Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
kurze unruhige Warmlaufphase beim 350 SL 107 Baujahr 1977
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #15112
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf kurze unruhige Warmlaufphase beim 350 SL 107 Baujahr 1977
Hallo,
das Heizelement verändert den Steuerdruck bis der warme - unabhängig von wirklicher Motortemperatur - anliegt. Würde das nicht funktionieren, würde er kalt gut laufen und dann von Überfettung absaufen.
@Hans-Jürgen: Die Masse ist ein guter Hinweis, hat aber auch nichts mit Temperatur zu tun. Die KA-Jetronic ist ja fast rein mechanisch.
das Heizelement verändert den Steuerdruck bis der warme - unabhängig von wirklicher Motortemperatur - anliegt. Würde das nicht funktionieren, würde er kalt gut laufen und dann von Überfettung absaufen.
@Hans-Jürgen: Die Masse ist ein guter Hinweis, hat aber auch nichts mit Temperatur zu tun. Die KA-Jetronic ist ja fast rein mechanisch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
4 Jahre 4 Monate her #15160
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf kurze unruhige Warmlaufphase beim 350 SL 107 Baujahr 1977
Hallo Volker,
leider konnte ich mich aus Zeitgründen (berufsbedingt) noch nicht wieder professionell mit der Lösung meines Problems befassen. Ich werde aber einfach das Gefühl nicht los, dass ich den Fehler irgendwie selber produziert haben könnte, da der Motor VOR der Lackierung astrein auch in der ersten Kaltstartphase lief. Nach der Lackierung und Wiederinbetriebnahme ist der Fehler jedoch plötzlich da, aber der Motor war dazwischen nicht einmal an.
Ich habe eher zufällig mal den kleinen Unterdruckschlauch vom WLR zum ZLS abgezogen. Wenn ich dann im kalten Zustand starte, ist der Fehler NICHT mehr da, das heißt, der Motor läuft unmittelbar nach dem Start mit höherer Drehzahl (ca. 1000 U/min) und regelt mit zunehmender Temperatur sauber ab. Die ganze Sache bei erneut abgekühltem Motor MIT wieder aufgestecktem Schlauch wiederholt, zeigt wieder den Fehler, d. h. der Motor läuft die ersten 1:45 min nur mit knapp 500 U/min und kämpft mit dem Ausgehen.
Der Schlauch ist nicht verstopft!. Im Anhang befindet sich ein Foto mit dem markierten Schlauch.
Gibt dir das vielleicht noch einen hilfreichen Hinweis zur Eingrenzung des Problems?
Viele Grüße
Wilhelm
leider konnte ich mich aus Zeitgründen (berufsbedingt) noch nicht wieder professionell mit der Lösung meines Problems befassen. Ich werde aber einfach das Gefühl nicht los, dass ich den Fehler irgendwie selber produziert haben könnte, da der Motor VOR der Lackierung astrein auch in der ersten Kaltstartphase lief. Nach der Lackierung und Wiederinbetriebnahme ist der Fehler jedoch plötzlich da, aber der Motor war dazwischen nicht einmal an.
Ich habe eher zufällig mal den kleinen Unterdruckschlauch vom WLR zum ZLS abgezogen. Wenn ich dann im kalten Zustand starte, ist der Fehler NICHT mehr da, das heißt, der Motor läuft unmittelbar nach dem Start mit höherer Drehzahl (ca. 1000 U/min) und regelt mit zunehmender Temperatur sauber ab. Die ganze Sache bei erneut abgekühltem Motor MIT wieder aufgestecktem Schlauch wiederholt, zeigt wieder den Fehler, d. h. der Motor läuft die ersten 1:45 min nur mit knapp 500 U/min und kämpft mit dem Ausgehen.
Der Schlauch ist nicht verstopft!. Im Anhang befindet sich ein Foto mit dem markierten Schlauch.
Gibt dir das vielleicht noch einen hilfreichen Hinweis zur Eingrenzung des Problems?
Viele Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 Jahre 4 Monate her #15162
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf kurze unruhige Warmlaufphase beim 350 SL 107 Baujahr 1977
Hallo Wilhelm,
dann lies doch mal im 107 Workshop manual oben im Kapitel 07.3-199 . Da sind die Unterdruckanschlüsse beschrieben.
Der gefragte Anschluss sollte also an die Leckleitung des WLR unten gehen. Das gilt aber nur, wenn Du den WLR mit der Endnummer 028 hast. Beim 056 ab 9/77 ist das umgekehrt.
dann lies doch mal im 107 Workshop manual oben im Kapitel 07.3-199 . Da sind die Unterdruckanschlüsse beschrieben.
Der gefragte Anschluss sollte also an die Leckleitung des WLR unten gehen. Das gilt aber nur, wenn Du den WLR mit der Endnummer 028 hast. Beim 056 ab 9/77 ist das umgekehrt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 724
- Dank erhalten: 220
4 Jahre 4 Monate her #15163
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf kurze unruhige Warmlaufphase beim 350 SL 107 Baujahr 1977
...stimmt nicht, 028 und 056 sind gleich angeschlossen !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 Jahre 4 Monate her #15164
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf kurze unruhige Warmlaufphase beim 350 SL 107 Baujahr 1977
Hallo Christian,
hast recht, das habe ich mit dem 280 und 450 USA Motor verwechselt. Da haben sie den verwirrenden Dreher eingebaut.
hast recht, das habe ich mit dem 280 und 450 USA Motor verwechselt. Da haben sie den verwirrenden Dreher eingebaut.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
4 Jahre 4 Monate her #15165
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf kurze unruhige Warmlaufphase beim 350 SL 107 Baujahr 1977
Hallo Volker,
Hallo Christian,
Habe mir Kapitel 07.3.199 angesehen. Leide checke ich dadurch noch nicht mehr. Es ist in der Tat der kleine Schlauch Nr. 15 (Leckleitung).
Wie gesagt, läuft alles, wie es soll, wenn ich den abziehe. Ist er aufgesteckt, geht er beim Kaltstart fast aus.
Fällt Euch da ein Zusammenhang zu ein?
Viele Grüße
Wilhelm
Hallo Christian,
Habe mir Kapitel 07.3.199 angesehen. Leide checke ich dadurch noch nicht mehr. Es ist in der Tat der kleine Schlauch Nr. 15 (Leckleitung).
Wie gesagt, läuft alles, wie es soll, wenn ich den abziehe. Ist er aufgesteckt, geht er beim Kaltstart fast aus.
Fällt Euch da ein Zusammenhang zu ein?
Viele Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden