Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
ich habe an meinem 914er alle Schläuche, SDF erneuert und den ZLS, Steuergerät und alle Kabel durchgemessen. Dann auf einem Prüfstand Motor (105PS) und CO Gehalt einstellen lassen.
Heute war ich beim TÜV, alles super.
Leider bin ich nach dem TÜV nach Hause gekommen und er ging im Stand aus. Die Leerlaufdrehzahl ist im Stand viel zu gering aber das nur bei richtig warmen Motor.
Springt auch warm nicht so gut an.
Kalt alles super, Drehzahl erst bei ca.1200 regelt sichdann langsam mit dem ZLS runter auf ca. 800.
Kann mir einer vielleicht einen Tip geben woran es liegen könnte?
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
Kann es vielleicht auch mit dem Zylinderkopftemperaturfühler zusammen hängen?
Kennt einer die Nummer von dem Fühler oder weiß wo ich Ersatz bekommen kann?
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
- Offline
- Premium
-
- Americas (USA / CAN)
- Porsche 914 1.7
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 18
von Michi68 Americas (USA / CAN) Porsche 914 1.7
laut der mir vorliegenden Unterlagen hat der Temperaturfühler die OEM 311 906 041 A.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
vielen Dank.
Ist der Temperaturfühler bei dem 1,7l und 2.0l identisch?
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Europe
- Porsche 914 2.0
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 32
von tiger Europe Porsche 914 2.0
spontan hatte ich auch den Zylinderkopf-Temperatursensor in Verdacht als eine mögliche Ursache für die von Dir beschriebenen Symptome. Ein zu hoher Widerstand fettet den warmen Motor zu stark an. Freilich zweifle ich, ob der Sensor defekt ist. Es könnte auch am Kabel liegen (Bruch, Wackelkontakt ?). Andrerseits scheint ja beim TÜV der CO-Wert gepasst zu haben. Messen der Widerstandswerte am Steuergeräte-Stecker (auch mal mit Bewegung am Kabel) und direkt am Sensor kann Klarheit bringen, siehe Messplan im Anhang.
Die Frage des korrekten Temperaturfühlers ist nicht ganz so einfach, da für den 2,0l-GB-Motor die D-Jetronic-Ausrüstung während des Modelljahres 1973 geändert wurde. Laut diversen Unterlagen waren bis April 1973 bzw. Motor-Nr. GB0007401 Steuergerät und Druckfühler mit den Bosch-Endnummern ... 037 (bzw. Steuergerät Ersatz ... 040) eingebaut. Dafür kam der Temp.-Fühler 022 906 041 A zum Einsatz, kombiniert mit einem Vorwiderstand 039 971 762 A (270 Ohm laut P.B. Anders). Danach dann Steuergerät und Druckfühler mit den Bosch-Endnummern ... 043 zusammen mit dem Temp.-Fühler 022 906 041 (Serie) bzw. 311 906 041 A (Ersatzteil)), dann ohne Vorwiderstand. Dieser Sensor wurde auch im 1,7l-Motor verwendet.
Unter diesem Link kannst Du Dir die Porsche ET-Liste holen: www.porsche.com/filestore.aspx/download....=de&filetype=default
Viel Erfolg
Hans
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
- Offline
- Premium
-
- Americas (USA / CAN)
- Porsche 914 1.7
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 18
von Michi68 Americas (USA / CAN) Porsche 914 1.7
Hans hat es eh ausführlich erklärt. Ich hab meine Information aus der gleichen Liste die Hans verlinkt hat. Die solltest dir unbedingt abspeichern.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
erstmal 1000 Dank für die Liste.
beim TÜV war noch alles gut lief perfekt im Leerlauf.
Nur als ich heim kam im warmen Zustand nicht mehr.
Werde den Temperaturfühler mal überprüfen, da ist auf jeden Fall noch ein Widerstand zwischen.
Am Auspuff ist auch viel schwarzer Ruß.
Kann es auch mit dem Ventilspiel zusammen hängen? Das die Ventile vielleicht zu eng eingestellt sind?
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred914
-
- Offline
- Elite
-
- Porsche 914 2.0
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 53
von fred914 Porsche 914 2.0
wenn das Ventilspiel zu eng ist, kann das zu Heißstartschwierigkeiten führen.
Beim 2.0L Motor soll das Ventilspiel bei kaltem Motor beim Einlassventil 0,15 mm und beim Auslassventil 0,20 mm betragen.
Ein anderes Problem könnte auch sein, daß der Druck in der Ringleitung zu hoch ist und demzufolge wäre auch das Gemisch zu fett.
Nicht ausschließen kann man auch, daß Steuergerät oder Druckfühler überfetten.
Auch säuft der Motor ab durch eine defekte Kaltstarteinrichtung.
Und als letzter Gedanke kann es auch sein daß die Einspritzventile undicht sind.
Also erst einmal:
1. Ventilspiel prüfen
2. Widerstände der Temperaturfühler I und II prüfen
3. Druck in der Ringleitung prüfen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Europe
- Porsche 914 2.0
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 32
von tiger Europe Porsche 914 2.0
falls das bei warmem Motor überfettete Gemisch ursächlich ist (Kerzenbild?), auch das Kabel zum ZK-Temperaturfühler prüfen. Siehe diesen Beitrag: jetronic.org/de/forum/jetronic/781-914-2...elt-gesucht?start=40 .
Auch eine undichte Unterdruckleitung zum SDF würde das Gemisch überfetten.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
der Benzindruck sollte passen, liegt bei 2bar.
Ich werde wenn ich die Zeit finde als erstes die Ventile einstellen und die Widerstände der Temperaturfühler messen.
Kannst du mir sagen wo die Werte der Temperaturfühler bei dem 2.0l liegen sollten?
Mit dem Kaltstartventil kann das nur bei warmen Motor vorkommen?
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
Kerzenbild, Kabel und Schläuche werde ich auch prüfen.
Vielen Dank
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
- Offline
- Premium
-
- Americas (USA / CAN)
- Porsche 914 1.7
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 18
von Michi68 Americas (USA / CAN) Porsche 914 1.7
was immer ein Thema ist sind die EV´s. Die reinigen und prüfen zu lassen ist nie ein Fehler. Ich kann die Elferwelt empfehlen. Kostet nicht die Welt und du bist zumindest da auf der sicheren Seite.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred914
-
- Offline
- Elite
-
- Porsche 914 2.0
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 53
von fred914 Porsche 914 2.0
eine große Hilfe ist, wie bereits Hans erwähnt hatte, diese Liste aus dem Forum.
Hier findest Du auch die Werte der Widerstände für TF I = Sollwert ca 300 Ohm bei 20° und bei TF II = Sollwert 1,7 Kilo Ohm bei 20 °. Wenn Du einen Balast Resistor (Vorwiderstand) hast, dann hat dieser 270 Ohm.
Da ich über 20 Jahre meinen 914 habe, kann ich Dir unbedingt empfehlen, zunächst mit der Checkliste von Volker die Prüfpunkte außerhalb der D-Jetronic zu prüfen.
Dazu gehören Ventilspiel, Kompression aller Zylinder und auch ein sauberer Luftfilter.
Als nächstes wären dann die Zündungskomponenten zu prüfen.
Erst dann kämen die Komponenten der D-Jetronic an die Reihe. Um sicher zu sein,
dass der Kabelbaum in Ordnung ist, würde ich TF I und TF II am 25-poligen Stecker des Kabelbaumes prüfen.
Wenn Dein Kaltstartventil undicht ist, hast Du auch ein Problem beim Heißstart.
Dieses Problem auf Dichtigkeit kannst Du prüfen, indem Du das KV abbaust, aber an
der Ringleitung lässt. Nachdem Du mehrfach die Zündung ein- und ausgeschaltet hast,
kannst Du sehen, ob Kraftstoff austritt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
ich habe eben Mal die Wiederstände gemessen beide ca. bei 15-17°
Lufttemperaturfühler: 345 Ohm
Zylindertemperaturfühler 022 906 041: 2,9 Kilo Ohm
mit Wiederstand: 3,13 Kilo Ohm.
Irgendwie passt das mit den 1,7 Kilo Ohm nicht.
Bei der Checkliste steht bei 20° auch 2,4 Ohm.
Das wird dann wahrscheinlich ein anderer Fühler sein oder?
Weiß du wo ich einen neuen Zylindertemperaturfühler bekommen könnte?
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
- Offline
- Premium
-
- Americas (USA / CAN)
- Porsche 914 1.7
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 18
von Michi68 Americas (USA / CAN) Porsche 914 1.7
auf autodoc.de hab ich einen von Bosch gefunden. Das es der ist kann zwar sein, kannst du aber Kabelbruch oder Kurzschluss wirklich ausschließen?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Europe
- Opel Diplomat 2.8 E
- Beiträge: 2070
- Dank erhalten: 644
von nordfisch Europe Opel Diplomat 2.8 E
ich meine schon, dass die Werte passen... nur eben zu dem 'falschen' Fühler.
Bei heißem Motor ist es aber ziemlich egal, ob ein falscher Fühler verbaut ist - 'heiß' liefern die Varianten praktisch die gleichen Werte. Probleme wegen eines falschen Sensors sollte es daher allenfalls beim noch nicht warmen Motor geben.
In der 914-World gibt es einen Vergleich der Fühler (im Thread werden auch alternative Ersatzteilquellen genannt).
Leider messen die Amis immer in 'Fahrenheit'. Ich habe das dort mal in 'Celsius' umgerechnet.
www.914world.com/bbs2/index.php?showtopi...065&hl=sensor&st=19#
Eins muss dir klar sein: Hat das Kabel zum Fühler einen Bruch <Unterbrechung>, fettet der Motor sehr stark an.
Kommt das Kabel in Verbindung mit Fahrzeugmasse <z.B. Scheuerstelle>, läuft er sehr mager.
Bei heißem Motor ist der Widerstand gering und ändert sich nicht mehr in einem so weiten Bereich wie beim kalten Motor.. Du kannst also das Kabel über einen Widerstand von ca. 100 -150 Ohm auf Masse legen und simulierst so den Wert des NTC bei heißem Motor.
Ein Widerstand mit 1/4 Watt reicht schon aus. Es fließen nur geringe Ströme.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
- Offline
- Premium
-
- Americas (USA / CAN)
- Porsche 914 1.7
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 18
von Michi68 Americas (USA / CAN) Porsche 914 1.7
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
Leider sind die Temperaturfühler nicht Lieferbar.
Ich habe jetzt einen bei Partworks bestellt.
Mal sehen was der misst.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefanm
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
von Stefanm Porsche 914 1.7, Porsche 914 2.0
vielen Dank.
ich benötige laut Liste bei dem 73er 2.0l den 022906041 Temperaturfühler, das müsste doch der 0280130012 sein und somit sollten meine Werte doch passen.
Naja hab jetzt nochmal einen neuen 022906041 bestellt.
Werde nochmal den Kabelbaum überprüfen.
Im kalten Zustand läuft er super.
Am Freitag überprüfe ich noch das Ventilspiel.
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
D-Jetronic
- Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor