- Beiträge: 2604
- Dank erhalten: 748
D-Jetronic und Pulsationsdämpfer
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
mp3 schrieb: Mein Druckregler hat nur 2 Anschlüsse, also drosselt er sozusagen den Pumpendruck. Und ähm, abblasen kann Einer mit zwei Anschlüssen gar nichts. Wohin ins Freie?
Nee, in die Rücklaufleitung, wie ich geschrieben hatte. Die ist ja praktisch drucklos.
Aber der Druck pulsiert schon. Ich sehe das, weil ich ein ungedämptes Manometer im Motorraum habe.
Spätere Opel hatten den Dämpfer irgendwann alle.
Volker hat ja zwischenzeitlich was dazu geschrieben. Ich habe ein sehr großes Manometer mit einem langen Schlauch - mache es so ähnlich wie Volker, klebe das Manometer von außen auf die Windschutzscheibe.
Ich habe da einen Artikel auf der Sternzeit Seite gefunden, wo das empfohlen wurde.
Ja, die Erde ist eine Kugel und alles trifft sich irgendwann wieder... Der Artikel in der Sternzeit ist im wesentlichen aus dem Rekord-C / Commo A Forum herauskopiert. Der 'D-Jetronic-Bezwinger' Dirk hat dort zuerst und in vielen anderen Foren auch unter verschiedenen Aliasnamen seine 'Erkenntnisse' um die D-Jetronic verbreitet. Leider sind da auch einige Fehler enthalten, die so immer weiter verbreitet wurden. Glücklicherweise gibt es jetzt Oldtimer.tips, wo wir uns gegenseitig kontrollieren und korrigieren bzw. unser Wissen erweitern. Wir finden und erfahren immer wieder Neues. Volker könnte das Kompendium sicher schon als Buch verkaufen - entsprechende Anfragen lehnt er aber aus dem gleichen Grund ab.
Du hast übrigens beim Senatormann die einzige mir bekannte Prüfanleitung im Netz (außerhalb von jetronic.org) gefunden, die die Evolution des Systems bei Opel mit berücksichtigt. Kannst Du gut mit arbeiten, meine ich. Es gibt aber noch Dinge, die dort nicht zu finden sind...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
danke für die Aufklärung. TOP
Nur weiß ich jetzt leider immer noch nicht, ob es lohneswert ist, so ein Teil nachzurüsten und wohin es käme.
Auf der Senatorman-Seite steht hinter den Druckregler - also das wäre der Rücklauf. Da der ja, wie Du auch sagst, drucklos ist, zweifel ich da etwas.
Ich habe aber auch eine Info auf einer Seite gefunden, wo der im Vorlauf hängt.
www.audi100-online.de/Technik/Tips___Tri...orgung_einspr_de.pdf
Ich meine, das ist jetzt eine Broschüre von Pierburg, die sollte doch wohl stimmen.
In Teileverwendungslisten einiger Händler ist der Pulsationsdämpfer mindestens ab Opel Manta in 1985 aufgeführt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Pulsationsdämpfer mit 2 Anschlüssen kommt in die Rücklaufleitung. Der Druckregler öffnet und schließt ja kontinuierlich und der Dämpfer dämpft dann die dadurch resultierenden Druckstöße, da er den Abfluss dämpft beim Öffnen. so Jedenfalls ist es bei Mercedes-Benz in der D-Jetronic gelöst. Die Fahrzeuge, die Pireburg da beschreibt, sind nachfolgende Generationen, wo der Systemdruck sehr viel höher ist. Den höheren Druck hat man gemacht, um das Problem der Dampfblasen besser in den Griff zu bekommen.
Ansonsten wirst Du das halt ausprobieren müssen, was im Opel die bessere Lösung ist. Einen Dämpfer zu haben, ist auf jeden Fall ein guter Rat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Dann werde ich mir so ein Teil mal zulegen.
Was Mercedes gut heißt, macht ja meistens Sinn.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
ich frags mal hier um keinen neuen thread auf zu machen.
Der Benzindruckregler - hat der eine vorgegebene Richtung in der er arbeitet oder wäre das prinzipiell egal. Bei mir kommt das Benzin seitlich rein und geht nach unten raus. Ich habe den nicht selber so installiert.
Nach meinem Gefühl hätte ich es wegen Verhinderung möglicher Gasblasenansammlung anders herum gemacht. Unten rein, oben seitlich raus.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja wenn Du denn dann noch von unten an die Einstellschraube kommst, kannst Du den auf den Kopf stellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.