolaren LEDs hast, ist die Polung wichtig.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
prüfe mal auf Kl. 19 (Masse) am Steuergerät, ob es in dem Moment, wo er ausgehen will, zum Ausfall der Benzinpumpe kommt. Oder ob die Spannung von dem separaten Kabel an der Battrie an Kl. 16 und 24 abfällt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
Impulse müssen ja eigentlich da sein. Er springt ja mit Bremsenreiniger wieder an und bleibt dann ja auch teilweise wieder an. Morgen werde ich das mal mit einem Oszzi überprüfen.
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
also Spannung an 16 und 24 bleibt. An 19 habe ich noch nicht gemessen.
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
Pumpe läuft ganz normal an. Hört sich auch normal an.
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
soweit ich das gesehen habe ist in diesem Wagen diese Heißstartschaltung verbaut. Kann da etwas faul sein?
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
also so langsam bin ich echt ratlos. Jetzt springt er auch kalt nicht mehr an. Er bekommt kein Benzin. Habe jetzt leider kein Oszzi. Aber so wie ich das mit dem Multimeter gemessen habe kommen keine Impulse für die Düsen. Die Eingangsimpulse vom „Gebiss“ kommen. Spannungen sind alle da. Gibt’s da für die Amis nicht doch noch irgendwas was das Steuergerät sperren kann?
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
ok! Laut Schaltplan habe ich auch nichts gefunden. Dann gibt’s nur zwei Möglichkeiten. Entweder das Steuergerät ist wirklich kaputt oder mit der Spannungsversorgung stimmt was nicht. Bei Zündung an habe ich überall Batteriespannung. Sobald der Anlasser dreht bricht die Spannung auf knapp 9 Volt zusammen. Was mir etwas viel erscheint. Der Anlasser dreht ganz normal.
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tb560
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 16
so es ist tatsächlich das Steuergerät kaputt. Heute hatte ich die Möglichkeit ein anderes zu testen und er läuft einwandfrei. Dann habe ich wahrscheinlich durch das ausbauen den Wärmefehler in einen permanenten umgewandelt.
Gruß Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.