- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 6
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
- Michael aus Köln
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
1 Tag 22 Stunden her #23606
von Michael aus Köln
Michael aus Köln antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hallo
jetzt wollte ich den DKS provisorisch tauschen.
Hab dann aber erst mal den verbauten DKS nach der Methode "drehen bis kl. Widerstand spürbar" neu eingestellt.
Steht damit deutlich mehr in Mittelstellung.
Jetzt läuft der Motor ziemlich rund!
Scheint also ein wesentlicher Fortschritt zu sein.
Vorher, als ich ihn gestartet habe, hat er sich vorallem als er noch kalt war, recht widerwillig im Leerlauf verhalten. Ständiges Auf und Ab der Drehzahl.
Als er warm war, war es harmloser, aber auch noch noch schwankend.
Jetzt mit neu eingestelltem DKS hält er stabil den Leerlauf bei rund 800 Touren.
Motor läuft im Leerlauf und beim Fahren sehr schön rund.
Nur wenn ich untertourig fahre / mit Gang rolle und dabei in niedrige Drehzahlen rutsche, neigt er etwas zum ruckeln, aber man muss ja nicht untertourig fahren...
Bin mal gespannt, wie er sich jetzt beim nächsten Kaltstart verhält, ob er dann auch stabil im Leerlauf ist.
ich berichte weiter...
Michael
jetzt wollte ich den DKS provisorisch tauschen.
Hab dann aber erst mal den verbauten DKS nach der Methode "drehen bis kl. Widerstand spürbar" neu eingestellt.
Steht damit deutlich mehr in Mittelstellung.
Jetzt läuft der Motor ziemlich rund!
Scheint also ein wesentlicher Fortschritt zu sein.
Vorher, als ich ihn gestartet habe, hat er sich vorallem als er noch kalt war, recht widerwillig im Leerlauf verhalten. Ständiges Auf und Ab der Drehzahl.
Als er warm war, war es harmloser, aber auch noch noch schwankend.
Jetzt mit neu eingestelltem DKS hält er stabil den Leerlauf bei rund 800 Touren.
Motor läuft im Leerlauf und beim Fahren sehr schön rund.
Nur wenn ich untertourig fahre / mit Gang rolle und dabei in niedrige Drehzahlen rutsche, neigt er etwas zum ruckeln, aber man muss ja nicht untertourig fahren...
Bin mal gespannt, wie er sich jetzt beim nächsten Kaltstart verhält, ob er dann auch stabil im Leerlauf ist.
ich berichte weiter...
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet, nordfisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2643
- Dank erhalten: 755
1 Tag 21 Stunden her #23607
von nordfisch
nordfisch antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hallo Michael,
dann hat sich meine Vermutung wohl bewahrheitet.
Und jetzt noch die alles entscheidende Frage: In welche Richtung hast du gegen den Widerstand gedreht?
Rechts herum - im Uhrzeigersinn: Das ist so, wie ich meine, dass es richtig ist...
oder Links herum - gegen den Uhrzeigersinn: Das ist so, wie es in der Bosch-Kundendienstanleitung steht und auch in der von dir geposteten Anleitung.
Außerdem interessiert mich noch die Funktion dieses ominösen Winkelgetriebes zwischen Drosselklappe und DKS. Was ist das für ein Teil?
Gruß
Norbert
dann hat sich meine Vermutung wohl bewahrheitet.
Und jetzt noch die alles entscheidende Frage: In welche Richtung hast du gegen den Widerstand gedreht?
Rechts herum - im Uhrzeigersinn: Das ist so, wie ich meine, dass es richtig ist...
oder Links herum - gegen den Uhrzeigersinn: Das ist so, wie es in der Bosch-Kundendienstanleitung steht und auch in der von dir geposteten Anleitung.
Außerdem interessiert mich noch die Funktion dieses ominösen Winkelgetriebes zwischen Drosselklappe und DKS. Was ist das für ein Teil?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michael aus Köln
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 6
19 Stunden 51 Minuten her #23610
von Michael aus Köln
Michael aus Köln antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hallo
wierum hab ich gedreht?
ich hab beides probiert. Und es kam zum gleichen Ergebnis, ob ich rechts oder links rum gedreht habe.
Hab im Ergebnis nicht das Gefühl hiermit eine wirklich genaue Einstellung ermitteln zu können.
Aber das Ergebnis ist erst mal sehr gut. Der Wagen läuft sehr gut, vorallem im Leerlauf.
Allerdings schwankt der Leerlauf immer noch zu Beginn beim Kaltstart. Bessert sich dann deutlich...
Michael
wierum hab ich gedreht?
ich hab beides probiert. Und es kam zum gleichen Ergebnis, ob ich rechts oder links rum gedreht habe.
Hab im Ergebnis nicht das Gefühl hiermit eine wirklich genaue Einstellung ermitteln zu können.
Aber das Ergebnis ist erst mal sehr gut. Der Wagen läuft sehr gut, vorallem im Leerlauf.
Allerdings schwankt der Leerlauf immer noch zu Beginn beim Kaltstart. Bessert sich dann deutlich...
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2643
- Dank erhalten: 755
15 Stunden 43 Minuten her - 15 Stunden 38 Minuten her #23611
von nordfisch
nordfisch antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Hallo Michael,
zuerst dachte ich , du willst mich vera...... - dann dachte ich aber über die Situation nach.
Ist doch klar: Beim Drehen in die eine Richtung stößt du gegen den internen Anschlag - so, wie die Einstellerei ablaufen soll.
Beim Drehen in die andere Richtung stößt du gegen das Ende des Langlochs.
Wenn die Schrauben nicht montiert wären, könntest du weiterdrehen... so aber nicht.
Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn) = interner Anschlag (du schreibst, dann ist die Einstellung 'mittiger').
Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) = Begrenzung durch Ende des Langlochs (deine frühere Einstellung, die ja wohl nicht passte).
Ich bin ein bisschen frustriert, dass hier nichts von anderen Forenmitgliedern kommt.
Da ist meiner Meinung nach ein brutaler Fehler in den Einstellhinweisen von Bosch und anderswo auch: 'die Drosselklappengrundplatte wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht bis zum Anschlag / elektrischer Durchgang zwischen Klemmen 14 und 17'.
Jeder kann sich das Bild von Michaels DKS ansehen: Bild DKS
Wenn ich mir diesen DKS in natura ansehe (ja, ich besitze so einen...) und auch wenn ich mir das Bild ansehe, muss ich den DKS nach rechts drehen, gegen den Anschlag...
Fände ich doch nett, wenn das noch mal jemand außer mir bestätigen würde.
Vielleicht ist das auch für Mercedes-Leute interessant... denn in der Bosch-Kundendienstanleitung für die Sechszylinder findet sich der gleiche Fehler.
Einstellung per elektrischem Signal: Richtig beschrieben.
Einstellung 'DKS neuer Typ': falsch beschrieben.
Wie ich darauf kam? Der DKS, um den es hier geht, wird auch im 250CE verbaut...
Wir sind hier mal mit großem Forschungsdrang angetreten, haben besonders in den ersten Jahren wirklich viel untersucht und aufgeklärt.
Und jetzt findet sich wieder mal ein heftiger Fehler in den Wartungsunterlagen und es interessiert nicht?
Gruß
Norbert
zuerst dachte ich , du willst mich vera...... - dann dachte ich aber über die Situation nach.
Ist doch klar: Beim Drehen in die eine Richtung stößt du gegen den internen Anschlag - so, wie die Einstellerei ablaufen soll.
Beim Drehen in die andere Richtung stößt du gegen das Ende des Langlochs.
Wenn die Schrauben nicht montiert wären, könntest du weiterdrehen... so aber nicht.
Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn) = interner Anschlag (du schreibst, dann ist die Einstellung 'mittiger').
Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) = Begrenzung durch Ende des Langlochs (deine frühere Einstellung, die ja wohl nicht passte).
Ich bin ein bisschen frustriert, dass hier nichts von anderen Forenmitgliedern kommt.
Da ist meiner Meinung nach ein brutaler Fehler in den Einstellhinweisen von Bosch und anderswo auch: 'die Drosselklappengrundplatte wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht bis zum Anschlag / elektrischer Durchgang zwischen Klemmen 14 und 17'.
Jeder kann sich das Bild von Michaels DKS ansehen: Bild DKS
Wenn ich mir diesen DKS in natura ansehe (ja, ich besitze so einen...) und auch wenn ich mir das Bild ansehe, muss ich den DKS nach rechts drehen, gegen den Anschlag...
Fände ich doch nett, wenn das noch mal jemand außer mir bestätigen würde.
Vielleicht ist das auch für Mercedes-Leute interessant... denn in der Bosch-Kundendienstanleitung für die Sechszylinder findet sich der gleiche Fehler.
Einstellung per elektrischem Signal: Richtig beschrieben.
Einstellung 'DKS neuer Typ': falsch beschrieben.
Wie ich darauf kam? Der DKS, um den es hier geht, wird auch im 250CE verbaut...
Wir sind hier mal mit großem Forschungsdrang angetreten, haben besonders in den ersten Jahren wirklich viel untersucht und aufgeklärt.
Und jetzt findet sich wieder mal ein heftiger Fehler in den Wartungsunterlagen und es interessiert nicht?
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 15 Stunden 38 Minuten her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ed107
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 450stefan
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 1
6 Stunden 41 Minuten her #23613
von 450stefan
450stefan antwortete auf HILFE - BMW 3.0 Csi ruckelt und geht aus
Ich war gestern auch am dks bei meinem sl zugange. Ich habe den Deckel abgenommen und den dks wieder montiert. Die linke Zunge und der Pin sind der Leerlaufschalter. Im Bild ist dieser offen -) kein Leerlauf. Durch drehen nach rechts wird irgendwann, bei mir in der Mittelstellung, der Schalter geschlossen, mein piepser geht an. Durch weiter drehen kann man die Zunge am Pin weiter spannen, laut Kompendium einen halben Strich. Bei mir öffnet der Schalter, wenn die drosselklappe ca. 1mm öffnet - mit dieser Einstellung läuft er recht passabel. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn der Schalter zu stark gespannt ist, dass die Drosselklappe öffnet und der Schalter noch im Leerlauf Modus ist - quasi wenn man nur sachte den Fuss aufs Gas legt, und dann ins ruckeln kommt - gefährliches Halbwissen! Das ganze per fühlbahren Gegendruck einzustellen halte ich bei meiner DKS-Version für recht "grob"..... Danach DKS- Kappe wieder aufsetzen. Was ich nicht zusammen bekomme ist der Umstand, dass das Auto ausgeht - und dann durch drehen am DKS wieder funktioniert. Der Motor läuft auch ohne DKS - Stecker abziehen..... .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.108 Sekunden