- Beiträge: 2576
- Dank erhalten: 734
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Ein praktisches Werkzeug - billig selbst zu bauen
- nordfisch
-
Autor
- Abwesend
- Platin
-
Weniger
Mehr
8 Jahre 1 Monat her #6689
von nordfisch
Ein praktisches Werkzeug - billig selbst zu bauen wurde erstellt von nordfisch
Hallo Freunde,
mal wieder eine Anfrage von einem D-Jet-Fahrer mit Aussetzerproblematik in bestimmten Drehzahlbereichen - dies motiviert mich, mal ein praktisches Tool vorzustellen, das ich mir vor Jahren mal gebaut habe, um das Vorhandensein / Fehlen der Schubabschaltung auszutesten.
Man kann damit natürlich auch im Fahrbetrieb feststellen, ob die D-Jetronic überhaupt an Problemen wie Aussetzern, Ruckeln etc. schuld ist.
Der Adapterstecker wird zwischen ein beliebiges Einspritzventil und dessen Anschlussstecker gesteckt. Die LED blinkt dann bei jedem Einspritzimpuls.
(falls sie nicht blinkt, Zuleitungsstecker um 180° drehen. Es wäre natürlich auch möglich, eine zweite Diode 'andersrum' beschaltet zu koppeln, dann blinkt in jedem Fall eine der beiden)
Das Kabel zur LED ist ca. 2 Meter lang, die kann man also in den Innenraum (Sichtbereich) legen und so beobachten.
Vor die helle, weiße LED (die ich irgendwo ausgelötet hatte, daher kenne ich die genauen Daten nicht) habe ich einen Widerstand von 100 Ohm (in Reihe) geschaltet.
Gruß
Norbert
mal wieder eine Anfrage von einem D-Jet-Fahrer mit Aussetzerproblematik in bestimmten Drehzahlbereichen - dies motiviert mich, mal ein praktisches Tool vorzustellen, das ich mir vor Jahren mal gebaut habe, um das Vorhandensein / Fehlen der Schubabschaltung auszutesten.
Man kann damit natürlich auch im Fahrbetrieb feststellen, ob die D-Jetronic überhaupt an Problemen wie Aussetzern, Ruckeln etc. schuld ist.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Adapterstecker wird zwischen ein beliebiges Einspritzventil und dessen Anschlussstecker gesteckt. Die LED blinkt dann bei jedem Einspritzimpuls.
(falls sie nicht blinkt, Zuleitungsstecker um 180° drehen. Es wäre natürlich auch möglich, eine zweite Diode 'andersrum' beschaltet zu koppeln, dann blinkt in jedem Fall eine der beiden)
Das Kabel zur LED ist ca. 2 Meter lang, die kann man also in den Innenraum (Sichtbereich) legen und so beobachten.
Vor die helle, weiße LED (die ich irgendwo ausgelötet hatte, daher kenne ich die genauen Daten nicht) habe ich einen Widerstand von 100 Ohm (in Reihe) geschaltet.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 Jahre 1 Monat her #6690
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Ein praktisches Werkzeug - billig selbst zu bauen
Hallo Norbert,
so ein Tool wollte ich schon lange auch bauen. Es scheiterte aber immer an der fehlenden 2-poligen Buchse für die Verlängerung. Ich habe inwzischen 3-polige aufgetrieben, da muss ich nur einen Pin verschließen.
Bei der LED muss man aufpassen. Die sollte einen sehr hohen Widerstand haben, sonst verfälscht man die Einspritzimpulse an diesem Einspritzventil (und dessen Gegenstück am gleichen Kabelstrang).
so ein Tool wollte ich schon lange auch bauen. Es scheiterte aber immer an der fehlenden 2-poligen Buchse für die Verlängerung. Ich habe inwzischen 3-polige aufgetrieben, da muss ich nur einen Pin verschließen.
Bei der LED muss man aufpassen. Die sollte einen sehr hohen Widerstand haben, sonst verfälscht man die Einspritzimpulse an diesem Einspritzventil (und dessen Gegenstück am gleichen Kabelstrang).
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred914
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 54
8 Jahre 1 Monat her - 8 Jahre 1 Monat her #6693
von fred914
fred914 antwortete auf Ein praktisches Werkzeug - billig selbst zu bauen
Hallo Norbert,
vielen Dank für Deinen Tipp.
Da ich manchmal beim Beschleunigen auch Aussetzer habe, möchte ich mir dieses Werkzeug auch bauen.
Bei Ebay habe ich LED's mit folgenden Werten gefunden:
2,0 - 2,4V, 20 mA.
www.ebay.de/itm/50-x-LED-Pink-5mm-7000mc...39:g:FCIAAOSwx2dYD8c .
Laut Widerstandsrechner im Netz würde ich mit einem Widerstand von 50 Ohm auskommen. Oder muß ich noch etwas berücksichtigen?
Danke.
Gruß
Fred
vielen Dank für Deinen Tipp.
Da ich manchmal beim Beschleunigen auch Aussetzer habe, möchte ich mir dieses Werkzeug auch bauen.
Bei Ebay habe ich LED's mit folgenden Werten gefunden:
2,0 - 2,4V, 20 mA.
www.ebay.de/itm/50-x-LED-Pink-5mm-7000mc...39:g:FCIAAOSwx2dYD8c .
Laut Widerstandsrechner im Netz würde ich mit einem Widerstand von 50 Ohm auskommen. Oder muß ich noch etwas berücksichtigen?
Danke.
Gruß
Fred
Letzte Änderung: 8 Jahre 1 Monat her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Abwesend
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2576
- Dank erhalten: 734
8 Jahre 1 Monat her #6696
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Ein praktisches Werkzeug - billig selbst zu bauen
Hallo Fred,
ich habe die 100 Ohm vorgeschaltet, nachdem mir eine LED - die ich an einem Labornetzgerät mit 3 Volt erfolgreich komplett ohne Vorwiderstand getestet hatte - sofort im Fahrzeug durchbrannte.
Ich gehe davon aus, dass da in der Spitze bedeutend höhere Spannungen auftreten.
Den E-Ventilen macht das nichts, die halten kurzzeitig auch 12 Volt aus.
Vielleicht kann Volker da genaueres zu sagen. Er schreibt ja oben auch, dass hochohmig eher besser ist.
Mit dem 100 Ohm-Widerstand leuchtet die weiße Diode jedenfalls schon schön hell und auch in der Sonne gut sichtbar.
Gruß
Norbert
ich habe die 100 Ohm vorgeschaltet, nachdem mir eine LED - die ich an einem Labornetzgerät mit 3 Volt erfolgreich komplett ohne Vorwiderstand getestet hatte - sofort im Fahrzeug durchbrannte.
Ich gehe davon aus, dass da in der Spitze bedeutend höhere Spannungen auftreten.
Den E-Ventilen macht das nichts, die halten kurzzeitig auch 12 Volt aus.
Vielleicht kann Volker da genaueres zu sagen. Er schreibt ja oben auch, dass hochohmig eher besser ist.
Mit dem 100 Ohm-Widerstand leuchtet die weiße Diode jedenfalls schon schön hell und auch in der Sonne gut sichtbar.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
8 Jahre 1 Monat her #6697
von Jörg
Jörg antwortete auf Ein praktisches Werkzeug - billig selbst zu bauen
Guten Tag!
Danke Norbert für die Vorstellung dieser Geheimwaffe!
Wer weder eine LED noch einen Widerstand zur Hand hat,dem nützt vielleicht eines dieser Angebote:
LED verkabelt mit Widerstand
www.led-bestellen.de/led-bauelemente/led-leuchtdioden/
Gruss
Jörg
Danke Norbert für die Vorstellung dieser Geheimwaffe!
Wer weder eine LED noch einen Widerstand zur Hand hat,dem nützt vielleicht eines dieser Angebote:
LED verkabelt mit Widerstand
www.led-bestellen.de/led-bauelemente/led-leuchtdioden/
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 Jahre 1 Monat her #6699
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Ein praktisches Werkzeug - billig selbst zu bauen
Hallo Leute,
bin wieder von einem Ausflug zur Familie zurück. Also das Steuergerät legt eine Spannung an, die aber durch Induktivität und Kapazität der Einspritzventile und Leitungen eine sehr kurzfristige Abschaltspitze von bis zu -30V hat. Das kann die LEDs natürlich überfordern. Bei den LEDs müsste eigentlich der Vorschaltwiderstand angegeben sein oder genannt werden, wie man den berechnet. Ansonsten muss man sich ran tasten. Es ist ja wie gesagt nur ein sehr kurzer nadelförmiger Impuls beim Schließen der Einspritventile.
bin wieder von einem Ausflug zur Familie zurück. Also das Steuergerät legt eine Spannung an, die aber durch Induktivität und Kapazität der Einspritzventile und Leitungen eine sehr kurzfristige Abschaltspitze von bis zu -30V hat. Das kann die LEDs natürlich überfordern. Bei den LEDs müsste eigentlich der Vorschaltwiderstand angegeben sein oder genannt werden, wie man den berechnet. Ansonsten muss man sich ran tasten. Es ist ja wie gesagt nur ein sehr kurzer nadelförmiger Impuls beim Schließen der Einspritventile.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden