- Beiträge: 2643
- Dank erhalten: 755
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
2 Wochen 1 Stunde her - 2 Wochen 35 Minuten her #23552
von nordfisch
nordfisch antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hallo Michael,
ich bin ziemlich sicher, dass der DKS falsch eingestellt ist. Die Schrauben so weit außermittig festgezogen... nicht normal.
Wer beim Einstellen dieses neueren Typs DKS <Deckel geklemmt, nicht verschraubt> mit Durchgangsprüfer oder Multimeter misst, misst sehr leicht Mist.
Es gibt da einen wesentlichen Funktionsunterschied zwischen den Drosselklappenschaltern (DKS) alter Bauart und denen neuer Bauart.Bei der neuen Bauart ist es tatsächlich so, dass der Schleppschalter sowohl für das Leerlauf-Signal als auch für die Aufschaltung sowohl der Beschleunigungs-Zusatzimpulse und ggf. auch des Volllastsignals zuständig ist.Das Leerlaufsignal wird bei dem neuen DKS nicht mehr durch einen den Endkontakt darstellenden Mikroschalter geschaltet, sondern durch den Kontakt im Schleppschalter - daher eben auch bei Gaswegnahme.
Das kann - wegen der durchaus gewollten Hemmung des Schleppschalters - dazu führen, dass der DKS elektrisch 'Leerlauf schaltet', obwohl die Drosselklappe gar nicht geschlossen ist.
Daher gibt es auch von Bosch eine völlig andere Einstellprozedur für diesen Schalter:
(Leider ist diese in der roten Kundendienstanleitung 'BMW' von Bosch falsch beschrieben, lechts und rinks kann man eben leicht velwechsern, in dieser Anleitung sind auch noch andere Fehler - Vorsicht!)
Korrigierte Einstellvorschrift für Drosselklappenschalter neueren Typs -BMW-
(- Die Drosselklappe muss eingestellt und geschlossen sein)
- Befestigungsschrauben so weit lösen, dass sich der Drosselklappenschalter drehen lässt
- Drosselklappenschalter vorsichtig im Uhrzeigersinn <rechts herum> verdrehen, bis ein innerer Anschlag zu spüren ist
- Befestigungsschrauben anziehen (= DKS wird mit geringer 'Vorspannung' montiert)
Auch für dein Relaisproblem gibt es Hoffnung. Opel hat die gleiche Bauform Relais verbaut. Mit einem Teilekonvolut habe ich mal abgeschnittene Relaishalter mitgekauft (leider noch nicht gefunden, die Bilder zeigen meinen 'Komponententestkabelbaum'.
Hier Bilder des Relais, Befestigung der Relaissockel, Aufsicht auf den Sockel. Die Relais stehen dann auf dem Sockel.
Sieht etwas anders aus als bei BMW, aber: Who cares?
Gruß
Norbert
edit: Korrigierte Version
ich bin ziemlich sicher, dass der DKS falsch eingestellt ist. Die Schrauben so weit außermittig festgezogen... nicht normal.
Wer beim Einstellen dieses neueren Typs DKS <Deckel geklemmt, nicht verschraubt> mit Durchgangsprüfer oder Multimeter misst, misst sehr leicht Mist.
Es gibt da einen wesentlichen Funktionsunterschied zwischen den Drosselklappenschaltern (DKS) alter Bauart und denen neuer Bauart.Bei der neuen Bauart ist es tatsächlich so, dass der Schleppschalter sowohl für das Leerlauf-Signal als auch für die Aufschaltung sowohl der Beschleunigungs-Zusatzimpulse und ggf. auch des Volllastsignals zuständig ist.Das Leerlaufsignal wird bei dem neuen DKS nicht mehr durch einen den Endkontakt darstellenden Mikroschalter geschaltet, sondern durch den Kontakt im Schleppschalter - daher eben auch bei Gaswegnahme.
Das kann - wegen der durchaus gewollten Hemmung des Schleppschalters - dazu führen, dass der DKS elektrisch 'Leerlauf schaltet', obwohl die Drosselklappe gar nicht geschlossen ist.
Daher gibt es auch von Bosch eine völlig andere Einstellprozedur für diesen Schalter:
(Leider ist diese in der roten Kundendienstanleitung 'BMW' von Bosch falsch beschrieben, lechts und rinks kann man eben leicht velwechsern, in dieser Anleitung sind auch noch andere Fehler - Vorsicht!)
Korrigierte Einstellvorschrift für Drosselklappenschalter neueren Typs -BMW-
(- Die Drosselklappe muss eingestellt und geschlossen sein)
- Befestigungsschrauben so weit lösen, dass sich der Drosselklappenschalter drehen lässt
- Drosselklappenschalter vorsichtig im Uhrzeigersinn <rechts herum> verdrehen, bis ein innerer Anschlag zu spüren ist
- Befestigungsschrauben anziehen (= DKS wird mit geringer 'Vorspannung' montiert)
Auch für dein Relaisproblem gibt es Hoffnung. Opel hat die gleiche Bauform Relais verbaut. Mit einem Teilekonvolut habe ich mal abgeschnittene Relaishalter mitgekauft (leider noch nicht gefunden, die Bilder zeigen meinen 'Komponententestkabelbaum'.
Hier Bilder des Relais, Befestigung der Relaissockel, Aufsicht auf den Sockel. Die Relais stehen dann auf dem Sockel.
Sieht etwas anders aus als bei BMW, aber: Who cares?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wie schon geschrieben: Die Teile habe ich noch nicht gefunden. Aber irgendwo verstecken sie sich.Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Norbert
edit: Korrigierte Version
Letzte Änderung: 2 Wochen 35 Minuten her von nordfisch. Begründung: DKS-Einstellvorschrift korrigiert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 450stefan
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 1
1 Woche 6 Tage her #23555
von 450stefan
450stefan antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hi, Lt. Symptombeschreibung sägt der Motor doch - richtig? Wenn der motor Falschluft bekommt und dann sägt, heisst das doch, dass der DKS Leerlauf erkennt, und in die Schubabschaltung geht..... . Der DKS ist richtig eingestellt. Hast du mal kontrolliert ob der Motor irgendwo Falschluft bekommt? VG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2643
- Dank erhalten: 755
1 Woche 5 Tage her - 1 Woche 5 Tage her #23558
von nordfisch
ich gehe davon aus, dass an der Drosselklappe und / oder dem zugehörigen 'Winkelgetriebe' irgendwas nicht passt.
Dieser Typ Drosselklappenschalter hat einen inneren, justierten Anschlag. Wenn der 10° versetzt eingestellt ist <werden muss?> wie auf Michaels Foto ersichtlich kann irgendwas nicht stimmen.
Die Kundendienstanleitung von Bosch <Roter Ordner> für BMW strotzt wirklich von Fehlern. Die Einstellprozedur für den DKS ist falsch beschrieben, und auch sonst sind mehrere Bilder / Bauteile eindeutig falsch zugeordnet.
Wer sich nach dieser Anleitung richtet, verstellt die Drosselklappenanschlagschraube statt des Leerlaufluftventils.
Kaum zu glauben - aber das ist so.
Demjenigen, der dieses Teil mal zum Druck freigegeben hat, sollte man es heute noch um die Ohren schlagen und die Betriebsrente streichen.
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hallo Stefan,... Der DKS ist richtig eingestellt....
ich gehe davon aus, dass an der Drosselklappe und / oder dem zugehörigen 'Winkelgetriebe' irgendwas nicht passt.
Dieser Typ Drosselklappenschalter hat einen inneren, justierten Anschlag. Wenn der 10° versetzt eingestellt ist <werden muss?> wie auf Michaels Foto ersichtlich kann irgendwas nicht stimmen.
Die Kundendienstanleitung von Bosch <Roter Ordner> für BMW strotzt wirklich von Fehlern. Die Einstellprozedur für den DKS ist falsch beschrieben, und auch sonst sind mehrere Bilder / Bauteile eindeutig falsch zugeordnet.
Wer sich nach dieser Anleitung richtet, verstellt die Drosselklappenanschlagschraube statt des Leerlaufluftventils.
Kaum zu glauben - aber das ist so.
Demjenigen, der dieses Teil mal zum Druck freigegeben hat, sollte man es heute noch um die Ohren schlagen und die Betriebsrente streichen.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 1 Woche 5 Tage her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michael aus Köln
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 6
1 Woche 5 Tage her - 1 Woche 5 Tage her #23559
von Michael aus Köln
Michael aus Köln antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Morjen
Die gute Nachricht zuerst:
er läuft wieder.
Ich wollte Teil für Teil nacheinander tauschen, um die Ursache zu finden und habe mit dem Steuergerät angefangen.
Und, siehe da: getauscht und Auto läuft wieder!
Und der Drosselklappenschalter (DKS):
Der sitzt ja wirklich in einer eher extremen Stellung.
Den hatte ich allerdings vor meiner Moseltour kontrolliert, indem ich ihn mit Multimeter eingestellt habe. Und dann noch 0,5 Fühlerlehre eingesetzt, um ihm das notwendige Spiel zu geben. Ich bin dabei wieder auf die Einstellung gelandet die vor der Überprüfung hatte. Die Schrauben also wieder so weit außermittig festgezogen... (Aber das war vor dem Liegenbleiben). (Erklärung, wie ich eingestellt habe ist ganz unten).
Mit dem neuen Steuergerät habe ich dann eine 20 km Probefahrt gemacht und alles lief gut.
Der Leerlauf konnte ich wieder auf ca 700 bis 750 runter regeln.
Einziges Manko, dass ich auch vorher schon mal hatte: Wenn ich mit Gang langsam dahin gleite ruckelte es manchmal.
Hab dann den DKS einfach noch ein wenig verstellt (mehr Richtung Mitte, aber nur ca. 2 Striche).
Danach war das Phänomen fast weg.
Blöd allerdings: Beim Nachhause fahren hatte ich dann doch das Phänomen, dass die Drehzahl laut Drehzahlmesser mehrmals ganz kurz stark runter ging. Der Wagen ging allerdings nicht aus. Beim Fahren hatte ich keine Probleme..
Insofern stimmt irgendwas mit dem DKS noch nicht, vermute ich.
Da ich noch 2 Stück da liegen habe, werde ich wohl mal testweise den DKS tauschen.
Kann ich dabei (ausser falscher Einstellung) was falsch machen, oder einfach abschrauben, anschrauben, einstellen?
.Zum Thema Relais:
Norbert, das klingt doch hoffnungsvoll für mich.
Würde dir gerne, wenn du einverstanden bist 2 Fotos von den betreffenden Relais schicken, und du könntest, wenn du mal dazu kommst, checken, ob due evtl. passende Stecker dabei hast? Wäre das ok?
Erst mal danke
ich bleib dran und es wird sich hoffentlich lösen...
Danke
Michael
Einstellung DKS:
Eingestellt wird im Leerlauf mit etwas Toleranz (1/2 bis 1 Strich)
Ohmmeter an den Klemmen 14 und 17 anschliessen.
Die beiden Befestigungsschrauben der Grundplatte etwas lösen damit sich der DKS drehen lässt. Neben der oberen Schraube eine Markierung am Sammelsaugrohr anreissen, sofern noch nicht vorhanden. Drosselklappe schliesen und in dieser Stellung festhalten.
Grundplatte nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis zum Anschlag in den Langlöchern drehen.
Danach die Grundplatte langsam soweit nach links drehen bis der Zeiger des Messgeräts von der Stellung ∞ auf 0 (Durchgang) umschlägt.
Von dieser Stellung aus den Schalter um 1 ° (entspricht ½ Teilstrich am Winkelmesser auf der Grundplatte) nach links weiter drehen und Grundplatte festziehen. Überprüfen, dass der Zeiger des Messgeräts auf ∞ übergeht, wenn die Drosselklappe um circa 1 ° geöffnet wird.
Dazu eine 0,5 mm Blattlehre zwischen Anschlagschraube des Gaszugs und Drosselklappenanschlag halten.
Die gute Nachricht zuerst:
er läuft wieder.
Ich wollte Teil für Teil nacheinander tauschen, um die Ursache zu finden und habe mit dem Steuergerät angefangen.
Und, siehe da: getauscht und Auto läuft wieder!
Und der Drosselklappenschalter (DKS):
Der sitzt ja wirklich in einer eher extremen Stellung.
Den hatte ich allerdings vor meiner Moseltour kontrolliert, indem ich ihn mit Multimeter eingestellt habe. Und dann noch 0,5 Fühlerlehre eingesetzt, um ihm das notwendige Spiel zu geben. Ich bin dabei wieder auf die Einstellung gelandet die vor der Überprüfung hatte. Die Schrauben also wieder so weit außermittig festgezogen... (Aber das war vor dem Liegenbleiben). (Erklärung, wie ich eingestellt habe ist ganz unten).
Mit dem neuen Steuergerät habe ich dann eine 20 km Probefahrt gemacht und alles lief gut.
Der Leerlauf konnte ich wieder auf ca 700 bis 750 runter regeln.
Einziges Manko, dass ich auch vorher schon mal hatte: Wenn ich mit Gang langsam dahin gleite ruckelte es manchmal.
Hab dann den DKS einfach noch ein wenig verstellt (mehr Richtung Mitte, aber nur ca. 2 Striche).
Danach war das Phänomen fast weg.
Blöd allerdings: Beim Nachhause fahren hatte ich dann doch das Phänomen, dass die Drehzahl laut Drehzahlmesser mehrmals ganz kurz stark runter ging. Der Wagen ging allerdings nicht aus. Beim Fahren hatte ich keine Probleme..
Insofern stimmt irgendwas mit dem DKS noch nicht, vermute ich.
Da ich noch 2 Stück da liegen habe, werde ich wohl mal testweise den DKS tauschen.
Kann ich dabei (ausser falscher Einstellung) was falsch machen, oder einfach abschrauben, anschrauben, einstellen?
.Zum Thema Relais:
Norbert, das klingt doch hoffnungsvoll für mich.
Würde dir gerne, wenn du einverstanden bist 2 Fotos von den betreffenden Relais schicken, und du könntest, wenn du mal dazu kommst, checken, ob due evtl. passende Stecker dabei hast? Wäre das ok?
Erst mal danke
ich bleib dran und es wird sich hoffentlich lösen...
Danke
Michael
Einstellung DKS:
Eingestellt wird im Leerlauf mit etwas Toleranz (1/2 bis 1 Strich)
Ohmmeter an den Klemmen 14 und 17 anschliessen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die beiden Befestigungsschrauben der Grundplatte etwas lösen damit sich der DKS drehen lässt. Neben der oberen Schraube eine Markierung am Sammelsaugrohr anreissen, sofern noch nicht vorhanden. Drosselklappe schliesen und in dieser Stellung festhalten.
Grundplatte nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis zum Anschlag in den Langlöchern drehen.
Danach die Grundplatte langsam soweit nach links drehen bis der Zeiger des Messgeräts von der Stellung ∞ auf 0 (Durchgang) umschlägt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Von dieser Stellung aus den Schalter um 1 ° (entspricht ½ Teilstrich am Winkelmesser auf der Grundplatte) nach links weiter drehen und Grundplatte festziehen. Überprüfen, dass der Zeiger des Messgeräts auf ∞ übergeht, wenn die Drosselklappe um circa 1 ° geöffnet wird.
Dazu eine 0,5 mm Blattlehre zwischen Anschlagschraube des Gaszugs und Drosselklappenanschlag halten.
Letzte Änderung: 1 Woche 5 Tage her von Michael aus Köln.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2643
- Dank erhalten: 755
1 Woche 5 Tage her #23560
von nordfisch
nordfisch antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hallo Michael,
Glückwunsch erstmal!
Wegen der DKS- Einstellung: Probiere des doch einfach mal so, wie ich geschrieben habe. Das ist die ganz offizielle Prozedur laut Bosch für den DKS neueren Typs. Da gibt es bei der Einstellung keine Durchgangsmessung.
Du kannst ja den Deckel abnehmen und dann genau sehen, was passiert.
Der Schlepparm wird gegen den Anschlag gedreht - dadurch wird der Kontakt im Schleppschalter geschlossen.
Ich meine, dass die Angaben zur Einstell-Drehrichtung falsch sind. Nach meiner Logik muss rechts herum gegen den Anschlag gedreht werden.
Berichte mal.
Des weiteren interessiert mich dieses Drosselklappen-Winkelgetriebe. Was macht das, wie funktioniert das? Ist da drin eine Verzahnung, die eventuell um einen Zahn verrutscht sein kann? Ich bitte um Infos...
Die abgeschnittenen Relais-Sockel habe ich noch nicht gefunden. Ich überlege jetzt, für dich meinen Test-Kabelbaum dieser zu berauben. Der eine Sockel ist ohnehin hinten etwas eingerissen. Diesen hinteren Teil, der bei Opel an der Seitenwand festgeschraubt wird, würde man bei dir ohnehin abschneiden, weil ja bei dir die Relais festgeschraubt und dann die Stecker aufgesteckt werden.
Besorge dir schon mal vernünftige Messing-Kabelschuhe mit Rastnase und eine passende Crimpzange. Für eine Murks-Montage mit diesen Baumarkt-Kabelschuhen gebe ich meine Relais-Sockel nicht her...
Gruß
Norbert
Glückwunsch erstmal!
Wegen der DKS- Einstellung: Probiere des doch einfach mal so, wie ich geschrieben habe. Das ist die ganz offizielle Prozedur laut Bosch für den DKS neueren Typs. Da gibt es bei der Einstellung keine Durchgangsmessung.
Du kannst ja den Deckel abnehmen und dann genau sehen, was passiert.
Der Schlepparm wird gegen den Anschlag gedreht - dadurch wird der Kontakt im Schleppschalter geschlossen.
Ich meine, dass die Angaben zur Einstell-Drehrichtung falsch sind. Nach meiner Logik muss rechts herum gegen den Anschlag gedreht werden.
Berichte mal.
Des weiteren interessiert mich dieses Drosselklappen-Winkelgetriebe. Was macht das, wie funktioniert das? Ist da drin eine Verzahnung, die eventuell um einen Zahn verrutscht sein kann? Ich bitte um Infos...
Die abgeschnittenen Relais-Sockel habe ich noch nicht gefunden. Ich überlege jetzt, für dich meinen Test-Kabelbaum dieser zu berauben. Der eine Sockel ist ohnehin hinten etwas eingerissen. Diesen hinteren Teil, der bei Opel an der Seitenwand festgeschraubt wird, würde man bei dir ohnehin abschneiden, weil ja bei dir die Relais festgeschraubt und dann die Stecker aufgesteckt werden.
Besorge dir schon mal vernünftige Messing-Kabelschuhe mit Rastnase und eine passende Crimpzange. Für eine Murks-Montage mit diesen Baumarkt-Kabelschuhen gebe ich meine Relais-Sockel nicht her...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Woche 2 Tage her #23583
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hallo Michael,
tut mir leid, dass ich erst jetzt nach dem Urlaub antworten kann und dass das Problem erst nach dem Workshop bei einer Ausfahrt aufgetreten ist.
An den DKS glaube ich nicht - Du kannst den Stecker aber probeweise einfach abnehmen und ohne fahren. Dann ist aber das Leerlaufpoti und die Beschleunigungsanreicherung außer Kraft.
Jetzt käme es im Fehlerfall darauf an, ob die Zündung oder wirklich die Einspritzung den Ärger macht. Die meisten Einspritzungsprobleme sind eigentlich Zündungsprobleme. Du solltest also den Zündzeitpunkt und Schließwinkel im Fehlerfall kontrollieren. Erst wenn da alles in Ordnung ist, würde ich die Einspritzung unter die Lupe nehmen. Der Benzindruck ist auch dann konstant, wenn der Motor so schwankt? Riehct der Motor dann nach Benzin oder Öl aus dem Auspuff?
tut mir leid, dass ich erst jetzt nach dem Urlaub antworten kann und dass das Problem erst nach dem Workshop bei einer Ausfahrt aufgetreten ist.
An den DKS glaube ich nicht - Du kannst den Stecker aber probeweise einfach abnehmen und ohne fahren. Dann ist aber das Leerlaufpoti und die Beschleunigungsanreicherung außer Kraft.
Jetzt käme es im Fehlerfall darauf an, ob die Zündung oder wirklich die Einspritzung den Ärger macht. Die meisten Einspritzungsprobleme sind eigentlich Zündungsprobleme. Du solltest also den Zündzeitpunkt und Schließwinkel im Fehlerfall kontrollieren. Erst wenn da alles in Ordnung ist, würde ich die Einspritzung unter die Lupe nehmen. Der Benzindruck ist auch dann konstant, wenn der Motor so schwankt? Riehct der Motor dann nach Benzin oder Öl aus dem Auspuff?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden