Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

ST28 - wie funktioniert das?

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #1521 von nordfisch
nordfisch antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
Ich bin natürlich mit allem einverstanden, was hilft, diese rabenschwarze blackbox aufzuhellen.
Einen Grund für 'Versteckspielen' sehe ich nicht.

Es wäre z.B. toll, wenn sich mal ein 'Entwickler' dazu äußern würde. Die Box ist ja noch keine 25 Jahre alt und diese Leute sollten noch in kommunikationsfähigem Alter sein.
Respekt vor dem, was sie damals geleistet haben.
War aus meiner Sicht mehr als die heutigen Tuner leisten, die fast alle Komponenten durch Digitaltechnik ersetzen.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her - 9 Jahre 9 Monate her #1526 von nordfisch
nordfisch antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?

Volker schrieb: ...

  • Gie einzige Erkenntnis ist die, dass das Steuergerät in den Kreis des Leerlaufpotis eingreift
  • ...

    Ich halte dies nicht für gesichert. Ich hatte schon früher die Auffassung geäußert, dass der Eingriff über Pin 10 des SDF erfolgt.
    Was sollte dieser Anschluss sonst für eine Funktion haben? Meines Erachtens kann das ST-28 über den einzelnen Anschluss überhaupt keine Informationen gewinnen, weshalb dann wohl hier manipuliert wird...
    Gruß
    Norbert
    Letzte Änderung: 9 Jahre 9 Monate her von Dr-DJet.

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    • Dr-DJet
    • Autor
    • Offline
    • Moderator
    • Moderator
    • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
    Mehr
    9 Jahre 9 Monate her #1527 von Dr-DJet
    Dr-DJet antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Norbert,

    was meinst Du damit? Okay, ich habe das nicht präzise formuliert: Also das Steuergerät von GAT ST 28 wirkt wie das Leerlaufpoti und verändert so die Breite des Basis-Einspritzimpulses. Ist es das, was Du meinst?

    Gruß, Volker

    Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
    Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
    Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

    Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
    Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Mehr
    9 Jahre 9 Monate her #1528 von nordfisch
    nordfisch antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Volker,
    ich beziehe mich immer noch auf den 'Ausgangsthread', insbesondere mein Posting hier: www.jetronic.org/de/forum/jetronic/150-m...tuning?start=20#1360 (und folgende Diskussion)

    Für mich machte der Anschluss an Pin 10 sonst keinen Sinn. Deshalb vermutete ich, dass hier in die SDF-Regelungswerte im Steuergerät eingegriffen wird.

    Letztlich ist der SDF ja ein variabler Trafo. Pin 10 ist einer der Sekundäranschlüsse. Wie wird diese Sekundärspannung manipuliert bzw. wird sie einfach nur intermittierend vom ST-28 kurzgeschlossen?

    Möglicherweise liege ich ja völlig falsch und es funktioniert genau andersherum.
    Dann ist es doch so, wie Tobias schreibt: "Über den SDF kommt der "Ansaugdruck" (Drosselklappenstellung?)" - von mir interpretiert eine je nach Saugrohrdruck verschieden hohe Wechselspannung (zwischen Pin 10 und Masse), die dann vom ST-28 verarbeitet werden kann.

    Hat auch was für sich, die Idee.

    Ich wüsste nur gern, wie es wirklich ist.

    Gruß
    Norbert

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    • Dr-DJet
    • Autor
    • Offline
    • Moderator
    • Moderator
    • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
    Mehr
    9 Jahre 9 Monate her #1529 von Dr-DJet
    Dr-DJet antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Norbert,

    ich erkläre es am Leerlaufpoti, das ja nur durch den Leerlaufschalter aktiviert wird. Der Druckfühler verschiebt die Spannungsniveaus durch Veränderung des "Trafos". Durch diese Spannungsänderung wird ein Transistor entsprechend länger oder kürzer durchgeschaltet. In diese Spannungsverschiebung greift z.B. auch die Drehzahlkompensation ein. Das Leerlaufpoti prägt dem Ganzen eine Basisspannung auf und überlagert so den Effetkt des Trafos. Genau das vermute ich jetzt auch vom GAT Steuergerät. Es wäre dann ein intelligentes, reglendes Leerlaufpoti, das aber immer aktiv ist.

    Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
    Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
    Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

    Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
    Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Mehr
    9 Jahre 9 Monate her #1530 von nordfisch
    nordfisch antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
    Hallo Volker,
    wenn ich das richtig verstehe, meinst Du auch, dass der regelnde Eingriff über Pin 10 erfolgt?

    Ich wusste nicht, das das Leerlaufpoti in diesen Bereich eingreift - war allerdings auch zu faul, eine Recherche zu versuchen.

    Was meinst Du - könnte man über eine ST-28-ähnliche Regelung auch eine Verbrauchsoptimierung erreichen?

    Gruß
    Norbert

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden
    Powered by Kunena Forum