Sprache auswählen

Einbau einer Lambda-Sonde

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
7 Jahre 2 Wochen her - 7 Jahre 2 Wochen her #8852 von mp3
mp3 antwortete auf Einbau einer Lambda-Sonde
Hallo Frank,

also ich habe mittlerweile mit dem Chef dort telefoniert und dann bei Zeitronix zugeschlagen.
Warte zur Zeit auf die Rechnungsemail.
Ehe ich berichten kann wird allerdings noch Zeit vergehen.

Mal eine Frage vorab. Kann man damit auch Rückschlüsse auf den Leerlauf ziehen?
Sprich Co-Gehalt?
Abhängigkeit Lambda/Gemisch

Gruß Stefan
Letzte Änderung: 7 Jahre 2 Wochen her von mp3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 2 Wochen her #8853 von Jörg
Jörg antwortete auf Einbau einer Lambda-Sonde
Guten Tag!

Obgleich Stefan schon seine Entscheidung getroffen hat, berichte ich hier von meiner Lambda Messung für jene, die sich vielleicht eines Tages noch auf die Suche machen.

Ein VOLVO 1800E Kollege und ich haben vor drei Jahren je ein Innovate LC-2 Kit (Controller + Sonde) gekauft. Anzeige mit Laptop oder einem zusätzliches Display.

lm-1.de/downloads-public/Kaufberatung%20V2_10.pdf.
Nun ist der Webshop von Bieser in Friedrichshafen laut Homepage geschlossen, doch Information gibt es noch.

Heute z.B. hier erhältlich:
www.amazon.de/Innovate-3877-Digital-Wide...roller/dp/B00FFTAJPC

Man kann sich entweder den Lambda Wert oder das Luft/Kraftstoff Verhältnis (AFR = air fuel ratio) anzeigen lassen. Anzeigen gibt es mit dem Innovate All-in-One Kit. Da ich zu viel Geflackere (runde Anzeige) nicht wollte, habe ich eine rechteckige, digitale Anzeige bei Conrad gekauft und diese im Sichtbereich unter dem Armaturenbrett verbaut. Beim Anschluss sind etwas Fachkenntnisse erforderlich, daher ist für manche ein all-inclusive Kit vielleicht doch besser.

Übrigens, der Kollege hat die Anzeige im Aschenbecher montiert, da er den Lambda Wert nicht permanent sehen möchte.

Vor dem Kauf messen, ob eventuell ein "Verlängerungskabel" von der Sonde bis zur "black box" notwendig ist.

Das Angebot von Zeitronix/Lambda-Tuning war 2015 noch nicht so attraktiv, heute (2018) scheint es mir eine vergleichbare Alternative! Ich bin gespannt, was Stefan berichten wird!

Gruss

Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 2 Wochen her #8864 von Frank S
Frank S antwortete auf Einbau einer Lambda-Sonde
Hallo Stefan,

ja, das klappt einwandfrei. Der bei der ASU gemessenne CO% Wert hat 1:1 auf die Tabelle gepasst, die Du verlinkt hast.

Viele Grüße,
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
7 Jahre 2 Wochen her #8865 von mp3
mp3 antwortete auf Einbau einer Lambda-Sonde
Hallo Frank,
ja das stimmt mich ja schon freudig. :-)
Ich denke das scheint eine lohnende Investition zu sein.

Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
6 Jahre 10 Monate her - 6 Jahre 10 Monate her #9353 von mp3
mp3 antwortete auf Einbau einer Lambda-Sonde
Guten Abend,
ich habe nun die Sonde eingebaut und alles angeschlossen.
Mein Leerlauf stand nach einer halben Stunde Fahrt bei Lambda 0,939. Da entsprach einem CO-Wert von 1,9%. Das habe ich erstmal per Poti auf 2,5% gestellt.

Sehr schön kann man das Überfahren der Kammbahnen des Drosselklappenschalters sehen, wenn man das Gaspedal tritt.
Jedes Mal wird angefettet.

Bei voll durchgetretenem Gaspedal von 1000 auf 4000 U/min habe ich Lambda 0,884 oder weniger. Es wird also angefettet.

Gruß Stefan
Letzte Änderung: 6 Jahre 10 Monate her von mp3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
6 Jahre 10 Monate her #9381 von mp3
mp3 antwortete auf Einbau einer Lambda-Sonde
Guten Morgen,
ich hatte ja aufgrund eines 3-Liter-Motors in meinem Commodore, Magerruckeln fest gestellt. Dies kann man deutlich mit der Lambdasonde sehen.
Da es im Opel als größte Maschine nur 2800ccm gab, habe ich auch diese eingebaut.
Das reicht aber nicht.

Nach Manipulation an der Jetronic, habe ich nun bei gleichbleibender Fahrt Lamba 1 und bei Beschleunigung etwa 0,85.

Zu den eigentlichen Veränderungen möchte ich hier keine Stellung nehmen.

Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Powered by Kunena Forum