Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

ST28 - wie funktioniert das?

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 10 Monate her #1373 von Dr-DJet
ST28 - wie funktioniert das? wurde erstellt von Dr-DJet
Hallo,

also ich habe jetzt die Einbauanleitung des ST28 studiert. Tatsächlich ist es so, dass das Zusatzsteuergerät einen Anschluss an das Einspritzventil des Zylinders 4 und an die Sekundärseite des Saugrohrdruckfühlers angeschlossen wird.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 10 Monate her #1374 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
Wenn ich jetzt mal überlege, wazu das so ist, fällt mir folgendes ein:
  1. Am SDF misst das Steuergerät so den durch den lastzustand des Motors verbreiterten Basis-Einspritzimpuls. Die Spitzenspannung oder die Breite des Impulses zeigen den Lastzustand an.
  2. Die Drehzehl am Einspritzventil abzugreifen, wäre sehr seltsam, denn die hat man ja viel leichter vom Gebiss.

Wenn ich all das zusammenfasse, dann stellt sich die Frage, wie dieses Steuergerät denn regelt. Denn wenn es nicht wie das Gutmann den Widerstand des Kühlwassersensors verändert,, muss es ja parallel zum Steuergerät arbeiten. Das vierte Einspritzventil alleine kann es eigentlich auch nicht sein, sonst würde der Motor ja unrund laufen. Also muss das ST28 tatsächlich den Basis-Einspritzimpuls modifizieren. Warum man das so kompliziert macht, ist mir ein Rätsel. Vielleicht erreichen sie so eine genauere Regelung als das Gutmann Steuergerät.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #1375 von Obelix
Obelix antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
Hallo zusammen,
Da bin ich ja beruhigt, das dir das auch ein wenig Spanisch vorkommt , Volker. Ich habe schon gedacht ich blicke da nur nicht durch.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #1376 von nordfisch
nordfisch antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
Hallo,
ich meine immer noch, dass ich bei meinen Vermutungen hier ziemlich gut liege. Das deckt sich mit den Informationen vom Hersteller...
Offenbar erfolgt der Eingriff eben nicht über den Temperatursensor, sondern über Pin 8 des SDF.

Sowas haben wir eben nur vorher nicht gehört, gelesen oder angedacht - aber warum nicht? Mire erscheint das logisch im Zusammenhang mit meinen anderen Deutungen der Anschlussskizze.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 10 Monate her #1377 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
Hallo, Tobias, Christian und Norbert,

also der Eingriff an Pin 8 ist anscheinend so etwas wie das Leerlaufpoti, das an der anderen Seite an Pin 10 hängt. Die Regelung an dieser Stelle wäre dann also so etwas wie eine Verschiebung des Spannungsniveaus und damit eine Veränderung des Basis-Einspritzimpulses.

Die Frage, die sich daraus stellt, ist, wozu der Abgriff am Einspritzventil des 4.Zylinders gut ist. Der Regelkreis ist ja eigentlich die Sprungsonde, die vorgibt, wie das Gemisch sich verändern soll. Ich kann mir das nur als zusätzliches Feedback vorstellen, damit das Regelgerät weiß, wie stark die Veränderung sein muss. Aber das ist Spekulation von mir.

Gegenüber dem Gtutmann Regelgerät greift das ST28 also tiefer ins Steuergerät ein und erhält dessen andere Regelfunktionen. Das Gutmann ist da viel brutaler und müsste relativ starke Ausshläge am Gemisch machen.

Ich werde mal versuchen, ein ST28 zu schießen, wenn ich eines im eBay sehe.

Aber jetz, Tobias: Was hält Dich davon ab, es mal so anzuwschlißen und auszuprobieren? Denn um es auszuprobieren, musst Du es ja nicht verstehen, nur richtig anschließen. Und das scheint mir doch identisch.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 10 Monate her #1378 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf ST28 - wie funktioniert das?
Hallo,

ich sehe gerade, dass der Anschluss des ST28 nicht an Pin 8, sondern an Pin 10 wie das Leerlauf-Poti erfolgt. Im Leerlauf kämpfen die beiden dann also gegeneinander. Es sei denn, dass der Leerlaufschalter deaktiviert wird.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Powered by Kunena Forum