- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
Herstellervorgabe Drücke im Mengenteiler VW
- Rudeboy
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
1 Woche 1 Tag her #23148
von Rudeboy
Herstellervorgabe Drücke im Mengenteiler VW wurde erstellt von Rudeboy
Hallo zusammen,
leider erwacht mein Baujahr 90er, 1,8 L, 95 PS, JH Motor im Scirocco 2 mit KA-Jetronic nach längerer Standzeit nicht mehr.
Problembeschreibung:
Das Fahrzeug stand drei Jahre lang still. Aktuell springt der Motor nur an wenn ich die Stauscheibe per Hand ca. 2 cm anhebe,
Wenn er läuft, schwitzt der Megenteiler ganz leicht Kraftstoff zwischen Ober und Unterteil.
Mein Plan, den Mengenteiler zerlegen und neu abzudichten mit einen Rep.Set.. Dazu würde ich gerne mit entsprechendem Werkzeug eine Druckprüfung im MT durchführen.
Was ich ausser guten Tipps benötige
DIe Herstellerangaben von VW. Hat die vielleicht jemand zu liegen und kann mir die zukommen lassen?
Das wäre ein Traum.
Grüße
Piet
leider erwacht mein Baujahr 90er, 1,8 L, 95 PS, JH Motor im Scirocco 2 mit KA-Jetronic nach längerer Standzeit nicht mehr.
Problembeschreibung:
Das Fahrzeug stand drei Jahre lang still. Aktuell springt der Motor nur an wenn ich die Stauscheibe per Hand ca. 2 cm anhebe,
Wenn er läuft, schwitzt der Megenteiler ganz leicht Kraftstoff zwischen Ober und Unterteil.
Mein Plan, den Mengenteiler zerlegen und neu abzudichten mit einen Rep.Set.. Dazu würde ich gerne mit entsprechendem Werkzeug eine Druckprüfung im MT durchführen.
Was ich ausser guten Tipps benötige

DIe Herstellerangaben von VW. Hat die vielleicht jemand zu liegen und kann mir die zukommen lassen?
Das wäre ein Traum.
Grüße
Piet
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Woche 1 Tag her #23150
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Herstellervorgabe Drücke im Mengenteiler VW
Hallo Piet,
wenn der MT zwischen beiden Hälften schwitzt, muss er tatsächlich überholt werden. Ich fürchte nur, Du stellst Dir das etwas leichter vor, als es ist.
Zunächst ist der 0 438 100 116 eine Graugussversion und damit mit einer Stahlmembran. Dafür gibt es akzeptable Reparatursätze - anders als bei Aluminium. Verzeih, aber Deine Frage nach der Druckprüfung zeigt aber leider, dass Du Dir nicht wirklich im Klaren bist, was im MT vor sich geht.
Wenn Du die Überholung durchführst, musst Du sauber, präzise und sortiert arbeiten. Die Metallmembran wird mit einem hauchdünnen Dichtfilm wieder eingesetzt. Danach braucht es eine Mengenvergleichsmessung bei verschiedenen Auslenkungen des Steuerkolbens und Einstellen der Ventile im MT. Es geht also eher um ml versus mm Auslenkung des Steuerkolbens als um Drücke.
wenn der MT zwischen beiden Hälften schwitzt, muss er tatsächlich überholt werden. Ich fürchte nur, Du stellst Dir das etwas leichter vor, als es ist.
Zunächst ist der 0 438 100 116 eine Graugussversion und damit mit einer Stahlmembran. Dafür gibt es akzeptable Reparatursätze - anders als bei Aluminium. Verzeih, aber Deine Frage nach der Druckprüfung zeigt aber leider, dass Du Dir nicht wirklich im Klaren bist, was im MT vor sich geht.
Wenn Du die Überholung durchführst, musst Du sauber, präzise und sortiert arbeiten. Die Metallmembran wird mit einem hauchdünnen Dichtfilm wieder eingesetzt. Danach braucht es eine Mengenvergleichsmessung bei verschiedenen Auslenkungen des Steuerkolbens und Einstellen der Ventile im MT. Es geht also eher um ml versus mm Auslenkung des Steuerkolbens als um Drücke.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Woche 1 Tag her #23152
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Herstellervorgabe Drücke im Mengenteiler VW
Und übrigens hast Du noch die Besonderheit, dass Du einen MT für ein Taktventil und Lambdaregelung hast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudeboy
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
6 Tage 15 Stunden her #23159
von Rudeboy
Rudeboy antwortete auf Herstellervorgabe Drücke im Mengenteiler VW
hm, okay,
Vielen Dank für die Information.
In der Tat bin ich davon ausgegangen, dass es etwas einfach sein wird den MT neu abzudichten,
Ich werde berichten wie es witer geht.
Allen ein frohes Osterfest
Vielen Dank für die Information.
In der Tat bin ich davon ausgegangen, dass es etwas einfach sein wird den MT neu abzudichten,
Ich werde berichten wie es witer geht.
Allen ein frohes Osterfest

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudeboy
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
4 Tage 12 Stunden her #23164
von Rudeboy
Rudeboy antwortete auf Herstellervorgabe Drücke im Mengenteiler VW
Ich habe den Mengenteiler heute zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt.
Er ist wieder an einem Stück und im Fahrzeug eingebaut.
Zunächst wollte der Wagen nicht anspringen.
Also habe ich das Kraftstoffpumpenrelais gebrückt und eine Kraftstoffleitung am MT gelöst.
Dann die CO Schraube verdreht bis Kraftstoff an der geöffneten Leitung ausgetreten ist.
Zu meiner Verteidigung, ich hatte die CO Schraube im Vorfeld nicht angetatstet.
Pumpenrelais wieder rein und Kraftstoffeitung befestigt.
Anschließend ist der Kamerad wieder angesprungen.
Der CO Tester meldete bei warmem Motor round about 11 Vol% CO was ich dann auf 0,5 Vol% eingestellt habe.
Erreicht wurde also das der MT wieder dicht ist, das Fahrzeug anspringt und auch durchläuft.
Noch vorhandene Fehler, der Motor ruckt im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen. Bzw. beim Beschleunigen von unten heraus.
Hier also meine Frage bzgl. der angesprochenen Vergleichsmessung.
Muss der MT dafür zwingend beim Bosch Dienst etc. auf einen Prüfstand oder kann man das auch mit vier kleinen Messbechern selber bewerkstelligen?
Wobei hier dann interessant wäre, welche Höhe an Auslenkungen man an der Stauscheibe herstellen müsste und wie hoch die dabei SOLL geförderten Kraftstoffmengen sein müssten.
Grüße
Er ist wieder an einem Stück und im Fahrzeug eingebaut.
Zunächst wollte der Wagen nicht anspringen.
Also habe ich das Kraftstoffpumpenrelais gebrückt und eine Kraftstoffleitung am MT gelöst.
Dann die CO Schraube verdreht bis Kraftstoff an der geöffneten Leitung ausgetreten ist.
Zu meiner Verteidigung, ich hatte die CO Schraube im Vorfeld nicht angetatstet.
Pumpenrelais wieder rein und Kraftstoffeitung befestigt.
Anschließend ist der Kamerad wieder angesprungen.
Der CO Tester meldete bei warmem Motor round about 11 Vol% CO was ich dann auf 0,5 Vol% eingestellt habe.
Erreicht wurde also das der MT wieder dicht ist, das Fahrzeug anspringt und auch durchläuft.
Noch vorhandene Fehler, der Motor ruckt im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen. Bzw. beim Beschleunigen von unten heraus.
Hier also meine Frage bzgl. der angesprochenen Vergleichsmessung.
Muss der MT dafür zwingend beim Bosch Dienst etc. auf einen Prüfstand oder kann man das auch mit vier kleinen Messbechern selber bewerkstelligen?
Wobei hier dann interessant wäre, welche Höhe an Auslenkungen man an der Stauscheibe herstellen müsste und wie hoch die dabei SOLL geförderten Kraftstoffmengen sein müssten.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 724
- Dank erhalten: 220
3 Tage 18 Stunden her #23165
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf Herstellervorgabe Drücke im Mengenteiler VW
...kommt drauf an, ob der Mengenteiler aussenliegende Einstellschrauben für die Druckdifferenzventile hat oder nicht ! Wenn nicht muss nach jeder Messung der MT zerlegt und die Mengen angepasst werden ! Die Werte für die Förderleistung sollten im WHB stehen !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.175 Sekunden