Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE

Mehr
3 Jahre 1 Woche her #17776 von MM412
Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE wurde erstellt von MM412
Hallo liebe D-Jet Freunde,

nachdem der VW 412LE, den ich letztes Jahr zur Pflege hatte wieder zur vollen Zufriedenheit läuft (drei mal auf Holz geklopft),
der Umbau 411E (2 l L-Jet Bus Motor mit D-Jetronic in USA umgerüstet) mit grünen überholten Düsen auch kein Teillastruckeln mehr hat (vielen Dank für den Tip !) habe ich jetzt den dritten Variant in Arbeit.
Es ist ein Modell 1972, der mit komplett revidiertem Motor angekauft wurde. Der Vorbesitzer hat die Nerven verloren, als bei der Probefahrt mit überholtem Motor das Getriebe blockiert hat.
Jetzt ist das Getriebe getauscht und ich konnte mich an den Motorlauf machen.
Alle Unterdruckbehafteten Komponenten (Druckfühler, Verteilerdose, Luftfilterdose..) sind dicht, das Ansaugsystem auch, der Benzindruck ist justiert, der Zusatzluftsteller funktioniert, die Zündung ist statisch ok und bei 3000 1/min ebenfalls ok.

Nur den Leerlauf bekomme ich nicht eingestellt, jedenfalls nicht unter etwa 1200 1/min.
Das Modell 1972 hat schon die veränderte Schlauchführung zur Kurbelgehäuseentlüftung. Während bei älteren Modellen die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter geführt, und somit über die Drosselklappe wieder zugeführt wird) werden bei den späteren Modellen nur die (neu eingeführten) beiden Zylinderkopfentlüftungen in den Luftfilter geführt, die Kurbelgehäuseentlüftung selbst wird über einen Schlauch direkt am Ansaugverteiler angeschlossen - nach der Drosselklappe.
Verschliesse ich diesen Anschluss am Kasten und lasse die Entlüftung frei blasen, ist alles gut, die Drehzahl lässt sich prima über die Einstellschraube justieren, alles läuft ruhig. Verbinde ich es aber so, wie es vorgesehen ist, läuft der Motor warm nicht unter 1200/1300 1/min.
Bei diesen Drehzahlen ist natürlich auch schon der Fliehkraftversteller im Eingriff, das macht die Sache nicht besser.

Ich habe gerade ein Verständnisproblem, wie die Anlage mit der Menge von "Nebenluft" aus der Entlüftung überhaupt klar kommen kann, wenn schon eine kleine Undichtigkeit z.B. am Schlauchstutzen zum Zusatzluftsteller schlimme Wirkung hat.
Die Menge an Luft, die sich der Motor aus dem Gehäuse ziehen kann ist ja doch erheblich.

Kann mir da jemand bitte die Tomaten von den Augen nehmen?
Mit besten Grüßen
Michael








 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 1 Woche her #17786 von Marc_Voss
Marc_Voss antwortete auf Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Servus Michael,

Zunächst erstmal, meine Erfahrung bezieht sich auf das MJ 1971, und den Motor, den ich mir letztes Jahr hergerichtet habe, war zwar ein 72er, wurde aber auf 71er getrimmt, die Anschlüsse an den Zylinderköpfen habe ich verschlossen, die Schläuche gibt es nimmer. Die Maschine läuft sehr schön, bin sehr froh drum.
Nun habe ich mal alte Unterlagen gewälzt, im englischsprachigen technischen Manual von Henry Elfrink fand ich in einer Skizze ein Druckregulierventil, welches in dem Kurbelgehäuseentlüfter sitzt. Dieses sitzt also zwischen dem luftpumpenden Gehäuse und dem Sammler hinter der Drosselklappe. Klar, wenn hier zu hoher Druck herrscht, wird direkt der Sensor beaufschlagt, und der Motor dreht hoch. Ob das Ventil nach der Revision so erhalten blieb und auf welchen Druck es abregelt, mußt du jetzt feststellen.

Viel Erfolg,
Marc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 1 Woche her - 3 Jahre 1 Woche her #17788 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo,
Brad Anders beschreibt dieses Ventil in Funktion und Aufbau und beschreibt Maßnahmen der Problembehebung: members.rennlist.com/pbanders/PCV.htm
(Ggf. kannst du ganz gut einen Übersetzer benutzen...)
Aus dem US-914-er Forum weiß ich, dass es meistens stillgelegt wird.
Bei meinen Schraubereien an einem 914 2.0, der das Ventil auch hat, hat es mich auch fast verrückt gemacht. Es scheint sehr empfindlich auf irgendwelche Undichtigkeiten und Fehleinstellungen zu reagieren und verhindert dann, dass man irgendetwas vernünftig einregulieren kann, ggf. in Kooperation mit dem Unterdruckbegrenzer ('deceleration valve'). Da endet aber auch schon meine Erfahrung...

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 3 Jahre 1 Woche her von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 1 Woche her #17791 von MM412
MM412 antwortete auf Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo Marc, hallo Norbert,

vielen Dank für das Pflücken der Tomaten. Das Ventil hatte ich schon entdeckt, die Funktion aber rein als Rückschlagventil gedeutet.
Jetzt habe ich einen Anhaltspunkt und kann das demnächst weiter untersuchen.
Nächste Woche steht auch der 412LE wieder zur Verfügung, dann kann ich vergleichen.

Danke nochmal,
Michael

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 1 Woche her - 3 Jahre 1 Woche her #17801 von Michi68
Michi68 antwortete auf Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo Michael,
ich hatte (neben anderen) das gleiche Problem bei meinem 914er Bj. 73. Ich habe die Kurbelgehäuseentlüftung mit den Schläuchen ebenfalls still gelegt und Ruh war.
Gruß
Michi
Letzte Änderung: 3 Jahre 1 Woche her von Michi68.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 1 Woche her #17805 von MM412
MM412 antwortete auf Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo Michi,
danke für die Antwort, das scheint also kein seltenes Phänomen zu sein.
Vielleicht kann ich heute Nachmittag schon weitersuchen.


Besten Gruß
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.100 Sekunden
Powered by Kunena Forum