Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig

Mehr
21 Mai 2021 16:42 #16318 von Kai
Hallo Zusammen!

Meine Name ist Kai, ich komme aus der Nähe von Lübeck und bin neu hier im Forum, allerdings nicht in Sachen Oldtimerei, da bin ich seit gut 30 Jahren dabei.

Nun zu meinem Problem:

Mein 250CE Strichacht mit Automatic läuft an sich ganz hervorragend nur ist bei warmem Wetter und warmem Motor die Leerlaufdrehzahl sehr niedrig. Speziell, wenn ich den Wagen warm für eine kurze Weile abstelle, ist nach dem Anlassen der Leerlauf extrem niedrig, laut DZM bei irgendwas um die 750 U/min. Bei eingelegter Fahrstufe fällt die Drehzahl dann auf geschätzt 600 U/min ab, was dann schon sehr niedrig ist und gerade beim Rangieren auch manchmal dazu führt, dass der Motor dann ausgeht.
Drehe ich nun den Leerlauf an der Einstellschraube höher, fängt der Motor im Fahrbetrieb bei Teillast (100-120 km/h) an zu ruckeln. Das Ruckeln ist aber weg, sobald ich die Leerlaufschraube wieder reindrehe.
Bei niedrigeren Drehzahlen, also bspw. in der Stadt, ist das Ruckeln weg oder zumindest nicht spürbar.
Ich habe die folgenden Punkte dank der wirklich großartigen Seite hier bereits geprüft / gemacht:
  • Zündung eingestellt nach Werksvorgabe
  • Zündkabel / Stecker / Kerzen sind neu und von guter Qualität (NGK / Beru)
  • ZLS ist gereinigt und (soweit mir möglich) geprüft, d.h. er öffnet und schließt, im Wasserbad bei ca. 70°-80° ist er geschlossen.
  • Benzinleitungen alle neu, auch die kurzen zu den Einspritzdüsen
  • Benzindruck sauber auf 2,0 bar eingestellt
  • Kaltstartventil geprüft, das ist dicht
  • DKS geprüft, gereinigt und sauber gem. Anleitung eingestellt
  • Temperatursensor Ansaugluft gemessen, Widerstandswert bei 15° ist genau im Sollbereich
  • Schlauch zum SDF erneuert
  • SDF kann ich mangels Unterdruckuhr und Handpumpe leider nicht messen.
Das Auto läuft wirklich sehr gut, nur eben das Problem mit dem Leerlauf stört mich ein wenig.
Das tritt aber eben nur auf, wenn es draußen wärmer wird und der Motor warm ist.

Hat jemand von Euch eine Idee, was ich da machen kann?

Schon mal danke für Eure Gedanken!

Grüße,
Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2021 17:00 #16319 von Hans-Jürgen
Hans-Jürgen antwortete auf Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Hallo Kai,
zuerst ein herzliches Willkommen auf Jetronic.org.
Ich möchte sagen, dass deine Überprüfungen in die richtige Richtung gegangen sind.
Da das Problem nur im warmen Zustand zum Problem wird, vermute ich das der Motor
in diesem Zustand Falschluft zieht
Gruß Hans-Jürgen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2021 17:21 #16320 von Kai
Hallo Hans-Jürgen!

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und das Willkommenheißen im Forum :-)
Wo sollte ich denn am besten mit der Falschluftsuche anfangen? Und müsste die Drehzahl bei Falschluft nicht tendenziell eher zu hoch sein?

Grüße,
Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2021 19:17 - 21 Mai 2021 19:22 #16321 von nordfisch

... müsste die Drehzahl bei Falschluft nicht tendenziell eher zu hoch sein?

...

 
Genau...
Du solltest unbedingt den SDF auf Dichtheit prüfen.
So eine Vakuumpumpe gibt es für unter 20 Euro.

Dass das Ruckeln mit Schließen der Leerlaufluftschraube verschwindet, macht eigentlich keinen Sinn.

Mehr Luft - egal ob über die Leerlaufluftschraube oder über ein Vakuumleck - führt dazu, dass der SDF geringeres Vakuum = höheren Kraftstoffbedarf meldet und das Steuergerät daraufhin anfettet.

Nun fettet ein SDF mit defekter Membran eigentlich zu stark an, warum also dann das Ruckeln?

Ich muss einräumen, dass ich da keinen begründbaren Zusammenhang sehe.

Aber teste den SDF erstmal mit einer Vakuumpumpe und prüfe ihn auf vorangegangene Manipulationen.
Falls die Membran einen 'Frosch' hat, würdest du dabei ein 'Klacken' hören.

Was anderes fällt mir jetzt nicht ein.

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 21 Mai 2021 19:22 von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2021 20:01 #16322 von Kai
Moin Norbert!

Mir ist noch ein Gedanke gekommen, worüber ich mal philosophieren möchte:

Da das Problem nur bei relativ hoher Kühlmitteltemperatur auftritt (warmes Wetter und / oder Wiederanlassen nach kurzer Standzeit) könnte es doch auch an einem zu spät schließenden ZLS liegen, oder?
Ich stelle mir das so vor, dass der Motor unter „Normalbedingungen“ mit der Leerlaufluftschraube eingestellt wird, dabei aber der ZLS noch minimal geöffnet ist = Gemisch und Drehzahl stimmt.
Nun steht der Wagen kurz, das Kühlwasser wird nicht mehr umgewälzt, der Motor strahlt aber noch wärme ab, der ZLS heizt sich auf und schließt ganz = Standgas fällt ab, da zu fett.
Ergibt das Sinn?
Wie gesagt, ich habe den ZLS im Ultraschall gereinigt und so pi mal Daumen auf Funktion geprüft, konnte aber leider nict die genaue Temperatur messen, wann er ganz geschlossen ist.

Grüße,
Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
21 Mai 2021 20:13 #16323 von Dr-DJet
Hallo Kai,

da Deine Drehzahl warm bei 750/min liegt, ist es nicht der ZLS, der das Problem macht. Wobei natürlich der Drehzahlmesser im Auto eher ein Schätzeisen ist. Hast Du den Filter am ZLS aber mal gewechselt? Nicht dass der schon ganz zu ist und hier Geisterphänomene macht.

Deine Symptome deuten eigentlich in Richtung falsches Gemisch. Der Motor hat keine Kraft und die Drehzahl sinkt bei Einlegen des Gangs sehr ab. Anfahren heißt Ruckeln und je höher die Drehzahl, desto besser läuft er. Das könnte von einer angerissenen Membran im Saugrohrdruckfühler kommen. Du hast sicherlich schon geprüft, dass Du die richtigen Komponenten hast.

Also besorge Dir eine Hand Vakuumpumpe und miss mal den Abfall des Vakuums am SDF und den Unterdruck im Leerlauf am SDF mit einem T-Stück.

Ich gehe davon aus, dass Du die Widerstandswerte der Sensoren am Steuergerät gemessen hast.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2021 20:21 #16324 von nordfisch
Hallo Kai,
du hast oben geschrieben, dass der ZLS bei 70-80°C geschlossen ist.
Diese Temperatur wird bei den alten Motoren ziemlich schnell erreicht - nicht erst durch 'Nachheizen' nach dem Abstellen.

Du hast natürlich recht, wenn du beim ZLS eine mögliche Problematik siehst - dann schließt er aber auch nicht bei der Temperatur, die du angibst.
Verstopf ihn doch mal komplett (mit irgendwas den kleinen Luftfilter abdichten oder Luftfilter abschrauben und Stopfen rein).
Dann sehen wir, wo der Leerlauf liegt.

Den Zusammenhang zwischen ZLS und 'Ruckeln' sehe ich aber dennoch nicht...

Gruß
Norbert 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2021 20:29 - 21 Mai 2021 21:00 #16325 von Kai
Moin Volker,

den Filter am ZLS habe ich per Ultraschall gereinigt.

Der SDF ist ein Typ 2, wenn ich das nach Deinem Kompendium richtig deute. Eine Teilenummer konnte ich in eingebautem Zustand nirgends erkennen.
Was mir aber aufgefallen ist, dass das Gehäuse verschraubt ist, nicht vernietet. Laut Kompendium sollten die MB SDF aber dich alle vernietet sein?

Ich werde mir mal so ne Pumpe besorgen, dann sehen wir vielleicht klarer.

Grüße,
Kai
Letzte Änderung: 21 Mai 2021 21:00 von Kai. Begründung: Ergänzung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2021 20:32 #16326 von Kai

Du hast natürlich recht, wenn du beim ZLS eine mögliche Problematik siehst - dann schließt er aber auch nicht bei der Temperatur, die du angibst.
Verstopf ihn doch mal komplett (mit irgendwas den kleinen Luftfilter abdichten oder Luftfilter abschrauben und Stopfen rein).
Dann sehen wir, wo der Leerlauf liegt
 

Hallo Norbert,

das werde ich am WE mal testen.

Grüße,
Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
21 Mai 2021 21:26 #16328 von Dr-DJet
Hallo Kai,

einen Luftfilter schmeißt man nicht ins Ultraschallbad, den ersetzt man. Abschrauben und am warmen Motor den Daumen hin halten, ob er noch Luft zieht. Nicht am kalten bei weit geöffnetem ZLS machen, das kann wegen des starken Sogs Blutblasen geben.

Mache den SDF mal lose (3 Schrauben am Gehäuse). Irgendwo ist im Vorderteil die Bosch Nummer eingestanzt. Je nach Baujahr können die bis 71 schon mit Schlitzschrauben geschraubt sein. Erst danach wurden sie vernietet. Und bitte nicht das Unterdruckniveau im Leerlauf vergessen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mai 2021 21:57 #16332 von Kai
Hallo Volker!

einen Luftfilter schmeißt man nicht ins Ultraschallbad, den ersetzt man.

Ich weiß, dass man das i.d.R. nicht macht, allerdings war ich davon ausgegangen, dass es sich um einen Metallfilter handelt, den man relativ gut reinigen kann.
Bekommt man den noch beim Daimler?


Mache den SDF mal lose (3 Schrauben am Gehäuse). Irgendwo ist im Vorderteil die Bosch Nummer eingestanzt. Je nach Baujahr können die bis 71 schon mit Schlitzschrauben geschraubt sein. Erst danach wurden sie vernietet. Und bitte nicht das Unterdruckniveau im Leerlauf vergessen.

Mein Coupé ist Baujahr 1970, das würde ja zu den Schlitzschrauben am SDF passen.
Den werde ich morgen mal abschrauben und nach der Nummer suchen.
Ich habe mir gestern auch eine Vakuumhandpumpe bestellt, und werde dann nächste Woche mal den Test machen.
Was meinst Du mit „Unterdruckniveau im Leerlauf“?

Grüße,
Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
22 Mai 2021 23:18 #16333 von Dr-DJet
Hallo Kai,

Unterdruck im Leerlauf meint, dass Du mit einem Manometer und T-Stück am SDF im Leerlauf den Unterdruck misst. DAs ist dann ein Hinweis darauf, wie dicht Dein Motor ist.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2021 17:42 #16347 von Kai
Hallo Volker,

heute ist die Vakuum-Handpumpe gekommen und ich habe mal fix den SDF getestet. Bei angelegten 0,5 bar Unterdruck fällt dieser in etwas unter 10 Sekunden auf 0,45 bar ab, was also auf eine gerissene Membran hindeutet.
Du hast also mit Deiner Einschätzung völlig richtig gelegn, vielen Dank nochmal dafür!
Die Frage ist nun: was tun? Wenn ich das richtig verstanden habe, kannst Du die Membranen an den Typ 2 SDF tauschen und diesen neu einregulieren? Wenn ja, was würde das etwa kosten?

Grüße,
Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden
Powered by Kunena Forum