Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers

Mehr
8 Jahre 2 Wochen her - 8 Jahre 2 Wochen her #7380 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo,
in der Bucht wird ein Tester zum realistischen Preis angeboten:
www.ebay.de/itm/172661838293?ul_noapp=tr...838293?ul_noapp=true

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 8 Jahre 2 Wochen her von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Woche her #7462 von sprinter1122
sprinter1122 antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Norbert
hab mir den Fiat Tester gekauft.
Hast du über deinen Umbau eine Dokumentation?
Ich sehe gerade das du zum Workshop nach Frankturt kommst. toll:)
dann sehen wir uns dort wieder.Ich würde mich freuen.

liebe Schraubergrüße Ludger

Das Leben ist viel zu kurz um ein kleines hässliches Auto zu fahren

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Woche her - 7 Jahre 10 Monate her #7463 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Ludger,
Glückwunsch... du wirst Spaß haben, hoffe ich.

Dokumentation - nun ja, noch nicht fertig, aber es fehlt auch nicht mehr viel.
Glücklicherweise hast Du die gleiche Version wie ich auch.
Es gibt eine zweite Variante, erkennbar am schwarzen Gehäuse der Kodierschalter. Leider nur weitgehend baugleich. Habe ich auch gerade erst erfahren. Ein solches Gerät steht hier zum Verkauf: www.ebay.de/itm/Fiat-Lancia-Diagnosetest...%26sd%3D172661838293

Zuerst einmal solltest du Folgendes besorgen:

1. 1 D-Jetronic-Prüfleistenbausatz - gibt es von mir
2. Ein analoges (Zeiger) Voltmeter für Wechselspannung, Messbereich 3 Volt, gibt es bei ebay. www.ebay.de/itm/Voltmeter-AC-DC-Einbauin...LB-PuDU26oj_BAKSKxhA
3. 4 Kondensatoren 220 mF, minimal 16 Volt
4. 1 Widerstand 10 kOhm (0,25 Watt reicht)
5. 1 weiße, helle Leuchtdiode, ich habe 3,6 V / 30 mA genommen. 20 mA geht sicher auch
6. 1 Widerstand für Betrieb an 12 Volt dazu. Für 30 mA 330 Ohm 0,5 W - für 20 mA 470 Ohm 0,25 W
7. 2 Dioden 1N4148 oder ähnlich (ich habe die genommen)
8. 1 Relais 12 Volt, 1 x UM - z.B. ein Kfz-Lastrelais ( sind zwar jede Menge Relais im Gerät, aber die sind schlecht auszulöten / kompliziert anders zu bestromen), Ich würde das jetzt anders machen, als ichs selber gemacht habe. Keep it simple...
9. (Eventuell) 1 Cannon-Buchse plus Batteriepolklemmen oder Zigarrenanzünderstecker für die Stromversorgung, es macht Sinn, beides zu haben...
10. (Eventuell) Prüfkabel, um die externen Eingänge des integrierten Digital-Multimeters des Testers nutzen zu können
11. Lötausstattung, Multimeter, diverse Litzen und Kabel, Isoliermaterial... setze ich mal voraus.
12. Ich empfehle: Einige Stromdiebe (knapp 10 Stück) für 1,5 mm² und auch Kabelverbinder. Ich würde heute nur noch da löten, wo es unverzichtbar ist. Mit den Stromdieben / Kabelverbindern hat man sicher weit weniger 'Stess'. Obwohl... ich habe es auch geschafft.

Und jetzt der Umbau:

1. Stromanschlusskabel für Batterie und / oder Zigarettenanzünder herstellen.
Die Kabelbelegung siehst du im Tester: rot = plus.

2. Die Prüfleiste bauen...

3. Den fetten Adapter vom Tester ablöten, Kabel weiter abisolieren.und stattdessen die Prüfleiste montieren. <Liste der Kabelfarben zum Download im Anhang, Kabelfarben unbedingt genau vergleichen!> Die Kabel 26 bis 35 kann man dann kurz abkneifen, ebenso die 0, die nicht belegt ist.
Im Tester kann man die Kabel auch entfernen, die stören nur.

4. Die Kondensatoren minusseitig verbinden und an Klemme 11 (Masse) mit anklemmen / löten.
Ich würde heute mit Stromdieben arbeiten und einfach an das Kabel mit anklemmen.
Die Plus-Anschlüsse gehen an die Klemmen 3, 4, 5, 6. Ich habe so ein Pack gebaut (natürlich später isoliert...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


5. Die Timer-Platine ausbauen, dazu unbedingt VORHER den Tastschalter ablöten.
Die Anschlusskabel der Platine so verlängern, dass die gesamte Platine auf die Multimeter-Platine geklappt werden kann. Auch den Tastschalter über Litzen verbinden.
Den Drehschalter entfernen, Brücke siehe Foto setzen.
Widerstand R2 durch den Widerstand 10kOhm ersetzen.
Die LEDs ranbiegen (oder ganz entfernen....), um die Bauhöhe der Platine zu verringern.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


6. Das Voltmeter modifizieren. Das angeschraubte kleine Gehäuse öffnen (ist geklebt, geht aber auf), die Anschlusskabel dann direkt von der Platine nach draußen führen ( Loch bohren...)
Die Schrauben absägen (die sind zu lang...) und isolieren, z.B. mit Heißkleber.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


7. Die Bohrungen für dem Einbau des Voltmeters vornehmen... Ich habe das mit einem Fostnerbohrer an Ständerbohrmaschine gemacht.
Die Bohrungen links und rechts vom Instrument sind schon vorhanden - Instrument entsprechend ausmitteln.
Die beiden Kabel des Instruments werden mit den Kabeln von PIN 8 und PIN 10 verbunden. Anschlussrichtung ist egal.


Die überflüssigen / falschen Beschriftungen / Markierungen habe ich mit Küchen-Scheuermilch 'wegpoliert'. Macht zwar etwas Mühe - sieht aber hinterher gut aus. Lösungsmittel wollte ich nicht ausprobieren.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Weiter gehts im nächsten Posting

WIE IMMER GILT: ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR: IHR BAUT AUF EIGENES RISIKO!

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 7 Jahre 10 Monate her von nordfisch. Begründung: Fortsetzung...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Woche her - 7 Jahre 10 Monate her #7464 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hier geht es weiter...

Nun geht es um die 'Sonderschaltungen' für Kraftstoffpumpe und die Trigger-Testfunktion.

Dafür brauchen wir den im Tester verbauten Kippschalter '2 x UM'.
Den können wir komplett von der Multimeter-Platine trennen, das Kabel zur Platine komplett entfernen.

Achtung! Wer die Multimeter-Platine durch Lösen der Mutter unter dem Drehknopf abschraubt, muss sich die Schalterstellung merken, sonst gibt es hinterher Fummelei! Auf der Achse des Drehschalters sitzen Unterlegscheiben mit nach unten gebogener Nase, mit denen man den linken und rechten Anschlag des Drehschalters einstellen kann.
Ich habe die ganz rechte Stellung entfernt (Rastnase versetzt) - weil sie bei unserem Tester funktionslos ist.

Im nächsten Schritt schaffen wir die Einschalt- und gleichzeitig Testfunktion für die Kraftstoffpumpe.
Ganz einfach... eine schaltbare Verbindung von Masse zum Kabelbaum, Klemme 19. In der Schaltplan-Skizze nur der kleine Bereich mitte oben rechts.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Bis hierhin ist der Tester schon mal in fast allen Funktionen einsetzbar. :YES: :)
Es fehlt noch die Trigger-Testfunktion, die etwas größeren Aufwand erfordert.
Im Zweifel den Tester erstmal bis hier testen - und dann mit neuem Mut an die Erweiterung gehen.

Ich empfehle, spätestens jetzt die Unterseite des Testers mit einem Teppichstück zu bekleben oder auf andere Weise die original unten herausragenden Schraubenköpfe einzukleiden. Kratzer auf Lack oder Leder will wohl Keiner riskieren:evil: ....


Zum Testen der Trigger-Kontakte über eine LED müssen diese bestromt werden. Dies geschieht über Klemme 12, das Kabel 12 (bei mir weiß-grau) muss dafür AUFGETRENNT werden, da Klemme 12 bei bestimmten Fahrzeugen auch noch zum Messen anderer Funktionen benötigt wird.
Daher das Umschaltrelais, in dessen Ruhestellung das Kabel ganz normal zum Testerrelais durchverbunden ist.
Wird die Trigger-Testfunktion eingeschaltet, wird diese Verbindung getrennt und die Messspannung aufgeschaltet.
Gleichzeitig muss auch noch die 'Testfunktion' des Testers aktiviert werden (die durch die internen Sicherheitsfunktionen getrennte Verbindung zu Masse hergestellt werden), damit überhaupt ein Stromdurchgang erfolgen kann. :huh:
Dies geschieht durch die Verbindung zur Diode 5 (D 5) der Sicherheitsplatine. Hier erkennbar:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Am Besten druckt ihr die Schaltskizze aus und hakt sozusagen jede einzelne Verbindung ab.:OKAY:

Noch etwas für die mit Elektronik nicht täglich Vertrauten (diesmal in einfacher Sprache):

Bei Relais ist meist die Beschaltung aufgedruckt. Die Beschaltung von Kfz-Lastrelais findet man im Internet.

Die Einbaurichtung von Widerständen ist egal.

Bei Dioden kommt es auf die Einbaurichtung an.

Bei 'normalen' Dioden kommt die Seite mit dem Querstrich an Minus '-'
Bei LEDs ist eine Seite des Montagekragens abgeflacht. Das ist die Minus '-' Seite. Bei neuen Dioden ist auch dieser Draht meist kürzer als der andere.


Was jetzt noch fehlt....

- Kritische Stellen vernünftig isolieren. Kabel kann man wunderbar mit Heißkleber fixieren.

- Die Timerplatine (Kabel müssen teilweise verlängert werden....) habe ich auf die Multimeter-Platine geklappt und dort befestigt. Ich war etwas faul... Schlauchstücke als Distanz- und Isolierstücke verwendet und mit Heißkleber aufgeklebt. Aber bitte erst, wenn alles funktioniert...

Wenn ihr Fragen habt... gerne.

Eine Frage kann ich allerdings selbst nicht klären:
Das PR 01 mit den schwarzen Kodierschaltern ist weitgehend baugleich, hat aber eine andere Sicherheitsplatine. Ich habe den nicht - kenne daher nicht die Stelle, die 'D5' entspricht.:(
Bitte gebt es weiter, wenn ihr die 'Angriffstelle' für das 'Scharfschalten' dieser anderen Platine gefunden habt.:woohoo:

Vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten, den PR 01 umzubauen, vielleicht lässt sich manches anders / besser realisieren.:YES:
Bitte teilt uns mit, was ihr herausgefunden habt... Zum Tester selbst habe ich ja auch keine Doku.

Viel Erfolg!
Norbert

WIE IMMER GILT: ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR: IHR BAUT UND TESTET AUF EIGENES RISIKO!
Letzte Änderung: 7 Jahre 10 Monate her von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 11 Monate her #7551 von nordfisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 10 Monate her #7779 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo,
inzwischen sind Mehrere mit dem Nachbau des Testers beschäftigt.

Ich habe deshalb jetzt endlich die 'Bauanleitung' fertig gestellt (hoffe ich...) Siehe oben!

Noch ein Hinweis: Die Tester wurden teilweise zu Preisen deutlich unter 100 Euro gekauft... und es werden tatsächlich immer wieder welche angeboten.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum