- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
D-Jetronic im Volvo P 1800 E von 1970
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Den Grund für die permanent laufende Benzinpumpe habe ich nun auch gefunden. Der Herr bei Küppers hat entweder selbst eine Brücke hergestellt, z.B. um den Benzindruck zu messen, oder sie war schon vorhanden, aber früher nicht gesteckt. Auf jedenfall habe ich die Brücke (s. Foto) gezogen und schon regiert wieder das Steuergerät. Ca. 1 Sec. läuft die Pumpe nun beim Einschalten der Zündung und dann ist Ruhe.
Ich hatte nämlich kurz vor dem Start auf einmal starken Spritgeruch im Auto, habe die Haube aufgemacht und da stand das Benzin in den Vertiefungen der Ansaugspinne und sudelte aus den Schlauchanschlüssen der Ringleitung. Dann habe ich die Schellen fester angezogen und dicht war´s.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
sascha011169 schrieb: So, der neue Drosselklappenschalter ist drin und natürlich wird der Alte nicht entsorgt. Vielleicht gibt es ja irgend einen Spezialisten, der die Goldschicht erneuert...
Den Grund für die permanent laufende Benzinpumpe habe ich nun auch gefunden. Der Herr bei Küppers hat entweder selbst eine Brücke hergestellt, z.B. um den Benzindruck zu messen, oder sie war schon vorhanden, aber früher nicht gesteckt. Auf jedenfall habe ich die Brücke (s. Foto) gezogen und schon regiert wieder das Steuergerät. Ca. 1 Sec. läuft die Pumpe nun beim Einschalten der Zündung und dann ist Ruhe.
Ich hatte nämlich kurz vor dem Start auf einmal starken Spritgeruch im Auto, habe die Haube aufgemacht und da stand das Benzin in den Vertiefungen der Ansaugspinne und sudelte aus den Schlauchanschlüssen der Ringleitung. Dann habe ich die Schellen fester angezogen und dicht war´s.
Hmm,
wenn das so stimmen, würde spräche das nicht gerade für die Firma Küppers.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
sascha011169 schrieb: Hallo Norbert,
das Rucken ist ja erst nach ca. 3.500km aufgetreten, da war ich schon nördlich vom Polarkreis.
Hallo Sascha,
das kann sehr wohl mit der 'D-Jetronic-Inspektion' zu tun haben.
Ich habe sowas auch mal gemacht - alles geprüft, mal in den DKS reingeschaut und zur Vorsorge ein sehr hochwertiges Kontaktspray reingesprüht.
Erst längere Zeit später trat das Problem in Form von kurzzeitigen Aussetzern, abhängig besonders von der Luftfeuchtigkeit auf.
Bei schönem Wetter fuhr ich seidenweich 500 km zu einer Hochzeit. Auf der Rückfahrt im Regen war das Fahrzeug im Regen im Stop-and Go-Verkehr kaum noch fahrbar, beim Gasgeben aus dem Leerlauf ging er ständig aus. Fatal bei Automatik.
Ich stellte dann fest, dass die Beschleunigungsimpulse komplett fehlten. Das Kontaktspray wirkte isolierend.
Ich würde das Fa. Küppers noch nicht mal vorwerfen, wenn es denn so war. Die haben es dann gut gemeint, und es steht nirgends, dass man den DKS nicht so behandeln darf. Langzeiterfahrungen haben eben nur die, die mit den Autos langzeitig fahren...
Die Platine gibt es übrigens als Nachbau. Wie schon geschrieben, glaube ich aber nicht, dass die alte wirklich verschlissen ist.
edit: Auch wenn die Leiterbahnen jetzt erstmal nicht gut aussehen, würde ich die Platine und Fühler erstmal komplett ölfrei und dann mit Glasfaserradierer reinigen und dann die Kontaktfühler ganz wenig zur Seite biegen, damit die eine neue, frische Bahn haben. Ich meine zu sehen, dass da hauptsächlich Graphitschmier von den Fühlern drauf ist, glaube nicht, dass die Bahnen wirklich durch sind.
[strike]Wenn du jetzt den DKS alten Typs (geschraubter Deckel) gegen einen des neuen Typs (geklemmter Deckel) ersetzt, tust du dem Auto wirklich was gutes. Die neueren sind erheblich besser.
In deinem ersten Beitrag hattest du aber einen Teilausschnitt des neuen Typs gezeigt, daher dachte ich, dass der bei dir verbaut war.
[/strike]
Zu den Spritleitungen: Habe meine auch dieses Jahr gewechselt. Die vor 10 Jahren verbauten äußerst teuren Schläuche haben sich als vom Material her ungeeignet erwiesen und pissten an den Verbindungsstellen extrem. Man konnte sie fast ohne Widerstand auf den Stutzen verdrehen und verschieben.
Ich würde bei dir auch falsches Material vermuten, denn gutes (geeignetes) Schlauchmaterial wird eher außen rissig als an den Anschlüssen undicht.
Kannst bei den Schläuchen Hersteller / Typ ablesen?
Als Ersatz empfehle ich unbedingt auch das Material, das Jörg für eure Volvos empfiehlt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
der ausgebaute Drosselklappenschalter war auch bereits der neuere. Da hatte ich mich vertan.
Gruß aus dem Rheinland!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also ich habe bisher noch jeden verdreckten DKS wieder hin bekommen. Mit Scheuermilch und etwas Polieren gehen die Rückstände nach meiner Erfahrung wieder weg. Dann noch die Schleppschalter reinigen durch Einklemmen von Papier und Durchziehen und das Auto rennt wieder.
Eine vergessene Brücke am Benzinpumpenrelais wäre aber schon ein Ding. Obwohl: Ich habe dem Flo auch mal ein EV abgezogen, um etwas vorzuführen und es vergessen, es wieder drauf zu stecken. Als er dann von neuerdings Ruckeln berichtete, wusste ich sofrort, wo das her kam.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Ich würde niemand einen Vorwurf machen, denn wie schnell vergisst man selbst mal einen Handgriff, den man sich vorgenommen hatte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Wenn er warm ist springt er bisweilen schlecht an. Z.B. an der Tankstelle, nach dem Tanken, wenn es weiter gehen soll...
Kann das mit dem DKS zusammen hängen? Vielleicht geht aber auch der Zusatzluftschieber nicht mehr richtig...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein nichts davon hat mit dem ZLS oder dem DKS zu tun. Der erste Verdächtige ist nachlassender Benzindruck und damit Dampfblasenbildung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Da wir den Zustand des Motors mit seinen Komponenten nicht kennen, vielleicht besteht ein genereller Wartungsstau, sind solche Analysen aus der Ferne eher etwas für den Dichter Nebel, der mit der Stange stochert. Wurde denn die Checkliste von Volker schon abgearbeitet? Vielleicht spendierst Du einmal ein Panoramabild vom Motorraum.
Startprobleme bei warmem Motor werden durch falschen Kraftstoff-Förderdruck, ein leckendes Kaltartventil oder siffende Einspritzventile verursacht.
BTW: Es ist kein Fehler, für eine neue Baustelle einen neuer Thread anzulegen.
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
ich würde rot, wenn ich ein aktuelles Foto von dem Motorraum posten müsste! Ich soll den Wagen nicht waschen, bis nächsten Freitag vom Veranstalter der Rallye abschließende Fotos gemacht wurden. Glaub mir, er sieht gerade mitgenommen aus,.. Ich sende Bilder davon, wie er sonst aussieht. Allerdings bin ich in Sachen Motorraumwäsche gerade bei so filigranen Steckern etc. nicht überzeugt es zu tun. Mal sehen wie ich den wieder sauber bekomme...
Die 2 bar Spritdruck wurden auf jeden Fall vor der Tour von Küppers geprüft und wahrscheinlich war deswegen auch die Brücke am Relais drin. Außerdem hatte er da auch schon die Warmstartschwäche, aber, wie gesagt, nicht immer. Dampfblasen sind natürlich eine gute Erklärung, aber gäbe es noch andere?
Kurz noch was zum "restlichen" Auto: Ich habe ihn am 18. Dez. 2004 unrestauriert in Heidelberg gekauft und die Erstbetankung nach der Restauration war am 19.12.12. Für die Technik war beim Zusammenbau Paul Sucke, der ja auch nicht ganz unbekannt ist, verantwortlich. Das ganze Projekt wurde unter dem Motto "bestmöglicher Zustand ohne Rücksicht auf Kosten" durchgeführt. Seither fahre ich den Volvo, meist im Sommer, dann aber auch weite Strecken wie über die Alpen nach Sardinien etc. Er bekommt jedes Jahr einen Ölwechsel mit neuem Filter (Motul Classic before 1970), Ventilspiel wird von mir eingestellt und die Kerzen geprüft. Das einzige, was noch nicht gemacht wurde und für dieses Jahr ansteht ist die Hinterachse. Die singt auf der Autobahn inzwischen ziemlich laut und neuerdings (nach der Rallye) liegt auch eine kleine Öllache unter ihr auf dem Boden. Ich denke die Firma Tandler in Bremen ist hier die erste Adresse, oder?
Gruß
Sascha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
wie wenn Du geahnt hättest, was mich im Motorraum besonders interessiert: Die filigranen Steckverbindungen, der Zustand der Gummitüllen und die Verbindungen zur Karosseriemasse.
Motorraumwäsche ist nicht so wichtig, man sollte halt nicht mit ölverdreckten Händen dann die Freundin in der Bäckerei besuchen.
Zu der Firma Tandler in Bremen kann ich nichts sagen, da mein Revier der Bodenseeraum ist. Google stellt sie eher als Produzenten und nicht als Instandsetzer dar. Nützliche Hinweise könnte Dir eine Anfrage im Forum www.networksvolvoniacs.org liefern.
Jetzt entdecke ich deine Bilder und lehne mich entspannt zurück. Danke! Im Norden hattest Du keine Probleme mit der Temperatur des Kühlmittels. Die Lüfterhaube fehlt, dies ist wohl dem neuen Kühler geschuldet.
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Bis denne!
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
... Hoffentlich weiß die Firma Küppers, dass nach Volvo-Vorschrift der Kraftstoffdruck auf mindestens 2,1 Bar - teilweise 2,2 Bar einzustellen ist.sascha011169 schrieb: ...
Die 2 bar Spritdruck wurden auf jeden Fall vor der Tour von Küppers geprüft und wahrscheinlich war deswegen auch die Brücke am Relais drin.
...
Diese Vorschrift wurde nach dem Problem durchgebrannter Kolbenböden ausgegeben.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sascha011169
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
Das Rucken ist weg und es lag klipp und klar am Drosselklappenschalter! Ich bin sehr froh und habe die Lektion gelernt. Jetzt muss ich mal versuchen den "Alten" ebenfalls wieder in Ordnung zu bringen.
Als nächstes steht das Warmstartverhalten und schließlich die Beendung der Warmlaufphase an, doch dazu werde ich dann wohl am besten einen neuen Beitrag senden. Zunächst stöbere ich aber mal im Archiv, ob mich die vorhandenen Hinweise schon weiter bringen.
Gruß
Sascha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
na das kannst Du jetzt ja auch der Firma Küppers berichten und ihnen ihre Brücke zurück geben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.