- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
M116: Ventilschaftdichtungen tauschen, Ventildrücker Problem Keile
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
so, heute angefangen versucht die Ventilschaftdichhtungen des Zyl 1 zu tauschen. leider kein Erfolg.
Kipphebel ist raus, freier Zugang zu den Ventilkeilen. Druckluft auf Zylinder gegeben. 6 bar. Ventile halten sich oben, wenn man die Ventilfedern zusammendrückt.
Ventilkeile sind lose, bekomme sie jedoch nicht raus, irgendwie noch fest. Ich vermute, das ich mit den Ventildrückwerkzeuge, welches ich besorgt habe den Federteller nicht planparallel heruntergedrückt bekomme, steht leicht schief und deshalb die Keile sich nicht entefrnen lassen. Muss ich wohl modifizieren.
Hat jemand einen Tip für mich?
Fener war mir aufgefallen das beim ersten Ventil scheinbar doch ein Hdyrostösseldrin ist. An dem Kugelbolzen war in der Mitte eine kleiner Stössel drin, war bei zweiten Ventil nicht der Fall - nur der runde Kugelbolzen.
Normalerweise müsste der M116 doch keine Hydrostössel haben oder?
Beste Grüsse
mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2695
- Dank erhalten: 767
einfach mit einem Uhrmacherschraubenzieher oder einer stabilen, spitzen Nadel zwischen die beiden Keile gehen und ein kleiner Schlag mit einem leichten Werkzeug - dann lösen sich die Keile, die sich einfach nur festgesetzt haben.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Dein M 116 sollte keine Hydros haben, im Zweifelsfall schraub das Ding mal raus, auf den Hydros steht INA drauf und haben seitlich und unten am Gewinde eine Ölbohrung.
Am besten stell mal Bilder ein.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das mit den Hydros glaube ich auch nicht. Die gab es zwar im M116 K-Jetronic, aber meines Wissens dann auch mit geändertem Zylinderkopf / Schwinghebel.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Kann ich den Kugelbolzen SW17 einfach rauschrauben, sitzt super schwer drin das Ding.
Frage noch:
Wie blockiert ihr die Kurbelwelle damit sich der Motor bei Druckluft nicht weiterdreht? Alles Riemen sind ab.
Beste Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja Du kannst den Kugelbolzen einfach mit einer 17 Nuss drehen, wenn die Schwinghebel weg sind. Aber unbedingt die Zuordnung der eingelaufenen Schwinghebel merken! Diese Kugelbolzen müssen sich schwer drehen. Manchmal ist es aber von Vorteil, das Losbrechmoment mit einer Nuss zu überwinden.
Ich hatte den Motor M130 ausgebaut, da konnte ich ihn gut am Schwungrad blockieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Das ist kein Hydro, der hat ja auch den Sechskant zum Ventileeinstellen, das schaut eher aus wie eingelaufener Kugelbolzen, hat die Form der Schwinghebels angenommen .
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
ihr hattet Recht, ist keine Hydro. Normaler Kugelbolzen. Heute mit längerem Hebel herausgedreht. Da benötige ich wohl einen neuen Kugelbolzel und Kipphebel.
Heute auch die ersten zwei Ventilschaftdichtungen getauscht. Habe meinen Ventildrücker modifiziert - Marke Eigenbau. Aber die Keile herauszuzbekommen - eine Fummelei mit Haken und Stabmagnet. Na, ja habe ja noch 14 Stk. zum Üben.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beste Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich sehe, Du hast den Fuß in der Mitte verlängert. Bringe doch bitte das Werkzeug nach Erlangen mit, so dass wir es uns beim Workshop ansehen können.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Hat jemand von Euch eine Bezugsquelle des Vertrauens (ausser MB) für Kugelbolzen 1160550421 und Schwinghebel 1160551501?
Die Schwinghebel gibt es scheinbar auch bei Febi (FEBI 07916). Taugen die was?
Beste grüsse
mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2695
- Dank erhalten: 767
matze280 schrieb: ... Aber die Keile herauszuzbekommen - eine Fummelei mit Haken und Stabmagnet. ...
Wir hatten früher so ein Schlagwerkzeug mit eingebautem Ringmagnet.
Da hat man kurz mit dem Kunststoffhammer draufgeschlagen, die Feder war gelöst und die Keile hingen im Werkzeug.
Funktionierte eigentlich ganz gut.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
beim M117.96x wird immer INA für Hydrostößel und Schlepphebel empfohlen. Kipphebel haben sie, aber bei Kugelbolzen bin ich mir nicht sicher.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Wenn ich es richtig verstanden habe muss ich aber die Paarung Kugelbolzen und Kipphebel beide neu tauschen , da diese aufweinander eingelaufen sind.
Korrekt?
Beste grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das wäre besser. Denn die Einlaufspuren sind ja dann an einer Seite noch da und würden damit beim Beuteil zu schnellerem Verschleiß führen.
Und ich möchte doch Deinen (oder einen anderen) W108 zum Messen mit dem Multimeter nutzen. Da steht man so schön bequem vor.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.