Sprache auswählen

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

W201 mit KE-Jetronic zugelaufen

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
1 Tag 23 Stunden her #23040 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Dieter,

also dass ein Kaltlaufregler erst nachgerüstet und dann mit H-Kennzeichen außer Betrieb gesetzt wurde, ist nichts Ungewöhnliches. Der macht Deine Probleme nicht.

Meldet denn nun Dein TV 75% beim Einschalten der Zündung und dann 80% PENDELND (70% bis 90%) oder ist es 80% fest ? Digitale Messgeräte sind da eher unschön, um ein Pendeln zu beurteilen. Ich nehme dazu analoge Zeigergeräte von Hermann oder Bosch. Aber Du musst zuerst wissen, ob ein Fehler oder ein zu fetter Motor gemeldet wird.

Dann wären auch der Benzindruck in der Ober- und Unterkammer bei Zündung EIN wichtig. Wir müssen jetzt auch die Basics angehen. Den defekten Benzindurckregler hast Du ersetzt? Falls nicht, musst Du das zuerst machen.

Und dann lege ich Dir wirklich den K-Jetronic Workshop in Erlangen am 31.5. ans Herz. Alternativ 23.8. in Hanau. Da würdest Du vieles lernen, was Dir bei der eigenen Fehlersuche hilft.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 22 Stunden her #23041 von dnwalker
dnwalker antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Dr-DJet,

der Wagen hat noch kein H-Kennzeichen und lohnen würde sich das aus finanzieller Sicht eigentlich auch nicht.
Mir geht es darum den Wagen eigentlich auch im täglichen Gebrauch einzusetzen.

Ich hatte den Kaltlaufregler ja auch komplett abgesteckt um möglichst wenig Fehlerquellen im Spiel zu haben.

Da ich aber die Einbauanleitung in die Finger bekommen habe hatte es mich interessiert wie der in das System eingreift um die Drehzahl zu erhöhen.
Darum hatte ich auch die Verkabelung überprüft und mich gewundert warum die weiße und die grüne Leitung von dem HJS Steuerteil nie angeschlossen waren.
Die Frage wäre dann wie erreicht das Teil eine erhöhte Drehzahl? Was passiert über die beiden nicht angeschlossenen Leitungen?

Leider war auf die schnelle kein analoges Gerät greifbar und ich habe mir eben das Voltcraft At-200 bestellt da ich gelesen habe das dieses Multimeter soweit tauglich ist.
Klar wäre mir ein analoges Gerät lieber gewesen nur habe ich dazu so beim Stöbern im Netz keine eindeutigen Infos bekommen.

Mit meinem Oszi ging das auch nur eben etwas umständlich. In zwei Tagen soll das Voltcraft hier sein.

Den Benzindruckregler hatte ich als erstes Teil getauscht da der aus dem Entlüftungsschlauch eine nicht unerhebliche Menge Benzin gepinkelt hat.

Auch die kompletten Schläuche vom Luftfilter über die Kurbelwellenentlüftung am Ventildeckel bis hin zum Leerlaufluftsteller habe ich ersetzt - ist wieder alles dicht.

Für mich stellt sich das eher so dar das mein Gemisch zu mager ist und nur durch den Eingriff der EHS gerade so reicht das der Motor im kalten Zustand anspringt.

Ist natürlich alles nur eine Vermutung. Um das mal genauer zu testen werde ich mir morgen mal das Kaltstartventil vornehmen und es zur Not mal direkt mit 12V zu öffnen um zu sehen wie der Motor reagiert.

Um den Ober- und Unterdruck zu testen muss ich mir erst mal vernünftige Druckmesser zulegen denn mit dem China-Krempel wird das wohl nichts. Ich wäre ja schon froh wenn der Motor überhaupt mal auf irgendeinen Eingriff reagiert um zu sehen wo die Reise hin gehen muss.

Blöd ist das ich nicht weiß was an dem Wagen alles gemacht wurde. Ich habe zwar viele Rechnungen aber da steht auch nicht alles was da so geschraubt wurde.

Bei der Beseitigung vieler Mängel an den Fahrzeug die ich schon erledigt habe konnte man überall sehen das da schon geschraubt wurde aber leider alles sehr halbherzig.

Und wie schon geschrieben hatte ich mit Mercedes bisher nicht viel am Hut aber da mir der Baby-Benz nun mal zugelaufen ist und ich fast Mitleid mit dem Wagen hatte blieb dann nichts anderes als dann doch mal den Schraubenschlüssel zu schwingen.

Nur so langsam wäre es mal schon auf einen grünen Zweig zu kommen. Ich habe mir viele Dokumente zum W201 besorgt wie die Einführungsschriften, Wartungshandbücher und was man sonst so online bekommen kann und auch das WIS installiert aber es braucht Zeit das ganze Zeug auch zu lesen und ich habe ja auch noch einen Job der erledigt werden möchte und zusätzlich noch mein Alteisen aus japanischer Fertigung die auch Zuwendung benötigen ;-)

Klar wäre so ein Workshop eine klasse Sache - Erlangen ist da von Köln doch was weit aber Hanau würde gehen. Wo bekomme ich da mehr Infos zu?

Wie ist das eigentlich mit dem Tastverhältnis - ist das jetzt nur eine Möglichkeit über einen alten Schließwinkelmesser Fehlercode auszugeben oder ändern sich da auch die Werte wenn man an der CO-Schraube dreht?

Ist das Pendeln des Wertes ein Hinweis auf die Lambdaregelung? Wenn man sich da so durch das Internet ließt hat man irgendwann den Eindruck das viele Verfasser da selber nicht genau wissen wie der Hase läuft?

Was mir natürlich fehlt ist ein Abgastester - lohn sich für mich auch nicht und aktuell habe ich nur so einen Gunson-Tester in der Werkstatt. Eventuell kaufe ich mir mal so einen Tester mit einer Breitbandsonde.

Aktuell schiebe ich da mehr Frust als Spaß....na mal sehen was es morgen für Ergebnisse gibt.

Schöne Grüße
Dieter







 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
1 Tag 22 Stunden her #23042 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Dieter,

das TV ist ja nur eine Hilfsgröße zur Anzeige und hat historische Gründe. Z.B. beim 380 SL USA konnte man nur so die Impulse auf das Taktventil messen. An der KE wäre eigentlich der Strom ins EHS besser. Aber da gibt es dann keine Fehlerausgabe.

Was ist das Pendeln? Ganz einfach, da sieht man die Reaktion der KE-Jetronic auf das Springen der Lambdasonde. Die kann ja nur sagen "Zu fett", ach ne jetzt "Zu mager". Und dagegen regelt die KE an. Ein Pendeln um 80% bedeutet zu fetter Motorlauf aber das System regelt dagegen. Ein fester Wert von 80% bedeutet Fehler Temperatursensor. Dann wird kein TV ausgegeben. Deshalb muss als Erstes geklärt werden, ob Pendeln oder Fehler.

Wenn man ein Auto hat, an dem Generationen von Halbwissenden rumgebastelt haben, dann muss man anfangen mit den Grundlagen:
  • Benzindruck Oberkammer und Unterkammer sowie Haltedruck
  • Komponentennummern von Bosch mit der Ausrüstungsliste vergleichen
  • Läuft der Motor halbwegs ohne KE - wenn nein stimmt an der Hydraulik des System schon was nicht. Dann muss man den Fehler in der KE nicht suchen

Leider gibt es viele Youtube Videos von selbsternannten Spezialisten, die Falschwissen verbreiten. Ob wissentlich oder unwissentlich sei mal dahin gestellt. Aber wenn ein Fehler nicht gefunden und durch Rumstellen an zig anderen Parametern versucht wird, den zu übertünchen, dann hilft nur von vorne bis hinten von Falschluft über Hydraulik bis zu Elektrik zu prüfen.

Du weißt nicht, wie Du die Workshops findest? Nun oben im Menü Veranstaltungen stehen sie alle bis auf den Mercedes-Benz R/C 107 Heizung/Klima Workshop. In meiner Signatur weise ich nochmals darauf hin. Wie soll ich es noch bekannt machen?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 20 Stunden her #23044 von dnwalker
dnwalker antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Die Infos zu dem Workshop hatte ich dann auch gefunden. Ja manchmal hat man es auf den Augen oder auch zu viele Fenster auf einem zu kleinen Monitor in der Werkstatt offen.
Ja das mit den grundsätzlichen Einstellungen bzw. Prüfungen sehe ich auch so wie Du.

Ich muss halt mal sehen das ich mir eine gescheite Messuhr besorge.

Ohne vernünftiges Werkzeug wird das eh nichts.

Mal sehen was der Tag morgen an Erkenntnissen bringt.

Gruß
Dieter



 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 2 Stunden her #23053 von dnwalker
dnwalker antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
So habe heute mal wieder einige Stunden am Wagen verbracht und möglichst viel Durchgemessen und Überprüft.

Kabelbrüche habe ich keine gefunden und bei den meisten Sensoren bzw. Aktoren ist alles im grünen Bereich.

Was ich aber gefunden habe ist das Poti am Mengenteiler bzw. am Luftmengenmesser das praktisch nicht mehr funktioniert.
Egal ob ich das nur auf Widerstand oder im aktiven Betrieb über die Spannungen messe kommen da nur noch völlig unbrauchbare Werte raus.

Die Werte springen nur so hin und her. Lediglich kurz vor der maximalen Auslenkung der Stauscheibe kommen noch Werte die passen könnten aber in dem Bereich wird der Motor wohl nur kurzzeitig laufen.

Ersatzteil ist bestellt - mal sehen was das bringt.

Dann scheint die CO-Schraube sehr weit raus geschraubt worden zu sein. 

Soweit ich weiß soll wenn man die Stauscheibe per Hand betätigt da ein kleiner Freigang sein bis man einen Widerstand spürt - der ist bei mir nicht fühlbar.

Bei einem Probelauf im kalten Zustand ließ sich der Motor kaum starten obwohl es heute nicht kalt bei uns war. Wir haben dann eine winzige Menge Startpilot gesprüht und sofort lief der Motor rund.

Ich gehe mal davon aus das durch den Austausch des Druckreglers und der Wegfall des Benzins aus dem Ablaufschlauchs was sonst mit in den Ansaugstutzen lief das Gemisch im Leerlauf jetzt zu mager ist und dadurch der Motor so bescheiden läuft. Ich könnte mir gut vorstellen das die Werkstatt bei der der Wagen bis jetzt gewartet wurde die CO-Schraube soweit mager gedreht haben das der Wagen durch die HU kommt. 

Gruß
Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
1 Tag 2 Stunden her - 1 Tag 2 Stunden her #23055 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Dieter,

ich wollte nicht gleich mit  Stauscheibenpoti und dem EHS ins Haus fallen. Am EHS drehen viele gerne mal rum, weil es eben leicht geht. Ist aber großer Mist und ich rate dringend davon ab. Deshalb hatte ich aber nach Oberkammer und Unterkammerdruck gefragt. Das ist nämlich ein Indiz. Soffdifferenz am stromlosen EHS ist 0,375 Bar bei Deinem Fahrzeug.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 1 Tag 2 Stunden her von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Powered by Kunena Forum