- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 742
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Die Kiste läuft ...
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #14243
von nordfisch
Hallo Hans,
das ist nicht 'meine Methode' sondern die ganz offizielle Einstellanweisung von Bosch für diesen Drosselklappenschalter-Typ, so auch
in der ganz offiziellen 'roten' Prüf- und Instandsetzungsanweisung zu deinem Auto, VDT-W-280-510.
Ihr könnt es ja alle gern anders machen... warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Wer diese Funktion dieses Drosselklappenschalters <Leerlaufkontakt schaltet über das Anschlagblech> verstanden hat, wird ihn nach dieser Methode einstellen.
Für die Anderen gibt es ja das Durchgangsprüfer-Verfahren. [strike]Damit erreicht man dann sowas wie bei dem speziellen 914-2.0-Drosselklappen-Produktionsfehler - nämlich, dass er jahrzehntelang nicht bemerkt wurde.[/strike]
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf Die Kiste läuft ...
tiger schrieb: ... Bei Drosselklappe min. 1° geöffnet war der Leerlaufkontakt noch geschlossen (Norbert, an Deine Methode hab ich mich nicht rangetraut). ...
Hallo Hans,
das ist nicht 'meine Methode' sondern die ganz offizielle Einstellanweisung von Bosch für diesen Drosselklappenschalter-Typ, so auch
in der ganz offiziellen 'roten' Prüf- und Instandsetzungsanweisung zu deinem Auto, VDT-W-280-510.
Ihr könnt es ja alle gern anders machen... warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Wer diese Funktion dieses Drosselklappenschalters <Leerlaufkontakt schaltet über das Anschlagblech> verstanden hat, wird ihn nach dieser Methode einstellen.
Für die Anderen gibt es ja das Durchgangsprüfer-Verfahren. [strike]Damit erreicht man dann sowas wie bei dem speziellen 914-2.0-Drosselklappen-Produktionsfehler - nämlich, dass er jahrzehntelang nicht bemerkt wurde.[/strike]
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von nordfisch. Begründung: Korrektur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #14244
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Die Kiste läuft ...
Hallo Norbert,
ich finde nur die Einstellung mit dem EFAW 228 (= Multimeter) in den roten VW Unterlagen VDT-W-280/510 4. Ausgabe, vielleicht übersehe ich ja was. Eine Prüfung per Multimeter macht für mich auch deshalb mehr Sinn, weil ich dann erkenne, dass der Kontakt auch wirklich funktioniert. Und ein Multimeter braucht es doch sowieso an der D-Jetronic.
ich finde nur die Einstellung mit dem EFAW 228 (= Multimeter) in den roten VW Unterlagen VDT-W-280/510 4. Ausgabe, vielleicht übersehe ich ja was. Eine Prüfung per Multimeter macht für mich auch deshalb mehr Sinn, weil ich dann erkenne, dass der Kontakt auch wirklich funktioniert. Und ein Multimeter braucht es doch sowieso an der D-Jetronic.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #14245
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Die Kiste läuft ...
Hallo Norbert,
ich habe den Hinweis mit dem Anschlag gefunden. Gilt erst ab späten Modellen. Da steht allerdings auch, dass man im Zweifelsfall besser ein Multimeter zu Hilfe nimmt, was dann doch wieder fürs Multimeter spricht.
ich habe den Hinweis mit dem Anschlag gefunden. Gilt erst ab späten Modellen. Da steht allerdings auch, dass man im Zweifelsfall besser ein Multimeter zu Hilfe nimmt, was dann doch wieder fürs Multimeter spricht.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 742
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #14246
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Die Kiste läuft ...
Hallo Volker,
[strike]nimm bitte bei deinem letzten Posting den Anhang raus...
Die Einstellanweisung von Bosch ist falsch.
Das Gehäuse muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, nicht mit dem Uhrzeigersinn, wie fälschlich angegeben.[/strike]
Ansonsten ist natürlich die Kontrolle mit EFAW oder Multimeter sinnvoll.
Beim Einstellen nur mit diesen Mitteln besteht aber die Gefahr, dass wegen der Trägheit des Schleppkontaktes bzw. der darüber betätigten Fühlereinheit der 'Auslegearm den Anschlag nicht erreicht, der Schalter nur wegen der Trägheit der unteren Fühlermimik einschaltet und sich die Sache später 'verstellt', weil die Fühler mal schwerer, mal leichter drehen können und dadurch der Schalter gar nicht mehr einschaltet, wenn der Drehwiderstand der unteren Mimik geringer wird.
Gruß
Norbert
[strike]nimm bitte bei deinem letzten Posting den Anhang raus...
Die Einstellanweisung von Bosch ist falsch.

Das Gehäuse muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, nicht mit dem Uhrzeigersinn, wie fälschlich angegeben.[/strike]
Ansonsten ist natürlich die Kontrolle mit EFAW oder Multimeter sinnvoll.
Beim Einstellen nur mit diesen Mitteln besteht aber die Gefahr, dass wegen der Trägheit des Schleppkontaktes bzw. der darüber betätigten Fühlereinheit der 'Auslegearm den Anschlag nicht erreicht, der Schalter nur wegen der Trägheit der unteren Fühlermimik einschaltet und sich die Sache später 'verstellt', weil die Fühler mal schwerer, mal leichter drehen können und dadurch der Schalter gar nicht mehr einschaltet, wenn der Drehwiderstand der unteren Mimik geringer wird.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von nordfisch. Begründung: Korrektur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #14250
von tiger
tiger antwortete auf Die Kiste läuft ...
Oh, jetzt wird´s richtig interessant. Der DKS aus meinem Ersatzteilfundus ist ein 0 280 120 032 mit FD 226, also die alte Ausführung. Das müsste der DKS sein, der ursprünglich in meiner italienischen Schönheit eingebaut war. Die ist ein ganz frühes 2,0l-Modell, gebaut im September 1972. Um die Jahrtausendwende hat der Vorbesitzer die D-Jetronic erneuert. Es ist anzunehmen, dass er damals einen DKS mit FD nach 321 eingebaut hat.
Wenn ich mir die Fotos aus dem von Norbert verlinktem 914-world Beitrag ansehe, drängt sich mir folgende Vermutung auf:
DKS 0 280 120 032 bis FD 320, VW-Nummer 039.906.111: schwarzer Schlepparm.
DKS 0 280 120 032 ab FD 321, VW-Nummer 039.906.111.A: geänderter, weißer Schlepparm, geänderter Leerlaufanschlag, geänderte Einstellanweisung. Ich vermute da übrigens keinen Produktionsfehler. Der Anschlag hat keine andere Position, er ist nur gedreht, so dass der Schlepparm anders anschlägt.
Die Ausrüstungstabelle im Porsche Reparaturleitfaden weist für den 2,0l-Motor auf ähnliches hin: ab August 72 DKS 039.906.031, ab August 73 dann DKS 039.906.111.A
Dann wäre in meinem frühen 2,0l-Modell wohl der "falsche" DKS eingebaut. Bei Gelegenheit baue ich ihn mal aus. Mal sehen, ob das mit meiner Vermutung übereinstimmt. Jedenfalls müsste ich ihn dann nach der neuen Anweisung einstellen.
[strike]Ein Letztes: Da die Drosselklappe - vom DKS aus betrachtet - im Uhrzeigersinn schließt, muss logischerweise das Gehäuse des DKS zum Leerlaufanschlag hin gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Danke, Norbert, für diesen Hinweis.
[/strike] Edit: Sorry, das stimmt so nicht.
Herzliche Grüße
Hans
Wenn ich mir die Fotos aus dem von Norbert verlinktem 914-world Beitrag ansehe, drängt sich mir folgende Vermutung auf:
DKS 0 280 120 032 bis FD 320, VW-Nummer 039.906.111: schwarzer Schlepparm.
DKS 0 280 120 032 ab FD 321, VW-Nummer 039.906.111.A: geänderter, weißer Schlepparm, geänderter Leerlaufanschlag, geänderte Einstellanweisung. Ich vermute da übrigens keinen Produktionsfehler. Der Anschlag hat keine andere Position, er ist nur gedreht, so dass der Schlepparm anders anschlägt.
Die Ausrüstungstabelle im Porsche Reparaturleitfaden weist für den 2,0l-Motor auf ähnliches hin: ab August 72 DKS 039.906.031, ab August 73 dann DKS 039.906.111.A
Dann wäre in meinem frühen 2,0l-Modell wohl der "falsche" DKS eingebaut. Bei Gelegenheit baue ich ihn mal aus. Mal sehen, ob das mit meiner Vermutung übereinstimmt. Jedenfalls müsste ich ihn dann nach der neuen Anweisung einstellen.
[strike]Ein Letztes: Da die Drosselklappe - vom DKS aus betrachtet - im Uhrzeigersinn schließt, muss logischerweise das Gehäuse des DKS zum Leerlaufanschlag hin gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Danke, Norbert, für diesen Hinweis.
[/strike] Edit: Sorry, das stimmt so nicht.
Herzliche Grüße
Hans
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von tiger. Begründung: Falsche Angabe korrigiert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 742
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #14252
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Die Kiste läuft ...
Hallo Hans,
[strike]ich bin ziemlich sicher, dass die Schalter tatsächlich fehlproduziert sind.
[/strike]
Ich erkenne auf den Bildern in der 914WORLD keinen anderen Unterschied als die Position des Anschlags.
- Die Platine ist identisch oder fast identisch (ich sehe jedenfalls keinen wesentlichen Unterschied)
- Die Positionierung der drehenden Einheit auf der Drosseklappe ist gleich
- Die Einstellschlitze sind gleich.
Sowas wie veränderte Farbgebung gibt es bei Bosch öfter, ohne dass das einen Grund haben muss. Die Teile sind ja 'unsichtbar', die Farbe ist also egal.
[strike]Ich bin sehr sicher, dass die Schleifer bei der neueren Ausführung von der Platine springen, wenn man den Arm bis zum Anschlag dreht.
Das passiert in der Praxis aber nicht - man müsste bis weit außerhalb der Einstellschlitze drehen.
Daher erreicht der Arm bei diesem Typ NIE den Anschlag, der aber für eine sichere Leerlaufsignalgabe notwendig ist.[/strike]
Gruß
Norbert
[strike]ich bin ziemlich sicher, dass die Schalter tatsächlich fehlproduziert sind.
[/strike]
Ich erkenne auf den Bildern in der 914WORLD keinen anderen Unterschied als die Position des Anschlags.
- Die Platine ist identisch oder fast identisch (ich sehe jedenfalls keinen wesentlichen Unterschied)
- Die Positionierung der drehenden Einheit auf der Drosseklappe ist gleich
- Die Einstellschlitze sind gleich.
Sowas wie veränderte Farbgebung gibt es bei Bosch öfter, ohne dass das einen Grund haben muss. Die Teile sind ja 'unsichtbar', die Farbe ist also egal.
[strike]Ich bin sehr sicher, dass die Schleifer bei der neueren Ausführung von der Platine springen, wenn man den Arm bis zum Anschlag dreht.
Das passiert in der Praxis aber nicht - man müsste bis weit außerhalb der Einstellschlitze drehen.
Daher erreicht der Arm bei diesem Typ NIE den Anschlag, der aber für eine sichere Leerlaufsignalgabe notwendig ist.[/strike]
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von nordfisch. Begründung: Korrektur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden