- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
M116 läuft nicht.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
nordfisch schrieb: Hallo Dominik,
Kabelprobleme an den Sensoren schließt du aus, indem du den ganzen Plan, den ich hier gepostet habe: jetronic.org/de/forum/jetronic/1316-m116...nicht?start=20#12406
vom Steuergerätestecker aus abarbeitest.
Wenn die Komponenten keine Verbindung haben, erhältst du auch keine Werte...
Gruß
Norbert
Was meinst du mit einem LED-Durchgangstester?
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
... aber auch nicht ganz.
Wenn ich die verschiedenen D-Jetronic-Tests wie hier oder in anderen Threads mitlese, denke ich immer, wie froh ich doch bin, dass ich mir mal ein Bosch EFAW 228 angeschafft habe. Und besonders wertvoll dabei ist ja der Stecker. An das Steuergerät angeschlossen und es können alle entscheidenden Komponente ganz bequem durchgemessen werden.

Nun will ich aber nicht nur demotivierend für die schon Gebeutelten und Fehlersuchenden sein. Man braucht das Testgerät ja relativ selten.
Darum, sollte mal jemand im Raum Berlin das EFAW 228 dringend brauchen, dann wäre ich bereit es auch mal auszuleihen. Abholen und zurückbringen müsste schon sein (ich wohne im Norden Berlins: Frohnau). Und der Leiher oder auch die Leiherin

Irgendwie tun mir die Armen leid, die für einen einfachen Check der Hauptkomponenten einfach aufgrund mangelhafter Ausstattung nicht oder nur extrem langsam weiterkommen.
Alles Gute,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2604
- Dank erhalten: 747
AnfängerW116 schrieb:
Was meinst du mit einem LED-Durchgangstester?
Hallo Dominik,
das Problem bei einigen Messungen ist, dass ein Digital-Multimeter einfach zu langsam reagiert.
Dieses Problem tritt bei Prüfungen auf elektrischen Durchgang auf, die mit einem LED-Durchgangsprüfer sehr gut zu realisieren sind. Bastler bauen sich sowas selbst - zweipolige Spannungsprüfer haben sowas auch manchmal integriert.
Manche Multimeter bieten einen Durchgangstest mit akustischem Signal. Aber auch dieser Summer reagiert zu träge, um das Schalten der Triggerkontakte darzustellen (so war es jedenfalls bei meinem).
Ein analoges Drehspul-Multimeter ohne Dämpfung könntest du gut verwenden, wenn du sowas noch hast. Sowas ist auch in der D-Jetronic-Prüfkiste EFAW-228 von Bosch verbaut.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Signal vom Gebiss und zu den Einspritzventilen ist eigentlich am besten mit einem 4-Kanal Oszilloskop zu beobachten. Was ein Feld/Wald und Wiesen Manometer bei diesen weder gleichförmigen noch sinusförmigen Signalen anzeigt, ist leider schwer vorhersagbar. Wenn ein Multimeter dann noch erst den Messbereich anpassen will, wird das nie etwas.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
AnfängerW116 schrieb: Ich habe auch nochmal den Motor laufen gelassen, einmal ohne Luftfilter mit angeschlossenem Messgerät zur Druck Messung. Seltsam finde ich den schwankenden Druck.
Hallo Dominik,
ich habe bei meinem 350SL im Moment das Manometer für den Benzindruck noch angeschlossen und, nachdem ich Deine Nachricht gelesen habe, mal überprüft.
Das Manometer hat einen Messbereich von 2,5 bar und steht bei 2,05 bar (darauf habe ich den Benzindruck eingestellt). Und da bewegt sich bei laufendem Motor nichts, es sind keinerlei Schwankungen zu erkennen.
Nur mal so, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, wie es sein muss.
Viele Grüße,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
nordfisch schrieb:
AnfängerW116 schrieb:
Was meinst du mit einem LED-Durchgangstester?
Hallo Dominik,
das Problem bei einigen Messungen ist, dass ein Digital-Multimeter einfach zu langsam reagiert.
Dieses Problem tritt bei Prüfungen auf elektrischen Durchgang auf, die mit einem LED-Durchgangsprüfer sehr gut zu realisieren sind. Bastler bauen sich sowas selbst - zweipolige Spannungsprüfer haben sowas auch manchmal integriert.
Manche Multimeter bieten einen Durchgangstest mit akustischem Signal. Aber auch dieser Summer reagiert zu träge, um das Schalten der Triggerkontakte darzustellen (so war es jedenfalls bei meinem).
Ein analoges Drehspul-Multimeter ohne Dämpfung könntest du gut verwenden, wenn du sowas noch hast. Sowas ist auch in der D-Jetronic-Prüfkiste EFAW-228 von Bosch verbaut.
Gruß
Norbert
Okay das habe ich verstanden, könnte ich das auch mit so einer Prüflampe www.amazon.de/KFZ-Prüflampe-Spannungsprü...d=1571821300&sr=8-41
testen? Ich wäre ganz froh über eine Empfehlung was passend wäre dann würde ich das kaufen.
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.