- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
Motor Läuft unruhig w 114 - 250 CE
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
erst mal vielen Dank für Eure Hinweise den mein Motor läuft jetzt, Dank Eurer Hilfe.
Natürlich folgt noch eine Feineinstellung des Aggregats, jedoch macht der Motor im Leerlauf noch etwas, was Euch evtl. vermuten lässt wo die Ursache ist.
Im Leerlauf hebt er kontinuierlich die Drehzahl selbständig, bis ca. 1500 Umdrehung an, um dann kurz darauf wieder in den Leerlauf zu gehen.
Das ganze spielt sich absolut kontinuierlich ab. Alle ca. 3 Sekunden.
Evtl. habt Ihr diese Phänomen auch schon gehabt und wisst woran es liegen kann.
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
ich habe etwas im Forum gestöbert und evtl.. habe ich den Fehler bereits erlesen...
Der Zusatzluftschieber....ja, der könnte das Problem sein.
Werde ich dem mal die Luft abdrücken.
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
danke für die Info.
Alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
ich habe den ZLS zerlegt und gereinigt. Das Dehnelement arbeitet, sowohl den Zylinder als auch den Kolben habe ich gründlich gereinigt, poliert und alles wieder zusammengebaut.
Nach der Funktionsprüfung stellte ich fest das die Luftöffnung in kaltem Zustand fast komplett geöffnet ist und bei 89-90 Grad Wassertemperatur fast geschlossen ist.
Ist das Deines Erachtens nach der ZLS einbauwürdig oder muss die Luftöffnung bei kalt komplett geöffnet und bei betriebswarmer Kühlflüssigkeit komplett geschlossen sein?
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie weit der ZLS kalt öffnet, hängt von der Wassertemperatur ab. Er verfährt bis -30°C. Wenn er bei momentanen Temperaturen ganz öffnet, ist das zu viel.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
Danke für die Info.
Das könnte klappen denn ganz auf ist er jetzt nicht, fehlen ca 2-3mm.
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
und dann werden die Dehnelemente mit der Zeit schlapp. Dann klappt das Verfahren gegen die Feder auch nicht mehr so ganz.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
ja die Zeit nagt an allem...
zumindest reagiert er auf Hitze und Kälte und mal sehen wenn ich ihn eingebaut habe ob das sägen wech ist:)
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
ich habe bei Dir einen Saugrohrdruckfühler gekauft. Habe jetzt alles eingebaut und bin mit dem Motorlauf nicht zufrieden. Habe von allen Bauteilen Fotos gemacht und bitte Dich zu überprüfen ob das alles zusammenpasst.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das sind die verbauten Komponenten. Ich habe noch ein anderes Steuerteil und ein Saugrohrdruckfühler - jedoch lief der Motor mit diesen Komponenten noch schlechter!
Wie kann ich feststellen ob die nun verbauten Teile zueinander passen?
Danke und alles Gute
Josef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
ob die Komponenten richtig sind, kannst du doch selbst überprüfen - hier: jetronic.org/de/d-jetronic/komponenten#M114.980
Falls du weiterhin die starken Drehzahlschwankungen hast, wird der Leerlaufkontakt nicht schalten. Dazu findest du eigentlich alles im Kompendium.
... der von dir gezeigte DKS sieht aus, wie mit Kontaktspray behandelt. Das sollte nicht sein - sorgt hier für Kontaktprobleme. Reinigen - nicht schmieren!
... unbedingt Einstellung überprüfen (Leerlaufkontakt, s.o.) Dazu DKS lösen, nach rechts gegen den Widerstand drehen und mit leichter Vorspannung festziehen. Das ist die Einstellung bei diesem neueren Typ.
<Falls du noch die frühe Version des Drosselklappenschalters mit verschraubtem Deckel hast, solltest du den mal abnehmen und nachsehen, ob nicht die Kontaktzunge verbogen ist.> ... die Bilder sind jetzt online, es ist diev neue Version...
Es bietet sich an, den DKS bei dieser Gelegenheit gleich mal zu reinigen.
Dazu findest du auch alles hier im Forum.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
vielen Dank für Deine Antwort - nach Überprüfung stelle ich fest das beide Steuerteile passen. Wenn ich jedoch das mit der Endnummer 004 anschließe läuft der Motor noch schlechter. Das mit der Endnummer 006 liefert einen besseren Motorlauf. Ich dachte das ich die Komponenten hier von einem erfahrenem D-Jetroniker überprüfen lassen kann.
Aber vielen Dank für Deinen Link - jetzt kann ich zumindest sehen ob die Komponenten zueinander passen.
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
der Motor läuft stabil im Leerlauf und auch bei mittleren oder hohen Drehzahlen. Jedoch läuft er nicht ruhig, egal bei welcher Drehzahl. Klingt hart und vibriert - läuft einfach nicht schön. ..
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich erkenne außer vom Steuergerät keine Teilenummern. Warum hast Du das geöffnet? Die Nasen am Deckel brechen ganz schnell ab und es gibt keinen Ersatz. Und sind das originale Einspritzventile oder die China Nachbauten?
Aus der Ferne kann ich keine Detail Diagnose machen. Aber wichtig wären vor allen Dingen die Motormechanik (Kompression/Steuerzeiten), Zündung (Schließwinkel. Drehzahl- und Unterdruckverstellung) und Falschluft als erstes auszuschließen. Dann den Benzindruck am laufenden Motor einstellen - aber nicht mit so einem Billig Manometer aus eBay - und dann den DKS. Den kannst Du aber bei Verdacht mal weglassen. Das Steuergerät ist immer das am wenigsten verdächtige Teil. Deshalb verstehe ich auch nicht, warum Du das geöffnet hast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
Die Einspritzdüsen sind Bosch, chinanachbauten habe ich bis Dato nicht verwendet.
Was ich gemessen habe:
Kompression gleichmäßig 11 bar
Benzindruck - 2 bar - aber mit einfachem gerät gemessen!
Unterbecher Abstand und Schließwinkel Grundeinstellung durchgeführt.
Gebiss mit Leere eingestellt und Steuerzeiten abgeglichen - Kurbelwelle - 1 Zylinder Überschneidung und Verteiler Läufer auf Markierung - 1 Zylinder bei OT
Das sollte alles passen das der Motor zumindest seine arbeite macht....klingt aber rau...
Ich habe seit langer Zeit eine Pagode 280 Sl - klar klingt die anders - der Grundmotor ist ähnlich - aber der 250 CE irgendwas fehlt dem...
Daher dachte ich die D-Jetronic Teile hier Überprüfen zu lassen.
Beide Steuerteile passen laut Liste, der Motor reagiert aber auf beide anders..
Den Saugrohrdruckfühler habe ich hier erworben - getestet und kalibiert.
Ich werde mir die Liste jetzt mal genau ansehen und alle Teile mit der Liste abgleichen.
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Steuergerät hat garantiert eine eingestanzte Nummer. Hoffentlich brechen Dir jetzt die Nasen des Deckels nicht ab. So einen alten Zündverteiler musst Du systematisch prüfen: Zündzeitpunkt bei verschiedenen Drehzahlen und die Unterdruckverstellung.
Ein rau laufender Motor klingt für mich aber eher nach Motormechanik. Auch das Ventilspiel kontrollieren, wenn Du die Steuerzeiten schon kontrolliert hast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
ich schau mir das nochmal an. Ich habe keine gefunden außer bei meinem 2ten Steuergerät. Ich schicke Dir Bilder:)
Ventilspiel ist auch geprüft und ok. Zudem sieht die Nockenwelle sehr gut aus..laut Typenschild eine Austauschaggregat.
danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
wie erwähnt habe ich nun die Bilder von dem anderen Steuergerät ohne Nummer Bilder gemacht.
Danke und alles Gute
Josy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kluy
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 1
sorry, das war das verkehrte Bild...jetzt das richtige
Danke und alles Gute
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.