- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
M116 läuft nicht.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
Über das Wochenende nochmal fleißig gewesen aber leider leider, finde ich den Fehler immer noch nicht.
Messung vom Kühlmittelsensor habe ich gemacht, dazu das Steuergerät im Beifahrerfußraum ausgebaut ( ist ja unglaublich
wie groß das ist ) und von dort in den Stecker rein gemessen, Widerstandswerte passen und sind genau wie angegeben. Der Sensor
ist als okay.
Nochmals den Motor durchgedreht und die Einspritzdüsen angeschaut, Spritzbild ist in Ordnung und jede Düse spritzt gleich viel ein.
Kraftstoffpumpen Relais habe ich überbrückt und die KS laufen lassen die Düsen sind dabei vollkommen dicht.
Zündspule habe ich nochmal gemessen, Widerstandswert ist okay.
Zu eurem Hinweis mit dem Gebiss folgende richtig Stellung, wenn er warm ist laufen die Zylinder 1,3,5,6 nicht mit. Würde das Gebiss nicht funktionieren
würde, würde das Ventil doch gar nicht einspritzen oder habe ich die Funktion davon Falsch verstanden?. Zum KS-Druck wäre er zu hoch würden doch nicht
nur einzelne Zylinder ausfallen oder?
Was immer wieder auffällig bleibt ist der starke Benzingeruch wenn er nicht richtig läuft, die Zündkerzen sind vollkommen Schwarz und nass an den betroffenen Zylinden.
Soll doch die Zündspule etwas haben? Obwohl ihr Widerstandwert okay ist?
Ich hoffe ihr habt noch Tipps für mich.
Danke.
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
beim Starten werden auf jeden Fall Einspritzventile auch ohne funktionierendes Gebiss angesteuert. Und ein Gebiss kann auch gerade an der Toleranzgrenze sein, so dass es warm nicht mehr öffnet. Leider kann bei Pech auch eine Elektronik warm ausfallen.
Kannst Du an dem Stecker des Steuergeräts mal an die Klemmen 13,14,21,22 jeweils mit dem Multimeter gegen Masse messen? Und dann das gleiche an 3,4,5,6 ? Die absoluten Werte sind uninteressant, im Vergleich sind sie wichtig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
vielleicht haben wir hier das in US-Foren beschriebene Phänomen, dass ein grenzwertig verschlissenes Gebiss 'rattert' und dadurch zusätzliche Einspritzimpulse erzeugt.
Ich meine, ohne das Gebiss geprüft zu haben, musst du gar nicht weitersuchen...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nun ja, was US Foren so schreiben. Die Steuergeräte Elektronik hat eine Prell Schutz. Wenn ein Kontakt 2 mal feuert, wird das ignoriert. Erst muss der andere wieder. Sonst würden die ganzen 123 ignition Standard immer doppelte Einspritzimpulse erzeugen. So an einem Volvo 123 ignition D-Jetronic ZV gemessen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
das weiß ich schon.
Solange nur ein Gleitstück so verschlissen oder fehljustiert ist, kann das Phänomen nicht auftreten. Kommt aber ein zweites dazu, sollte das tatsächlich auftreten können.
Begünstigt wird das Auftreten des Phänomens auch durch eine irrige Einstellanleitung aus dem amerikanischen Raum, die als anzustrebenden optimalen Schließwinkel für den Impulsgeber einen möglichst geringen Wert vorgibt, optimal seien 110° bis maximal 140°.
Diesen Wert findet man in Postings und You Tube-Anleitungen. Scheint sich mal vor mehreren Jahren wie ein Virus verbreitet zu haben.
Stellt man den Kontaktsatz so ein, läuft der Nocken praktisch spielfrei auf dem Nockenwellengrund. Kleine Verschmutzungen und Rostansätze bringen den Kontakt dann zum Flattern.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
Was könnt ihr noch für Messungen empfehlen, kann man noch direkt in den Steckkontakt vom Kabelbaum zum Gebiss messen, welcher neben dem Zündverteiler sitzt ?
um die Leitungen zu prüfen?
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
es ist wenig sinnvoll, irgendwo 'auf halber Strecke' zu messen.
Du willst ja schließlich wissen, ob die Signale am Steuergerät ankommen.
Den kompletten elektrischen Messplan lädtst du hier herunter: Messplan M116
Gruß
Norbert
P.S.: Die 'Gebissprüfung' kannst du auch machen, wie Volker empfiehlt. Also die Spannungen bei laufendem Motor gegen Masse messen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
Was für Soll Werte sollte ich erhalten ?
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
die Antwort auf deine Frage findest du hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/1316-m116...nicht?start=20#12386
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
Ich habe auch nochmal den Motor laufen gelassen, einmal ohne Luftfilter mit angeschlossenem Messgerät zur Druck Messung. Seltsam finde ich den schwankenden Druck.
Noch mit Luftfilter, es fehlen 4 Zylinder.
Hinten am Auspuff kommt massiv unverbrannter Kraftstoff raus, was an dem Foto zusehen ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was meint ihr , ist das Gebiss okay ?
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Dein Fluke ist im Auto-Range und deshalb zeigt es gar nichts an. Ein stinknormales Multimeter müsste ca. 1 bis 3V anzeigen. Besser wäre natürlich ein Oszilloskop.
Wie sehen denn die 8 Zündkerzen in jedem Zylinder aus?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
Die Kerzen sind vollkommen schwarz und verrußt.
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich kenne mich mit Deinem tollen Fluke nicht aus, ich muss mit der Billigmarke Voltcraft arbeiten.
Und alle 8 Einspritzventile sind gleichmäßig schwarz?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
Ich bin um jeden Tipp dankbar.
Gruß
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich glaube mit dem Fehlerbild nicht an Probleme mit dem Gebiss. So wie Dein M116 auf allen Zylindern überfetteet scheinst Du entweder
- Falschluft
- einen undichten Saugrohrdruckfühler
- einen defekten Wassertemperaturfühler
- Kabelprübleme
- in seltenen Fällen auch das Steuergerät
zu haben. Dann fettet der 350 masiv an und die Kerzen saufen ab und verrußen. in Folge fällt alles aus. Setze mal neue Zündkerzen (NGK BP6ES) und starte dann und suche Dein Problem.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobi
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Das kommt mir alles etwas bekannt vor. Ich hatte unter anderem ein undichtes Kaltstartventil. Dieses verursachte folgendes Phänomen: Der Motor überfettete durch den zusätzlichen Sprit andauernd. Ausserdem enleerte sich das ganze Benzin bei stehendem Motor ins Saugrohr. Beim nächsten starten hat man dann Benzin im Saugrohr + erneutes überfetten durch Kaltstartventil. Alle Kerzen schwarz und nass, schwarzer Rauch und Benzingeruch aus dem Auspuff. Ausserdem Benzin im Oel. Rieche mal am Oel und schau dir den Oelpegel an. Ich hatte dann noch andere Sachen im Argen aber dass hat 90% Besserung gebracht.
Gruss Bobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnfängerW116
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 2
Hallo, danke für die Antworten.
Falschluft - habe ich geprüft mit bremsenreiniger keine Veränderung.
einen undichten Saugrohrdruckfühler - habe ich doch ein Video gemacht, der ist dicht.
einen defekten Wassertemperaturfühler - Habe ich durchgemesen - Werte sind okay.
Kabelprübleme - wie könnte ich das weiter eingrenzen ?
in seltenen Fällen auch das Steuergerät - wie kann man das prüfen ?
Thema Kaltstartventil das habe ich auch bereits ausgebaut , es ist dicht.
Was würdet ihr mir für eine weitere Vorgehensweise empfehlen?
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird es niemals mehr vergessen."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.