Benzinpumpe zerlegen - disassemble fuel pump
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
heute habe ich mal begonnen, eine originale Benzinpumpe zu zerlegen. Nach Fluten mit WD40 ließ sie sich zwar irgenwann wieder drehen und lief auch unter Strom. Aber das Laufen war einfach zu laut und optisch entsprach sie nicht meinem Anspruch. Es ist eine originale mit den 3 Flanschen.
today I have started to disassemble an original fuel pump. After flooding it with WD40 I could sonewhen turn it again (it was stuck) and it also ran by electrical power. But running was too loud and it did not fit my optical requirements. It is an original with 3 flanges.
Eigentlich ist das ökonomischer Blödsinn. Erst habe ich mir ein Werkzeug gemacht, um das Gehäuse aufbiegen zu können. Die Konstruktion ist anders als die Vorgängerpumpen für die mechanischen Einspritzpumpen nicht geschraubt. Der Gehäusedeckel über dem benzindurchfluteten Motor ist nicht geschraubt. Stattdessen ist das Gehäuse über einen O-Ring geschoben und dann rundum in Nasen eingedrückt. Die kriegt man nur schwer wieder auf, ohne das ganze Gehäuse zu verbiegen und hitnerher undicht zu machen. Ich habe irgendwas zwischen einer halbe und einer Stunde für das vorsichtige Öffnen gebraucht. Jetzt werde ich die O-Ringe besorgen, die Lager erneuern und die Kohlen vermessen (die verbauten sehen noch gut aus). Dann werden die Magnete entfernt und das Gehäuse neu verzinkt.
Well, economically it is stupid to do so. First I had to make a special tool to open the housing. Construction is totally different than previous electrical fuel pumps form mechanical fuel injection pumps. Instead we find a housing here that is pushed over an O-ring and bent into noses. This is very difficult to open without bending the whole housing too much and thus make it leak afterwards. It took me somewhat between half an hour to an hour to open it cautiously. I will now source new O-rings and bearings and measure brushes (the ones inside are still okay). Then I will remove magnets and bring the housing for re-zincing.
Und wenn sie danach wieder leise läuft, dicht ist und auch gut pumpt, werde ich begeistert sein und alle meine Benzinpumpen so überarbeiten. Ich kann ja nichts wegwerfen. Aber der Aufwand ist bei dem Preis einer neuen Nachbaupumpe 0 580 464 999 von 158€ eigentlich nicht zu rechtfertigen. Es ist halt ein Hobby.
And if it will run smoothly and silent without leakage afterwards, I will be happy and rework all my existing fuel pumps like that. I am bound not to throw away anything for D-Jetronic. But ehe effort does not pay off if you compare it to 158€ for a new fuel pump 0 580 464 999 from Bosch. Well, it is a hobby, isn't it?
Ich werde wieter berichten. I will continue to report.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
dein Preis ist nicht mehr aktuell, die Pumpe kostet mittlerweile bei MB 288€ plus und bei Bosch 265€plus. Ich baue alternativ auch die 0 580 464 013 (189€plus) ein, funktionierte bisher immer problemlos.
Gruss
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
doch die nachbaupumpe mit Druckbegrenzer gibt es für 158€ bei Motoso.de oder 167€ bei Autoteile Teufel . Deine Pumpe ist eigentlich für die L-Jetronic mit 3,0 Bar Systemdruck.
Mir geht es hier aber gar nicht ums Ökonomische, ich habe ja geschrieben, dass es öknomischer Blödsinn ist. Vielmehr will ich die Originalpumpen wieder restaurieren. Die neuen sehen halt doch anders aus.
 
    Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
na der Preisunterschied ist ja mal interessant, da kauf ich doch gleich ein paar ! Weiss schon die 013 ist eigentlich für BMW L-Jet,aber die Ersatzpumpe 0 580 464 999 besteht aus 0 580 464 042 plus Anbausatz, die ist für Porsche mit Motronik und hat lustigerweise sogar 4 bar Förderdruck.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
hast Du noch eine Ahnung, wie die den Druck bei der Nachfertigungspumpe begrenzen? Ich hatte noch keine von denen in der Hand.
 
   
    Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
Das Frage ich mich auch schon länger. Von den Daten her ist's ja eigentlich eine falsche Pumpe. Es gibt ja auch keinen Hinweis darauf dass die Pumpe gegenüber der normalen 042 geändert wurde, nur der Lieferumfang ist anders. Vielleicht wird einfach in Kauf genommen dass das System den erhöhten Druck aushält. Nicht alle Fahrzeuge die eine falsche Pumpe eingebaut haben machen Schwierigkeiten, zumindest nicht gleich. Bei den Pierburg K-Jet Pumpen hab ich schon öfters beobachtet dass sie Fahrzeuge ca.5 Kilometer fahren und dann stehen bleiben, weil die Pumpe stehen bleibt. Nach einiger Zeit geht sie dann wieder und das Spiel beginnt von neuem. Ich hab dann immer die 013 eingebaut und gut war's. Vielleicht kann ich k&s damit auch noch nerven.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also laut Bosch wird da ein Druckbegrenzer angeflanscht. ich dahcte imme, das wäre das rechtwinklig abstehende Teil vorne. Wäre lieb, wenn das jemand mal genauer unter die Lupe nehmen könnte. Nicht, dass wir uns hier auf die Bosch Empfehlung verlassen und dabei eigentlich in die Irre gehen. Aber ich glaube an das Gute im Menschen und dass da wirklich eine Begrenzing ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
dieses kugelige Lager mit Bohrung wird ein Sinterlager sein.
Ich kenne sowas aus Spaltpolmotoren, die in irgendwelchen Lüftern für Haushaltsgeräte oder Wasserpumpen für Heizung und Warmwasser eingesetzt werden.
Gehen nie kaputt, wenn man sie micht kaputtbearbeitet (sprich zu viel Spiel einarbeitet).
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
Woher hast du die Info ? Meiner Meinung nach ist da bloß das einschraubbare rückschlagventil wie bei der K-Jet Pumpe und ein ringstutzen der die 90 grad Abwinkelung macht dabei ( und die restlichen Kleinteile zur Befestigung und Installation ) dabei . Ich habe aber noch nicht probiert ob das Ventil auch eine druckbegrenzung macht, schaut aber stinknormal aus.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
www.bosch-automotive-tradition.com/media...ini-Katalog__EKP.pdf
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also wirklich steht da nichts. Eine Fördermenge muss man bei Gegendruck angegen und dann wäre da der statische Druck bei Q=0l/h wichtig. Meine Information stammt aus den Anfangszeiten der Nachfertigung dieser Pumpe. Da stand explizit dabei, dass eine Druckbegrenzung dabei ist.
Eine rechtwinklige Abzweiung macht doch auch so zum Spaß keinen Sinn. Die L-Jetronic Pumpe hat doch auch ein Rückschlagventil und das ist geade. Die D-Jetronic Pumpen hatten doch auch immer gerade Anschlüsse. Wenn es also nur ein Rückschlagventil wäre, dann hätte man einfach die D-Jetronic Pumpe nehmen können, da wäre das Anschließen der alten Benzinschläuche einfacher.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hallo Norbert,nordfisch schrieb: Hallo Volker,
dieses kugelige Lager mit Bohrung wird ein Sinterlager sein.
Ich kenne sowas aus Spaltpolmotoren, die in irgendwelchen Lüftern für Haushaltsgeräte oder Wasserpumpen für Heizung und Warmwasser eingesetzt werden.
Gehen nie kaputt, wenn man sie micht kaputtbearbeitet (sprich zu viel Spiel einarbeitet).
Gruß
Norbert
tatsächlich, es sieht nach einem Kalottenlager in Sintermetell aus. Aber um die "Kugel" muss doch da was drum herum in das Sackloch. Da ist so ein brauner Ring von oben erkennbar. Der bewegt sich auch beim Drehen mit. Ich habe jetzt etwas Radlagerfett auf die Kugel geschmiet und diese ein wenig bewegt. Die Pumpe war (vom langen Liegen?) fest, als ich sie bekam und ich habe sie mit WD40 und etwas Drehen am Pumpenrad wieder gägngig gemacht. Aber sie war mir zu laut und öffnen wollte ich sie sowieso, weil ich den Zustand der Kohlen nicht kannte. Die sind aber top. Man darf ja auch nicht vergessen, dass der ganze Motor unter Benzin steht. Das sollte eigentlich das Rosten verhindern, aber wenn man sie halt offen liegen lässt ...
Jetzt warte ich mal auf neue O-Ringe und baue sie dann zusammen, was dann passiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
Da steht die selbe Angabe zum druck und Förderleistung wie in den historischen Bosch Teilelisten, wonach die Pumpe 005 2 Bar und die 042 4 Bar bringt ! Ergo doppelter Druck
Das Rückschlagventil ist gerade und anscheinend baugleich mit dem der k- Jet Pumpe, den Winkel macht die Ringöse.
Das mit dem Druckbegrenzer habe ich auch gefunden in der Ankündigung der Pumpe, weiß aber nicht wo der sein soll .
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
Ist also interessant wo der dann sitzte soll.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
bevor ich jetzt den Glauben verliere, prüfe es doch bitte nochmals, wenn sie Dir geliefert werden. Eine für 4 Bar Systemdruck ausgelegte Benzinpumpe würde ja garantiert Drückstöße von 8 Bar und mehr machen. Da ist es zur K-Jetronic Pumpe auch nicht mehr weit.

Deshalb bitte prüfe das an der gelieferten Pumpe, bevor ich den Glauben verliere. Da wäre ja die BMW oder Pierbug Lösung für L-Jetronic besser.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
Ich mach mir mal Gedanken wie ich das am besten messen kann und mit der original Pumpe vergleichen. Leider habe ich keine neue mehr von der alten Ausführung , da muss ich mal die gebraucht Sammlung durchforsten.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
danke Dir. Es geht mir immer noch im Kopf herum. Warum sollte Bosch einen 90° Abgang mit Rücksclagventil an der Nachbaupumpe machen, wenn man ein pures Rückschlagventil doch auch gerade anschließen könnte? Das ist ja bei der L-Jetronic Pumpe genau so. Deshalb habe ich immer noch die Höffnung, dass Bosch genau das gemacht hat, was sie angekündigt hatten: Einen Druckbegrenzer.
Eine originale alte Pumpe kann ich Dir wahrscheinlich nach Ornbau mitbringen. Die haben ja die drei Flansche und das Übderdruckventil.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
Der 90 grad Abgang ist wohl der direkten Verbaubarkeit ohne Änderungen am fahrzeug geschuldet.
Den teilesatz gabs schon vor dieser Pumpe, Bosch hat da bloß ins Regal gegriffen und eine für sich und wahrscheinlich auch Mercedes passable Lösung gebastelt.
Alte Pumpen habe ich genug, muss nur mal schauen welche noch lebt !
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
 
                                                             
                                                             
                                                                     
                                                                                                                        
                                 
                                                                     
                                                                     
                                                                                                                        
                                 
                         
                                                                 
                         
                                    





