Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump

Mehr
10 Mai 2015 00:47 #972 von Obelix
Ich schaffe es leider nicht her ein PDF anzuhängen , sonst hätte ich dir mal die stückweise der Pumpe geschickt.

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Mai 2015 01:20 - 10 Mai 2015 01:23 #974 von Obelix
Nö, klappt nicht, vielleicht zu groß ,523KB ?
es steht drin :

Elektrokraftstoffpumpe 0 580 464 999 besteht aus :

-0 580 464 042 Elektrokraftstoff pumpe
-1 587 010 536 Teilesatz Ringstutzen
-1 587 010 542 Teilesatz Kabelschuh
-1 587 010 566 Teilesatz Distanzhülse
Link:
www.varahlutir.is/media/bilder/30/F026T09017SI0000GRB400.PDF
gruß
Obelix

Gruß
Christian
Letzte Änderung: 10 Mai 2015 01:23 von Obelix.
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Mai 2015 11:05 #976 von Dr-DJet
Hallo Obelix,

ja, bei Kunena gibt es eine standardmäßige Beschränkung für die Größe von PDF, die unter den 532 kB liegt. Den Link kann ich zwar nicht öffnen (denied), aber ich werde mir die Teile mal ansehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Mai 2015 11:24 #977 von Dr-DJet
Also wenn die Kombination stimmt, dann hätten wir

Pumpe 0 580 464 042
Systemdruck 3,8 Bar, Anschluss Druckseite M12x1,5, Saugseite Durchmesser 13,45mm, Fördermenge Q = 730-1360 cm³/30s bei 4 Bar Gegendruck, Statischer Druck bei Q=0l/h ?

Ringstutzen 1 587 010 536
ist leider nicht näher beschrieben. Das könnte einfach nur ein Stutzen für den Anschluss einer Ringöse sein und / oder zusätzlich ein Rückschlagventil / Durchflussbegrenzer - leider keine weiteren Infos
Distanzhülse 1 587 010 566
Dazu kann ich gar nichts finden

Jetzt fehlt mir eigentlich der Schlauchstutzen mit Ringöse und der M12x1,5 Deckel. Auch die Saugseite scheint mir mit einem Druchmesser von 13,45 mm viel zu groß. An der Druckseite sieht es mir inzwischen so aus, dass man dort einem Anschluss mit Schlauchstutzen schaffen musste. Ob da dann auch irgendetwas anderes zur Druckminderung passiert, scheint zumindestens fraglich. Aber vielleicht bringt ja der Link von Obelix uns weiter, wenn er denn korrigiert ist.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Mai 2015 12:38 #979 von Obelix
Hallo Volker,
Google mal " Bosch F 026 T09 017" (Schreibweise wichtig!), das 4.Suchergebnis ist der Link.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Mai 2015 12:59 #981 von Dr-DJet
Hallo Obelix,

jetzt konnte ich es öffnen und auch Dein ursprünglicher Link geht jetzt.

Also wenn Du das Teil bestellt hast, dann würde mich mal interessieren, ob der Stutzen und die Ringöse freien Durchgang und / oder ein Rückschlagventil haben. Auch auf der Saugseite solltle ja der Schlauch nicht passen.

Ich bin gespannt und verliere so langsam meine Glauben...

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Mai 2015 13:00 #982 von Obelix
Hallo,
1 587 010 536 TS Ringstutzen heißt eigentlich nur Teilesatz, bei Mercedes 000 090 03 10 Ventil und ist das Rückschlagventil dass in jedem KE-Jet Fahrzeug eingebaut ist.
Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
11 Mai 2015 11:47 #985 von Dr-DJet
Hallo Obelix,

ich werde mal bei Bosch den statischen Druck der Pumpe anfragen und was aus der Ankündigung der Druckbegrenzung geworden ist.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2016 23:58 #3593 von W 108 3.5
Hallo Volker,

konnte diese Frage nach dem Druckbegrenzer eigentlich abschließend geklärt werden. Wenn die "offizielle" Pumpe keinen Begrenzer hat, welche würdest du stattdessen als Ersatz empfehlen?

Der aktuelle Preis bei Mercedes ist 310 € netto. Bisschen happig, wenn die viel zu hohen Druck liefert. Das wird doch zwangsläufig den Druckregler der D-Jetronic unnötig belasten.

Hast du eine Stellungnahme von Bosch dazu bekommen?

Liebe Grüße, Olaf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
09 Apr. 2016 09:35 - 09 Apr. 2016 10:56 #3599 von Dr-DJet
Hallo Olaf,

die erste Stellungnahme war doch sehr ernüchternd. Man hat mich zurück gefragt, wie ich darauf käme, dass es in der Originalpumpe ein 3 Bar Überstromventil gäbe. :RTFM: Read your own documentation!! Seit der Zeit empfehle ich die 0 580 464 999 nicht mehr. Seit der Retroclassic weiß ich, dass man bei Bosch diese Pumpe 0 580 464 042 gewählt hat, weil man vorne ein Gewinde braucht, um eine Hohlschraube mit einem Schlauchtüllenabgang 1 587 010 536 montieren zu können. Dazu gibt es noch wegen des unterschiedlichen Durchmessers eine Distanzhülse 1 587 010 566. Die Pumpe ist aber für 4 Bar Systemdruck und macht einen Spitzendruck von 8 Bar.

Besser geeignet (weniger schädlich für Einspritzventile und Druckregler) wäre in meinem Augen die L-Jetronic Pumpe für den BMW. 0 580 464 013. Die ist für 3 Bar Systemdruck.ausgelegt, hat aber eine etwas höhere Förderleistung. Die Schlauchanschlüsse sind auch dabei. Ob sie den gleichen Durchmesser hat, weiß ich nicht. Dann gibt es noch die Pierburg E2T mit der Typnummer 7.21287.53.0 . Die ist für 3 Bar Systemdruck und auch die macht etwa den geforderten Volumenstrom.

Ich habe mir schon die alten Pumpen instand gesetzt und neu verzinken lassen. Das ist aber eine Sauarbeit.

Zum Nachlesen:

Kennlisten Bosch Benzinpumpen
Kennlisten Pierburg Benzinpumpen

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 09 Apr. 2016 10:56 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Apr. 2016 23:10 #3652 von W 108 3.5
Hallo Volker,

wenn ich mit den D-Jet-Komponenten soweit bin, kümmere ich mich um die Pumpe. Ich folge deinem Vorschlag und verbaue dann probehalber eine L-Jet-Pumpe plus neuem Feinfilter. Eine 013 kann ich scheinbar besorgen. Die alte Pumpe versuche ich zu überholen. Ich denke, die wird nur verharzt sein. Bei der Gegegenheit möchte ich mal den Tanksiebfilter wechseln und einen Blick in den Tank riskieren. Mein Auto stand jahrelang, war nicht vollgetankt. Hast du einen Tipp zur Reinigung des Tanks im eingebauten Zustand oder sollte ich den unbedingt an einen Spezialbetrieb weggeben?

Liebe Grüße, Olaf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
13 Apr. 2016 23:39 #3654 von Dr-DJet
Hallo Olaf,

Du solltest erst mal den Tankgeber ausbauen und dann in den leeren Tank hinein schauen. Wenn Du da keinen Rost und Dreck findest, ist alles in Ordnung. Nur wenn Du da Rost findest, musst Du handeln. Dann suche ich Dir raus, was es dazu gibt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Mai 2016 13:40 #3992 von W 108 3.5
Hallo Volker,

bevor ich mich an die Pumpe begebe habe ich noch eine Frage. An meinem Wagen gibt es keinen Dämpfer zwischen Tank und Saugseite der Pumpe. Ist das richtig so, oder hat den mal jemand weggelassen? Eigentlich hat der M 116 ja einen extra Dämpfer vorn in der Ringleitung. War der am Tank wirklich nur zur Geräuschdämpfung gedacht, dann könnte man wohl tatsächlich darauf verzichten? Oder sollte ich mir besser einen bestellen, falls die noch lieferbar sind?

Liebe Grüße, Olaf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
04 Mai 2016 14:09 #3995 von Dr-DJet
Hallo Olaf,

es gab eigentlich immer einen Dämpfer bei MB 280, 350 und 450 an der Benzinpumpe. Der 250CE hatte am Anfang einen speziellen Pulsationsdämpfer.

Ich würde den wieder installieren. Ich müsste auch noch irgendwo ein Altteil liegen haben. Wenn Du das möchtest, mache mir einen Vorschlag per PN.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2016 13:14 #3999 von Obelix
Hallo Volker,
das stimmt nicht ganz, bei den 3,5ern mit der neueren D-Jet Kraftstoffpumpe und Filter im Heck entfiel der Dämpferbehälter, da gehen die Schläuche direkt vom Tank in die Pumpe, dann zum Filter und dann zur Vorlaufleitung.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 Mai 2016 14:29 #4001 von Dr-DJet
Hallo,

das stimmt für den W108/W109/W111 . Die hatten tatsächlich den Dämpfer nicht mehr. R/C 107 und W116 aber schon.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2016 15:21 #4002 von Obelix
...Jup, genau, desshalb schrieb ich 3,5 und nicht 350, war aber etwas ungenau, gemeint sind natürlich 108/109 und 111.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2016 15:56 #4003 von Obelix
Hi,
eine Sinnvolle Alternative zur 0 580 464 999 wäre folgende Kombination :

- 0 580 464 021 Elektrokraftstoffpumpe
-1 587 010 536 Teilesatz Ringstutzen
-1 587 010 542 Teilesatz Kabelschuh
- 1 587 010 566 Teilesatz Distanzhülse

Damit hätte man die Konfiguration und Anbauteile der ...999, allerdings eine Pumpe mit max. 3 bar und erheblich günstiger. So eine Pumpe ist ja auch die ...013, allerdings mit geradem Kunststoff-Stutzen auf der Druckseite.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: kleon1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Mai 2016 17:29 #4261 von W 108 3.5
Hallo Volker,

jetzt habe ich mal den Tank abgelassen und den Tankanzeigengeber herausgezogen. Im Tank ist tatsächlich alles picobello. Die Probleme hatte ich erst danach. Ich wollte den Tanksiebfilter erneuern. Das Neuteil ist übrigens jetzt aus Aluminiumguss. Wer hat eigentlich einen Innensechskant SW 22, sollte man sich schlauerweise vorher ausleihen?! Das Neuteil ging trotz geduldiger Versuche nur wenige Windungen ins Tankgewinde. Soll das etwa so sein oder ist das eine schlechte Fertigung? Ich habe mich dann für das alte Sieb mit Messingsockel entschieden, es gründlich gereinigt und mit neuem O-Ring und 100 Nm wieder verbaut. Auch die Korkdichtung für den Tankrohrgeber passte nicht wirklich gut. Die alte Dichtung hatte perfekte Bohrungen, die neue musste man gefühlvoll über die 5 Stehbolzen zwingen. Also solche Ungenauigkeiten bin ich von Mercedes eigentlich nicht gewohnt.
Ich habe dann am Pumpenpaket alles erneuert und weiß jetzt auch, warum die Pumpenvibration so deutlich im Kofferrraum zu spüren war. Es fehlten die drei Gummipuffer in der Aufhängung, die allerdings schon sinnvoll sind! Da das System drucklos war, habe ich direkt wieder das Manometer am Kaltstartventil angeschlossen und wollte den Systemdruck mit neuer Pumpe überprüfen. Er war für eine kurze Zeit auf den eingestellten 2,1 bar, dann hat im Druckregler irgendwas vernehmlich geknackt und er sprang schlagartig auf 2,6 bar. Kein Problem, dachte ich, und wollte runterregeln. Aber der Druckregler reagiert nicht mehr, egal in welche Richtung ich drehe. Ist der platt? Ich habe noch einen anderen liegen und werde den nächste Woche mal probieren.
Noch ein Tipp für andere, die an der Pumpe arbeiten. Ich hatte leider für den dicken Schlauch zwischen Tank und Saugseite der Pumpe keine Spannbackenschellen zur Hand und musste konventionelle Schlauchschellen nehmen. Gerade bei diesem gewebeummantelten Schlauch bin ich damit nicht sehr glücklich. Der alte Schlauch war an den Enden ziemlich zerfranst, weil man die Schellen natürlich ganz schön ankrallt. Beim TÜV hat übrigens mal ein Prüfer angemerkt, dass solche Schläuche nicht mehr erlaubt seien! Bei Mercedes habe ich aber genau diesen Schlauch als Meterware neu bekommen. Ich würde anderen empfehlen, hier im Zubehör hochwertigen Kraftstoffschlauch zu wählen und vernünftige Spannbackenschellen.

Liebe Grüße, Olaf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
28 Mai 2016 17:47 #4264 von Dr-DJet
Hallo Olaf,

den Druckregler würde ich ersetzen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.186 Sekunden
Powered by Kunena Forum