Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

passt ein M117.982 Motor in meinen 280SE 4.5

Mehr
9 Jahre 8 Monate her #1710 von Funkloch
Hallo Volker,

danke für die Info.
Auf der Beifahrerseite muss ich den Krümmer vom alten Motor nehmen, da ich da eine zweiflutige AGA habe.
Auf der Fahrerseite sind die Krümmer meiner Meinung nach gleich, was die Zusammenführung usw. angeht.
Mein US Krümmer hat noch so tolle Muffen drauf um die Wärmeausdehnung zu kompensieren, die hat der SL nicht.
Allerdings hört es sich bei meinem Krümmer so an als wären die Muffen undicht, desahlb würde ich den SL Krümmer übernehmen.

Hast du bei dem Thema mit dem Kabelbaum einwände, oder kann man das so machen?
Der Suagrohrdruckfühler sitzt halt beim SL am Kotflügel Fahrerseite und bei mir an der Stirnwand, aber ich würde das Kabel dann einkürzen.

Gruß Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 8 Monate her #1711 von Dr-DJet
Hallo Jan,

das wird eine ziemliche Fuddelei, den Kabelbaum umzustricken. Nicht wegen des SDFs, sondern wegen der vollkommen anderen Position des Steuergeräts. Ob das eine gute Idee ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wirst Du den Kabelbaum auftrennen oder halt an einer Stelle eine Verlängerung machen müssen, um das zu schaffen. Beispiel: Die Einspritzleitungen der linken Bank gehen zur SPritzwand und dann dort entlang und schließlich unter das Handschufach. Beim W108 müssen sie aber wieder nach vorne bis an die rechte Bank. Daneben gibt es noch die Leitungen zu den Relais und zur Benzinpumpe. Ist wahrscheinlich fast so viel Arbeit, wie einen neuen zu machen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 8 Monate her #1712 von Funkloch
Danke für die Info.
Hatte mir vorgestellt den Kabelbaum an der Stelle durchzutrennen, wo er zwischen Ende Ventildeckel Beifahrerseite und Stirnwand entlang läuft.
Werd mir das aber nochmal genau anschauen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #2013 von Funkloch
So,

jetzt kommen die Probleme.
Die Werkstatt hat angerufen und meinte der Motor ist drin, aber läuft nicht auf allen Zylindern.
Erst wollte der Motor wohl gar nicht anspringen dann hat man den Kondensator im Zündverteiler ersetzt und damit springt er an. Kann mir nicht vorstellen dass das Problem ist. Der Typ von der Werkstatt meinte dann, das der Kondensator den Zündfunke verstärkt, da habe ich gefragt ob er weiß wofür der Kondensator überhaupt gedacht ist.

Naja die haben noch die Zündspule getauscht, da die angeblich auch defekt ist, komisch, der Wagen lief ja vorher. Auch die fast neuen Zündkerzen hat man getauscht da die angeblich defekt waren.
Dann meinte er man müsste den Drosselklappenschalter aufwendig einstellen, was mit deutlichen Mehrkosten verbunden ist. :sick:

Dann soll der Motor angeblich einen OT Geber haben, ist mir auch net.
Naja werde wohl mal hinfahren und schauen was die gemacht haben.

Gruß Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 6 Monate her #2016 von Dr-DJet
Hallo Jan,

oh je. Wenn er einen OT-Sensor hat, dann dient der nur der Diagnos. Ansonsten spielt der in der D-Jetronic keine Rolle. Den Zündkondensator könnte man einfach weglassen, ist ja eine Transistorzündung. Der verstärkt keinen Zündfunken, er kommt aus der Denke der Spulenzündung, wo er den Abbrand des Kontakts verhindern soll.

Hin zur Werkstatt und gib ihnen Saures :FIGHT: ! Drosselklappenschalter Einstellen ist natürlich serh aufwändig, das dauert mindestens 4 Stunden und kostet somit 400€ plus Märchensteuer :Bang: :Help:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #2018 von Funkloch
Hallo Volker,

danke für die Info.
Die machen da ein riesen Fass auf.
Habe denen gesagt, das am Drosselklappenschalter zwei Schrauben in einem Langloch sind und man lediglich den Leerlaufschaltkontakt einstellt, mehr geht da nicht. Als Antwort kam dann aha, achso.

Angeblich hat der Motor sogar Sensoren an den Nockenwellen.
Mir wird langsam ganz schlecht, will gar nicht wissen, was die mit meinem Auto angestellt haben.

Das mit dem Kondensator war mir klar, aber die in der Werkstatt wissen anscheinend nicht was der macht.
Das Zündsteuergerät ist noch nicht drin, im Moment läuft der Wagen noch ohne Zündsteuergerät. Habe den Wagen damals so aus den USA bekommen und er lief ja auch, obwohl die Zündspule laut Werkstatt ja kaputt war.

Ändert das Zündsteuergerät denn den Zündzeitpunkt? Das ist doch nur ein Transistor Steuergerät, welches den Schließwinkelkontakt entlastet.

Gruß Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Powered by Kunena Forum