- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig
- Kai
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
3 Jahre 10 Monate her #16318
von Kai
Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig wurde erstellt von Kai
Hallo Zusammen!
Meine Name ist Kai, ich komme aus der Nähe von Lübeck und bin neu hier im Forum, allerdings nicht in Sachen Oldtimerei, da bin ich seit gut 30 Jahren dabei.
Nun zu meinem Problem:
Mein 250CE Strichacht mit Automatic läuft an sich ganz hervorragend nur ist bei warmem Wetter und warmem Motor die Leerlaufdrehzahl sehr niedrig. Speziell, wenn ich den Wagen warm für eine kurze Weile abstelle, ist nach dem Anlassen der Leerlauf extrem niedrig, laut DZM bei irgendwas um die 750 U/min. Bei eingelegter Fahrstufe fällt die Drehzahl dann auf geschätzt 600 U/min ab, was dann schon sehr niedrig ist und gerade beim Rangieren auch manchmal dazu führt, dass der Motor dann ausgeht.
Drehe ich nun den Leerlauf an der Einstellschraube höher, fängt der Motor im Fahrbetrieb bei Teillast (100-120 km/h) an zu ruckeln. Das Ruckeln ist aber weg, sobald ich die Leerlaufschraube wieder reindrehe.
Bei niedrigeren Drehzahlen, also bspw. in der Stadt, ist das Ruckeln weg oder zumindest nicht spürbar.
Ich habe die folgenden Punkte dank der wirklich großartigen Seite hier bereits geprüft / gemacht:
Das tritt aber eben nur auf, wenn es draußen wärmer wird und der Motor warm ist.
Hat jemand von Euch eine Idee, was ich da machen kann?
Schon mal danke für Eure Gedanken!
Grüße,
Kai
Meine Name ist Kai, ich komme aus der Nähe von Lübeck und bin neu hier im Forum, allerdings nicht in Sachen Oldtimerei, da bin ich seit gut 30 Jahren dabei.
Nun zu meinem Problem:
Mein 250CE Strichacht mit Automatic läuft an sich ganz hervorragend nur ist bei warmem Wetter und warmem Motor die Leerlaufdrehzahl sehr niedrig. Speziell, wenn ich den Wagen warm für eine kurze Weile abstelle, ist nach dem Anlassen der Leerlauf extrem niedrig, laut DZM bei irgendwas um die 750 U/min. Bei eingelegter Fahrstufe fällt die Drehzahl dann auf geschätzt 600 U/min ab, was dann schon sehr niedrig ist und gerade beim Rangieren auch manchmal dazu führt, dass der Motor dann ausgeht.
Drehe ich nun den Leerlauf an der Einstellschraube höher, fängt der Motor im Fahrbetrieb bei Teillast (100-120 km/h) an zu ruckeln. Das Ruckeln ist aber weg, sobald ich die Leerlaufschraube wieder reindrehe.
Bei niedrigeren Drehzahlen, also bspw. in der Stadt, ist das Ruckeln weg oder zumindest nicht spürbar.
Ich habe die folgenden Punkte dank der wirklich großartigen Seite hier bereits geprüft / gemacht:
- Zündung eingestellt nach Werksvorgabe
- Zündkabel / Stecker / Kerzen sind neu und von guter Qualität (NGK / Beru)
- ZLS ist gereinigt und (soweit mir möglich) geprüft, d.h. er öffnet und schließt, im Wasserbad bei ca. 70°-80° ist er geschlossen.
- Benzinleitungen alle neu, auch die kurzen zu den Einspritzdüsen
- Benzindruck sauber auf 2,0 bar eingestellt
- Kaltstartventil geprüft, das ist dicht
- DKS geprüft, gereinigt und sauber gem. Anleitung eingestellt
- Temperatursensor Ansaugluft gemessen, Widerstandswert bei 15° ist genau im Sollbereich
- Schlauch zum SDF erneuert
- SDF kann ich mangels Unterdruckuhr und Handpumpe leider nicht messen.
Das tritt aber eben nur auf, wenn es draußen wärmer wird und der Motor warm ist.
Hat jemand von Euch eine Idee, was ich da machen kann?
Schon mal danke für Eure Gedanken!
Grüße,
Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 398
- Dank erhalten: 58
3 Jahre 10 Monate her #16319
von Hans-Jürgen
Hans-Jürgen antwortete auf Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Hallo Kai,
zuerst ein herzliches Willkommen auf Jetronic.org.
Ich möchte sagen, dass deine Überprüfungen in die richtige Richtung gegangen sind.
Da das Problem nur im warmen Zustand zum Problem wird, vermute ich das der Motor
in diesem Zustand Falschluft zieht
Gruß Hans-Jürgen.
zuerst ein herzliches Willkommen auf Jetronic.org.
Ich möchte sagen, dass deine Überprüfungen in die richtige Richtung gegangen sind.
Da das Problem nur im warmen Zustand zum Problem wird, vermute ich das der Motor
in diesem Zustand Falschluft zieht
Gruß Hans-Jürgen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kai
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
3 Jahre 10 Monate her #16320
von Kai
Kai antwortete auf Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Hallo Hans-Jürgen!
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und das Willkommenheißen im Forum
Wo sollte ich denn am besten mit der Falschluftsuche anfangen? Und müsste die Drehzahl bei Falschluft nicht tendenziell eher zu hoch sein?
Grüße,
Kai
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und das Willkommenheißen im Forum

Wo sollte ich denn am besten mit der Falschluftsuche anfangen? Und müsste die Drehzahl bei Falschluft nicht tendenziell eher zu hoch sein?
Grüße,
Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2577
- Dank erhalten: 736
3 Jahre 10 Monate her - 3 Jahre 10 Monate her #16321
von nordfisch
Du solltest unbedingt den SDF auf Dichtheit prüfen.
So eine Vakuumpumpe gibt es für unter 20 Euro.
Dass das Ruckeln mit Schließen der Leerlaufluftschraube verschwindet, macht eigentlich keinen Sinn.
Mehr Luft - egal ob über die Leerlaufluftschraube oder über ein Vakuumleck - führt dazu, dass der SDF geringeres Vakuum = höheren Kraftstoffbedarf meldet und das Steuergerät daraufhin anfettet.
Nun fettet ein SDF mit defekter Membran eigentlich zu stark an, warum also dann das Ruckeln?
Ich muss einräumen, dass ich da keinen begründbaren Zusammenhang sehe.
Aber teste den SDF erstmal mit einer Vakuumpumpe und prüfe ihn auf vorangegangene Manipulationen.
Falls die Membran einen 'Frosch' hat, würdest du dabei ein 'Klacken' hören.
Was anderes fällt mir jetzt nicht ein.
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Genau...... müsste die Drehzahl bei Falschluft nicht tendenziell eher zu hoch sein?
...
Du solltest unbedingt den SDF auf Dichtheit prüfen.
So eine Vakuumpumpe gibt es für unter 20 Euro.
Dass das Ruckeln mit Schließen der Leerlaufluftschraube verschwindet, macht eigentlich keinen Sinn.
Mehr Luft - egal ob über die Leerlaufluftschraube oder über ein Vakuumleck - führt dazu, dass der SDF geringeres Vakuum = höheren Kraftstoffbedarf meldet und das Steuergerät daraufhin anfettet.
Nun fettet ein SDF mit defekter Membran eigentlich zu stark an, warum also dann das Ruckeln?
Ich muss einräumen, dass ich da keinen begründbaren Zusammenhang sehe.
Aber teste den SDF erstmal mit einer Vakuumpumpe und prüfe ihn auf vorangegangene Manipulationen.
Falls die Membran einen 'Frosch' hat, würdest du dabei ein 'Klacken' hören.
Was anderes fällt mir jetzt nicht ein.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 3 Jahre 10 Monate her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kai
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
3 Jahre 10 Monate her #16322
von Kai
Kai antwortete auf Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Moin Norbert!
Mir ist noch ein Gedanke gekommen, worüber ich mal philosophieren möchte:
Da das Problem nur bei relativ hoher Kühlmitteltemperatur auftritt (warmes Wetter und / oder Wiederanlassen nach kurzer Standzeit) könnte es doch auch an einem zu spät schließenden ZLS liegen, oder?
Ich stelle mir das so vor, dass der Motor unter „Normalbedingungen“ mit der Leerlaufluftschraube eingestellt wird, dabei aber der ZLS noch minimal geöffnet ist = Gemisch und Drehzahl stimmt.
Nun steht der Wagen kurz, das Kühlwasser wird nicht mehr umgewälzt, der Motor strahlt aber noch wärme ab, der ZLS heizt sich auf und schließt ganz = Standgas fällt ab, da zu fett.
Ergibt das Sinn?
Wie gesagt, ich habe den ZLS im Ultraschall gereinigt und so pi mal Daumen auf Funktion geprüft, konnte aber leider nict die genaue Temperatur messen, wann er ganz geschlossen ist.
Grüße,
Kai
Mir ist noch ein Gedanke gekommen, worüber ich mal philosophieren möchte:
Da das Problem nur bei relativ hoher Kühlmitteltemperatur auftritt (warmes Wetter und / oder Wiederanlassen nach kurzer Standzeit) könnte es doch auch an einem zu spät schließenden ZLS liegen, oder?
Ich stelle mir das so vor, dass der Motor unter „Normalbedingungen“ mit der Leerlaufluftschraube eingestellt wird, dabei aber der ZLS noch minimal geöffnet ist = Gemisch und Drehzahl stimmt.
Nun steht der Wagen kurz, das Kühlwasser wird nicht mehr umgewälzt, der Motor strahlt aber noch wärme ab, der ZLS heizt sich auf und schließt ganz = Standgas fällt ab, da zu fett.
Ergibt das Sinn?
Wie gesagt, ich habe den ZLS im Ultraschall gereinigt und so pi mal Daumen auf Funktion geprüft, konnte aber leider nict die genaue Temperatur messen, wann er ganz geschlossen ist.
Grüße,
Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
3 Jahre 10 Monate her #16323
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Mercedes 250 CE Leerlaufdrehzahl zu niedrig
Hallo Kai,
da Deine Drehzahl warm bei 750/min liegt, ist es nicht der ZLS, der das Problem macht. Wobei natürlich der Drehzahlmesser im Auto eher ein Schätzeisen ist. Hast Du den Filter am ZLS aber mal gewechselt? Nicht dass der schon ganz zu ist und hier Geisterphänomene macht.
Deine Symptome deuten eigentlich in Richtung falsches Gemisch. Der Motor hat keine Kraft und die Drehzahl sinkt bei Einlegen des Gangs sehr ab. Anfahren heißt Ruckeln und je höher die Drehzahl, desto besser läuft er. Das könnte von einer angerissenen Membran im Saugrohrdruckfühler kommen. Du hast sicherlich schon geprüft, dass Du die richtigen Komponenten hast.
Also besorge Dir eine Hand Vakuumpumpe und miss mal den Abfall des Vakuums am SDF und den Unterdruck im Leerlauf am SDF mit einem T-Stück.
Ich gehe davon aus, dass Du die Widerstandswerte der Sensoren am Steuergerät gemessen hast.
da Deine Drehzahl warm bei 750/min liegt, ist es nicht der ZLS, der das Problem macht. Wobei natürlich der Drehzahlmesser im Auto eher ein Schätzeisen ist. Hast Du den Filter am ZLS aber mal gewechselt? Nicht dass der schon ganz zu ist und hier Geisterphänomene macht.
Deine Symptome deuten eigentlich in Richtung falsches Gemisch. Der Motor hat keine Kraft und die Drehzahl sinkt bei Einlegen des Gangs sehr ab. Anfahren heißt Ruckeln und je höher die Drehzahl, desto besser läuft er. Das könnte von einer angerissenen Membran im Saugrohrdruckfühler kommen. Du hast sicherlich schon geprüft, dass Du die richtigen Komponenten hast.
Also besorge Dir eine Hand Vakuumpumpe und miss mal den Abfall des Vakuums am SDF und den Unterdruck im Leerlauf am SDF mit einem T-Stück.
Ich gehe davon aus, dass Du die Widerstandswerte der Sensoren am Steuergerät gemessen hast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.134 Sekunden