- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Wieder anders
- Marc_Voss
-
- Abwesend
- Elite
-
Guten Abend,....Bis auf ein paar Kleinigkeit die nicht´s mit dem Motor zu tun haben alles gut. Zum CO Wert: bei Standgas (880) war er bei 1,0. Das haben wir auf 2,5 rauf gedreht. Bei 2500-3000 ist er bei 1,6. Das ist doch schon etwas wenig, oder?
da möchte ich aus aktuellem Anlaß noch etwas anmerken. Den CO-Wert für den Leerlauf hochzudrehen hat auf den Fahrbetrieb keinerlei Einfluß. Die CO-Schraube an der D-Jetronic von VW (gab es erst ab Kennbuchstabe E) wirkt nur für die Abgasuntersuchung. Der Wert im Fahrbetrieb stellt sich aufgrund verschiedener Umstände ein. So steht dann im Reparaturleitfaden vermerkt, daß zu hohe CO-Werte u.a. auf verschlissene Kolbenringe zurückführbar sind. Will heißen, eine Revision wäre fällig.
Und damit zum aktuellen Anlaß, ich habe mir einen „neuen“ Motor zusammengenagelt. Der Unterschied zum alten verbrauchten - der zudem überall seine Spuren hinterließ - ist spürbar. Ruckeln etc. gehört der Vergangenheit an (was in Zusammenhang mit ausgeschlagenen Gleichlaufgelenken und einem ausgelutschtem Getriebe sicher verstärkt wurde).
Zu den Werten, der Motor hat jetzt bei ~80 Grad Ölthemperatur einen CO-Wert von 0,2%, wenn der Drosselklappenschalter anspricht. Ohne den liegt der Wert dann etwas höher bei 0,3%. Beides aber Werte, die bei einer Abgasprüfung zum Bestehen führen.
Und ja, vor über einem Jahr habe ich schon ein komisches Gefühl im Bauch gehabt, die AU nicht zu bestehen. Jetzt sehe ich das sehr gelassen, aber es war natürlich eine Menge Arbeit. Klar, die mußte halt gemacht werden, aber lieber früher, dann hat man nämlich eher was davon.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
leider geht die Geschichte weiter. Es wurde nun Schließwinkel und Zündzeitpunkt neu eingestellt. Heute habe ich Kompression gemessen. 1:8, 2:8,5, 3:7,5, 4:8,5. Also nicht dramatisch. Kerzen waren pechschwarz. Gereinigt, gestartet, am Stand gut gelaufen. Standgas allerdings zu hoch, ca. 1250 obwohl Standgasschraube ganz drinnen. Versuch einer Ausfahrt. Von Beginn an das altbekannte ruckeln. Erst ab 4000 gut. Fortschreitend Leistungsabfall. Pause nach ca. 10 Km. Dann kurzfristig besserer Lauf, schlechterwerdend. Überschaubare Steigung mit Mühe im 1. Gang bewältigt. Nach Bergabfahrt Motor abgestorben und nicht mehr angesprungen. Nach Pause ca. 1/2 Stunde wieder angesprungen und die letzten Meter heim gefahren. Dann lief Motor im Leerlauf wieder recht ruhig. Eine Kerze heraus genommen, Bild gut. Was Nun?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Dein hohes Standgas bei vollkommen zugedrehte Leerlaufschraube deutet klar auf ein Falschluftproblem hin. Kann vom ZLS oder von Undichtigkeit kommen. Das musst Du leider finden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich habe mich jetzt über den ZLS her gemacht. Ausgebaut funktioniert er. Festgestellt habe ich, dass die Plusleitung aufgescheuert war und wohl an Masse angelegen ist. Das hab ich behoben. Alle Schläuche habe ich auf Dichtheit geprüft. Eingebaut das gleiche Bild, läuft im Leerlauf passabel, nimmt gut Gas an. Aber Drehzahl zu hoch. Nach ca. 15 Minuten Lauf am Stand habe ich mir am ZLS die Finger verbrannt. Das kann doch nicht normal sein? Woran kann´s liegen?
Vielen Dank für Hilfe
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
hast Du mal geprüft, dass es auch wirklich am ZLS liegt? Sprich: Kannst Du dem die Luftzufuhr zukneifen und die Drehzahl ändert sich dann immer noch?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
schau ich mir an. Aber das der so heiß wird? Ich hab mir tatsächlich die Finger verbrannt.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Andersrum gefragt - macht er denn überhaupt zu ?
Nach 6..7 Minuten sollte er zu sein. Im Zweifel auch mal den Schlauch abziehen und mit Daumen zuhalten. Ändert sich die Drehzahl nach unten? Siehe Beitrag von Volker.
Andererseits - ein nicht schließender ZLS hat beim Typ 4 eher die Auswirkung einer zu hohen Leerlaufdrehzahl, wenn die Maschine warm wird/ ist. Und das konstant.
Auswirkungen aufs Anspringen sind nicht nachvollziehbar, da ja beim Anlassen das Gaspedal durchzutreten ist. Daher ist die Drosselklappe eh offen, der Motor bekommt dadurch wesentlich mehr Luft, als durch durch einen eventuell offen gebliebenen ZLS.
Leistungsabfall (Beitrag 21.5.) ist auch nicht nachvollziehbar, offener ZLS wirkt wie leichtes konstantes Gasgeben.
VG,
Marc
P.S. Inzwischen vermute ich ganz andere Probleme bei der Maschine, Stichwort Zylinderköpfe, Kolbenringe etc. Da kann man aber nicht reingucken.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja der wird elektrisch beheizt, was dann ein Drehwickel Bimetall zum Schließen bewegt. Aus meiner Erinnerung werden die Dinger heiß. Wenn Deiner nicht schließt: Ich habe neulich meine wieder gefunden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
OK, das mit dem heiß werden haben wir durch. Das passt also. Beim Test draussen hat er zu gemacht. Also nehme ich an das er es eingebaut auch tut, er wird ja heiß. Marc, die Drehzahl ist warm auch zu hoch, die wird nach dem warm werden eher höher. Anspringen tut der auch ohne Gas sofort, muss ich nicht einmal pumpen. Oder dürfte er das nicht? Nachdem ich keine Garage habe und im Freien arbeite geht es erst morgen wieder weiter.
Gruß
Michi
PS: P.S. Stichwort Zylinderköpfe, Kolbenringe etc. Da kann man schon rein schauen. Aber dann wird´s kompliziert (für mich).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Bzgl. Anspringen bezog ich mich auf den 21.5..
Wenn er es jetzt wieder uneingeschränkt tut, ist zumindest das Problem gelöst.
Zum Vollgas beim Start - so steht es eben in der Anleitung. Mag welchen Grund auch immer haben. Keine Ahnung ob bspw. der Drosselklappenschalter (bei zu) einen Einfluß hat. Sei es drum.
Waren wir schon bei der Frage nach einer ausgeschlagenen Drosselklappe in Zusammenhang mit ungleichmäßigem Leerlauf?
Je nachdem wie sich ein Spalt beim Schließen positioniert, ist er mal schneller, mal nicht.
Bedenke, gerade der untere Teillastbereich ist der meist genutzte, sofern nicht mit 170 über die AB gejagt wird. Da addieren sich alle ungünstigen Toleranzen.
Grüße aus München,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich hab halt als ich ihn gekriegt habe so gestartet wie ich es bei meinem Alltagsauto auch mache. Hab ich erst viel später auch in der Anleitung gelesen. Macht genau keinen Unterschied. Die Drosselklappe und den Drosselklappenschalter hatte ich schon draussen. Die Drosselklappe war ziemlich verdreckt, hat aber sonst einen recht guten Eindruck gemacht. Nachdem es die Dichtung zum Ansaugtrakt nicht mehr gibt, musste ich die alte wieder einbauen. Das heißt geben tut es sie schon, in Amerika bei Autoatlanta. Bis die da ist kostet sie $ 40.- Da könnt ich mich ohrfeigen. Vor ein paar Wochen hab ich dort einen Luftfilter bestellt (konnt ich da auch nicht finden). Da hab ich nicht dran gedacht die gleich mit zu bestellen. Im Schalter habe ich die Bahnen wie von Norbert beschrieben mit einem Schmutzradierstift gereinigt. Norbert gab mir auch den Tipp den Stecker vom Schalter ab zu ziehen. Hat auch nix geändert. Vielleicht alles nochmal probieren? Das "Drosselklappenservice" war am Beginn meines D-Jetronic Lebens.
Da war ich noch ganz gut im Verschlimmbessern.
Grüße aus Berndorf
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Guten Morgen Michi,Nachdem es die Dichtung zum Ansaugtrakt nicht mehr gibt, musste ich die alte wieder einbauen. Das heißt geben tut es sie schon, in Amerika bei Autoatlanta. Bis die da ist kostet sie $ 40.-
meinst Du diese:
Dichtung
Paßt, trotz Angabe 1,8..2,0 auch bei 1,7l.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
bist wohl ein Frühaufsteher?
Ja, genau die ist es. Ich muss aber erst schauen was ich noch brauchen kann. Bei den Versandkosten nach Österreich könnte ich die Dichtung gleich in Amerika bestellen.
Gruß
Michi
PS: sagt man in Bayern auch schon "hingucken" statt "hin schauen"!?
Und ich hab gedacht in unserem 10. Bundesland ist das am meisten Trennende zwischen Deutschen und Österreichern noch nicht die gemeinsame Sprache.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Zwischen verständlich schreiben und Dialekt sprechen ist halt noch ein Unterschied.
Eh klar, die Basis ist ähnlich, aber man merkt schon ein leichtes Auseinanderdriften der Sprachen. Ich gönne mir am Weg zur/ von der Arbeit den Ö3 im Radio, da hört man deutlich die Unterschiede, Ausdrücke wie ‚Aussendung‘, ‚bedingte Haft‘ etc. muß in D den meisten erst erklärt werden.
Die Versandkosten sind in der Tat deutlich höher, wenigsten entfallen Formalitäten zu Steuer und Zoll aus den USA.
Neben mir liegt grad so eine Dichtung, werde mir aber bei der nächsten Bestellung dort noch eine weitere besorgen. Einmal für die unlängst ausgebaute Maschine, eine dann als Reserve für beide, eben solange es die noch gibt.
Nimm dann auch noch eine Handvoll von den kleine Dichtungen für die Düsen mit (2 Satz), dann lohnt es sich. Sowas gehört griffbereit.
Und heute blieben alle Motoren kalt, mir san mim Radl in Biergarten. Schee wars.
Pfia di,
Marc
(Beim nächsten Mal dann wieder alles in Hochdeutsch und themenbezogen)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Ö3 ist auch mein Lieblingssender.
Ich hab schon bestellt. Hab noch ein paar Kleinigkeiten dazu genommen. In der Bestellbestätigung waren es schwups nur mehr € 8,60 Versand. Das haut ja eh hin. Von den kleinen Dichtungen hab ich noch einen kleinen Vorrat. Ich hab die Drosselklappe schon ausgebaut. Die Achse hat ein Höhenspiel von ca. 1mm. Zuviel?
Griaß di
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
nun, 1 mm Höhenspiel in voll geöffneter Position ist normal.
Im geschlossenen Zustand sollte minimal Licht durchfallen, eigentlich fertigungsbedingt nur im Bereich der Welle. Mal sehen, ob ich am Nachmittag vernünftige Bilder machen kann.
Im Frühjahr habe ich eine neue Drosselklappe erstehen können, die ich zum Vergleich genommen habe, um aus dem gebrauchten Vorrat die beste für den Ersatzmotor auszuwählen.
Dort, wo die Messingklappe am Druckgußgehäuse anschlägt darf sich auch ringsrum keine ‚Nut‘ gebildet habe, sondern es muß durchgehend glatt sein (Fingerprobe).
Bis dahin,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Mittlerweile weiß ich, dass Gabel alleine nicht geht. Das ist miteinander verpresst.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
so ein Teil habe ich nicht. Welchen DKS brauchst Du denn? Vielleicht habe ich einen hier liegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
er hat die Nummer 022 906 111 B.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.