- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Luise die Dauerbaustelle...
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
Im warmen Zustand: bläuelt aus dem Auspuff, 2 x Ventilabstreifdichtungen gewechselt, Zylinderlaufbahnen wurden vermessen und für gut befunden (beides bei AI-Motors)
hoher Oelverbrauch 3-4l auf 500km
hoher Benzinverbrauch 24l bei konstant 130 über 600km auf der Autobahn
erhöhtes Standgas (hat sich von allein erhöht, letztes Jahr waren es noch 800U), sporadisch Drehzahlsägen (ZLS schliesst zu 100%)
bei Drehzahlsägen in N und dann Gangeinlegen geht der Motor aus, lässt sich aber wieder starten
Benzindruck 2bar, nach langem stehen springt sie später an (undichtes EV?), Könnte also sein das immer ein wenig Benzin durchgeht und den Motor überfettet???
Randbedingungen: Ventilspiel i.O., Zündzeitpunkt i.O., Kompression kalt: 6 x 6bar, 2 x 5,4bar, Winkelschlauch Benzindruckregelventil nach Pilsationsdämpfer leider von Meterware eingebaut( also kein Bogenschlauch!)
Langsam soll das ein Ende haben, ich will ja auch mal entspannt fahren...
Kann mir jemand Tipps geben?
Ich war schon bei folgenden Werkstätten ohne Erfolg: AI-Motor in Stutensee, Mercedes in Bern, Kestenholz-Classics in Basel &&&
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2695
- Dank erhalten: 767
bei einem so hohen Ölverbrauch kann ich wirklich nicht anderes vermuten als einen Motorschaden, z.B. Bruch von Ölabstreifring(en).
Bevor das nicht geklärt ist, müssen wir wirklich nicht über Motorlaufprobleme und Kraftstoffverbrauch nachdenken.
Tut mir leid - ist aber so.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das hört sich alles nach Falschluft des Motors und evtl. Problemen mit der Motormechanik/Dichtigkeit an. Ich habe mal Gerüchte gehört, dass Dein Motor im zusammengebauten Zustand gestrahlt wurde und dann Strahlgut ins Innere kam. Wenn das stimmen sollte, dann wäre das fatal und Du müsstest den Motor wohl zerlegen und von Grund auf säubern. Ist wahrscheinlich teurer als einen guten gebrauchten zu finden. Zylinderlaufbahnen alleine wären kein Kriterium für das, was im Motor verbleiben sein könnte.
Es ist auch nicht von Vorteil, mit jedem Problem zu einer anderen Werkstatt zu gehen. Ich kenne Mathias von AI Motors persönlich. Er macht eigentlich keine halben Sachen und ist bekannt für sorgfältige Arbeit.
Ansonsten kennt Du ja die Checkliste. Hoher Benzinverbrauch deutet oft auf einen undichten SDF mit gerissener Membran hin. Aber das hast Du sicher geprüft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Letztendlich komme ich an der Druckverlustprüfung bei warmem Motor nicht vorbei. Ob ich will oder nicht.
Deine Gedankengänge habe ich auch, rein logisch betrachtet.
Wenn da nicht die extremen Kosten wären.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Als ich danach die EV heraus nahm, passte ich nicht gut auf & das liegengebliebende Strahlgut landete im Zylinder, das war mein Fehler!
Ich war mehrmals bei Mathias (AI-Motors), aber letztendlich fand er den Fehler auch nicht, laut seinen Vermessungen war der Motor mass-haltig und muss nicht überholt werden.
Ich müsste weiter in der Peripherie suchen, nicht an der Motormechanik, diese sei i.O.
Genau deswegen hat sich das Thema "Luise" bei AI-Motor erledigt.
Aber auch die beiden anderen Fachbetriebe fanden den Fehler nicht.
Soweit ich weiss haben wir sogar den Druckfühler beim Forumstreffen in Erlangen zusammen geprüft.
Was ich nicht verbreiten möchte: Schuldzuweisungen!
Ich suche nach tragbaren Lösungen.
Ich denke hier im Forum bin ich an der richtigen Stelle.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
na wenn das mit dem Strahlgut stimmt, wirst Du bei dem Motor nicht drum herum kommen, ihn zu zerlegen. AI-Motors kann da allenfalls mal einen Blick von außen durch ein Zündkerzenloch geworfen haben. Der hohe Ölverbrauch deutet auf Mechanikprobleme hin. Ein Suchen des Fehlers in der Einspritzung wird nur dann zum Erfolg führen, wenn es dort keine Fehler gibt.
Es tut mir leid, ich habe da keine besseren Vorschläge.
Hoher Benziverbrauch kommt sonst von Druckfühler und Termperaturfühler / Kabelproblemen. Aber ich denke, dass der hohe Ölverbrauch und schwankender Leerlauf auf andere Probleme deutet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Bei Ai-Motors wurde der Motor ausgebaut, Zylinderköpfe abgebaut, Zylinderlaufbahnen vermessen &&&
Also nicht nur in die Kerzenlöcher hereingeschaut. Die Gesamtrechnung war eine ordentliche 5stellige Rechnung. Da sollte der Motor danach eigentlich gut laufen!
Aber ich bin natürlich weit weg von Stutensee, kein Problem für AI-Motors...
Eigentlich wollte ich das jetzt gar nicht loswerden. Aber jetzt ist es raus!
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Motoreinstellungen & Lauf im Auge behalten.
Saison 2018 schadfrei überstehen (die Daumen sind gedrückt)
Novemer 2018, Motor & Getriebe raus, Zylinderrevision mit Kontrolle Hauptlagergasse &&&
Getriebe abdichten, seit Ausbau bei AI-Motors sifft es (einmal war ich schon zum nachbessern da)
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Drehzahlschwankungen im Leerlauf sporadisch, leider nicht immer, der Fehler kommt und geht.
Jetzt habe ich schon eine Kamera in der Gegend gesucht: "Verstecke Kamera"???
So ein Sch..-Fehler nervt mich.
Habe mal den ZLS abgeklemmt (zum ...mal) keine Aenderung, sägt weiter, manchmal...
Kann es sein das der "Formschlauch" hinter dem Benzindruckregler durch zeitweises "verschliessen" die Einspritzmenge erhöht, das Steuergerät anhand Potistellung zurückreguliert und dadurch das sägen entsteht? Das könnte das unregelmässige entstehen des Fehlers "erklären".
Habe noch mal das D-Jet relais gemessen: 13,2 - 13,4V an beiden Kontakten bei laufendem Motor (Sägen & Normal).
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Drehzahl kommt von Luft. Ein falsches Gemisch nimmt dem Motor ggf. etwas Drehzahl und vor allen Dingen Kraft. Solche Leerlaufschwankungen kommen aber fast immer von Falschluft. Das testet man z.B. mit Bremsenreiniger. Ein defekter ZLS vlässt die Drehzahl nicht pendeln, er verfälscht sie nur.
Das Steuergerät STEUERT, es regelt nicht. Es merkt nichts von falschem Benzindruck, zu fettem oder zu magerem Gemisch etc.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
danke für die Tipps.
Das absprühen mit Starthilfespray habe ich schon x-mal gemacht. Leider hat sich dadurch die Drehzahl nicht erhöht! (Matthias hat das auch probiert!). Alle Luftverbindungen i.O.!!!
Hast du schon mal was von einem Haariss gehört? (müsste dann aber massiv sein).
Meine Idee mit dem Benzindruckregler? Es muss ja eine Ursache haben, eben immer nur sporadisch und nicht dauernd.
Die Sucherei nervt langsam, vielleicht hat deswegen ein "anderer" auch aufgegeben???
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Thema "Steuergerät": wenn der Benzindruck erhöht wird (Rückfluss Regler zu) dann wird mehr eingespritzt = Drehzahlerhöhung = Rückmeldung von Triggerkontakte: Einspritzkontakte Drehzahl steigt! "steuert" dann nicht das Steuergerät die Einspritzzeit kürzer? Das war meine Vermutung! Also eine Steuerung die hoch und runter geht?
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mehr Benzin heißt nicht mehr Drehzahl, höchstens weniger, wenn das Gemisch zu fett wird. Deshalb NEIN.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2695
- Dank erhalten: 767
Dann merkst du doch schon, ob sich der Leerlauf verändert.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe mal ein W111 Cabrio 280 SE 3.5 in Fingern gehabt. Da war so einiges total daneben obwohl der Motor von Vaeth überholt worden und auch nochmals bearbeitet worden war. Natürlich waren auch noch andere an dem Fahrzeug am Schrauben.
Die Gummischläuche auf der Ansaugbrücke saßen zu lose ohne Schlauchklemmen. Je nach Temperatur und Tagesform erzeugten die Falschluft. Der Kabelbaum war in Verzweiflung neu gemacht worden (ohne Gummitüllen). Da der Besitzer dann wenigstens seine alten Gummitüllen verlangte, wurde der wieder angefasst und die alten montiert. So haben die Rastnasen der Flachsteckhülsen in den Steckern nicht mehr eingehakt. Mehr per Zufall habe ich dann mit einer Lampe den Stecker des DKS hinterleuchtet und gesehen, dass die Flachsteckhülse darin nicht vorne saß. Die hat beim Messen in der Halle immer Kontakt gegeben, beim Fahren und Vbrieren eben nicht mehr. Dann war am Schluss noch die gesamte Ansaugbrücke undicht. Es war ein Desaster und hat mich viel graue Haare gekostet. Da haben dann Spezialisten den "Benzindruck" runtergedreht, um die Fehler zu kompensieren. Das fand der Eigentümer toll und hat den weiter auf 1,4 Bar runtergedreht und hätte so fast seinen Motor ruiniert.
Deshalb an den Steckern immer gut kontrollieren, dass die Flachsteckhülsen darin fest sitzen!
Auf Masse würde ich 17 deswegen nicht legen (außer zum Test wenn der Motor spinnt). Denn so würde dem Steuergeät ja konstant Leerlauf angezeigt udn es würde definitv sägen während der Fahrt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2695
- Dank erhalten: 767
So kann Thomas doch mal überprüfen, ob der schwankende Leerlauf daher kommt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich war mir sicher, dass Du das so meinst. Ich wollte nur verhindern, dass es missverstanden wird.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich betone aber nochmals, dass der hohe Ölverbrauch nichts mit der Einspritzung und Zündung zu tun hat. Das sind andere Probleme in Deinem Motor. Durch das Strahlgut könnten z.B. die Ölabstreifringe oder Lagerschalen in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Das kann Dir aber ein Motorenfachmann genauer sagen. 3-4 l auf 500 km ist einfach zu viel. Das wird Dir auch immer das Gemisch sowie die Zündkerzen versauen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.