- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Kaltstartventil?
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe mir einen M117.983 in meinem W108 280 SE 3,5 eingebaut. Bin schon so 700 Km gefahren. Der Motor lief soweit gut.
Als ich allerdings letztes WE fahren wollte, soff der Motor schon beim starten ab. Benzinpumpe machte ungewöhnliche Geräusche.
Ich prüfte als erstes das Kaltstartventil. Und siehe da, es ließ den Sprit ohne Bestromunug beim Starten durch.
Habe dann das Startventil des M116 eingebaut. Ich weiß, das war in Ordnung.
Aber auch das spritzt auch ohne Strom das Benzin beim Starten ein. Habe dann die Ventile geprüft. Beide halten Pressluftdruck bis ca. 5 bar.
Es sieht so aus, als wäre der Druck in der Ringleitung viel zu hoch.
Es ist die originale Benzinpumpe verbaut. Die drückt doch nicht mehr als 3 bar, oder?
Bin etwas ratlos.
Viele Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
den Kraftstoffdruck hast du nicht gemessen?
Erster Gedanke: Der kurze Schlauch zwischen Druckregler und Pulsationsdämpfer. Der knickt ab, blockiert den Rücklauf, Kraftstoffdruck steigt...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
habe tatsächlich gerade den Druck gemessen. Geht bis Anschlag auf der Skala, also bestimmt auf 10 bar. Knickstellen habe ich nicht gefunden.
Muss irgendwas verstopft sein.
Ist mir rätselhaft jetzt auf einmal.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
kontrollier bitte nochmal den genannten Schlauch. Das ist DIE Stelle.
Wenn es dort nicht ist, musst du eben systematisch suchen, beginnend mit dem Druckregler. Denn dort wird der Druck auf 2 Bar reduziert, indem der Überschuss 'abgeblasen' wird.
Gruß
Norbert
P.S.: Eine originale Pumpe - wie auch alle geeigneten Ersatztypen - sollte keine 10 Bar drücken, sondern weit früher abregeln.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
bitte trage doch Dein Fahrzeug ins Profil ein, dann finden wir die Information schneller.
UNBEDINGT vor weiteren Tests die Benzinpumpe prüfen. Das kann keine originale sein, eher eine K-Jetronic Pumpe. Druckbegrenzung machen NUR die D.Jetronic Benzinpumpen über ein Rückfluss- oder ein internes Kurzschlussventil.Die würden auch keine 10 Bar zusammen bringen. Eine K-Jetronic Pumpe kann einen solchen Druck bei Nullförderung aufbauen.
Die Gefahr ist, dass Du damit die sauteuren Einspritzventile und Druckregler sowie das Kaltstartventil himmelst. Die mögen soclhe Drucksöße gar nicht. Danach suchst Du die Verstopfung im Rücklauf. Wie Norbert schon schrieb, ist der 90° Bogen vom Druckregler zum Druckdämpfer ein heißer Kandidat, aber auch verrostete Tanks führen zu Verstopfung der Rückleitung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
ich habe die Ursache gefunden. Der Druckregler ließ nichts mehr durch.
Habe den aus dem 3,5er eingaut und der Motor läuft wieder.
Ich meine, es ist eine originale D-Jetpumpe. Bin mit dieser Pumpe und dem M116 auch schon 7000 Km gefahren.
Ich hänge mal ein Foto an.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
ja - die sieht erstmal wie eine D-Jetronic-Pumpe aus.
Aber der hohe Druck ist einfach nicht normal.
Vielleicht kannst du mal die Teilenummer ablesen - steht an der Stirnseite. Vielleicht mit Spiegel?
Gruß
Norbert
P.S.: Auch andere Pumpen als D-Jet-Pumpen haben eine Druckbegrenzung. Eine neue, für L-Jet gedachte Pumpe, die ich mal geprüft habe regelte bei 5,5 Bar ab.
Die 10 Bar sind einfach extrem hoch... das gefährdet das ganze System bis hin zur Brandgefahr.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es gab anfangs auch K-Jetronic Benzinpumpen in dieser Form. Deshalb bitte Norbert Ratschlag folgen und die Nummer ablesen.
Meines Wissens haben die späteren Benzinpumpen alle kein Übderdruckventil. Jede Pumpe hat ein Profil, wie viel Druck sie bei welcher Fördermenge maximal machen kann. Und da gibt es auch einen Maximaldruck bei Q=0 l/h. Der Wert von 5,5 Bar würde sehr wohl zu einer L-Jetronic Benzinpumpe passen. Der ist aber nicht geregelt, sondern bauartbedingt. Deshalb hab es bei der KE-Jetronic z.B. 2 Pumpen hintereinander in Serie.
Wenn Du wieder eine solche Pumpe misst Norbert, dann schau mal, ob sich dieser Druck in einer Messkurve langsam diesem Wert in Abhöngigkeit von der Fördermenge annähert. Nur wenn der schlagartig abfällt, wäre es ein internes Ventil. Ich habe nur bei D-Jetronic gelesen, dass es so etwas gibt. Bei der L-Jetronic wäre mir das neu und entsprechend zu verifizieren. Ein Plot von Druck veruss Fördermenge müsste da einen Absatz zeigen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
es ist lange her, dass ich die L-Jet-Pumpe getestet habe.
Ich bin aber sehr sicher, dass sie ein Überströmventil hat, man konnte es sehr deutlich hören.
Dies habe ich damals auch so geschrieben: jetronic.org/de/forum/jetronic/433-test-...ing-a-fuel-pump#3953
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
habe es endlich geschaft nach Schutzblechausbau die Nummer abzulesen. Es ist ne Bosch 0580 245 992.
Ich werde mir aber jetzt die Bosch 0580 464 021 bestellen. Nicht, dass da noch mehr Schäden entstehen.
Viele Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das müsste eine 0 580 254 992 sein. Die wurde z.B. beim Porsche 924 mit KA-Jetronic eingesetzt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Werde dann eine neue besorgen.
Die 0580 464 021 ist richtig, oder?
Viele Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Alte Pumpe hat 59mm Durchmesser, die neue leider nur knapp 52mm.
Muss mal sehen, wie ich das löse.
Grüße
Christoph
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 736
- Dank erhalten: 224
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 736
- Dank erhalten: 224
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist sogar besser so, da es sonst Kontaktkorrosion am Alugehäuse der neuen Benzinpumpe gäbe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.