Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Kabelbaum aus alt oder neu

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 Mai 2024 00:07 #21401 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Kabelbaum aus alt oder neu
Hallo Norbert,

Mercedes-Benz hat seine Kabelbäume auch nie von Bosch bezogen. Ich persönlich finde die Farbkodierungen sehr vereinfachend bei der Fehlersuche. Da hat MB mal was richtig gut gemacht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2024 12:50 #21402 von Nordlicht109
Nordlicht109 antwortete auf Kabelbaum aus alt oder neu
Hallo,
auch mein Kabelbaum bedarf einer dringenden Überholung bzw. eben Neu.
Selber machen war eigentlich meine Idee dazu. Ist ja sehr gut beschrieben hier wie es machbar ist.
Im Rahmen dessen bin ich aber auf einen fertigen Kabelbaum gestossen, Fa. Kurth Classic baut diese selber nach.
Ich hatte bereits vor zwei Jahren mit denen wegen Kunifer Leitungen Kontakt und war sehr zufrieden.
Hier ist der Link zu deren Angebot:
www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/d-jetroni...&utm_content=app_ios

Hat hier schon jemand Erfahrung mit deren Kabelbäumen gemacht ? Ist ja schon ein Preisunterschied zu einem selbst hergestellten Kabelbaum. Der sicherlich auch eine schöne spaßhabende Winterarbeit darstellen würde. 
Was meint Ihr ?

Grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 Mai 2024 15:46 #21403 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Kabelbaum aus alt oder neu
Hallo Dirk,

mache es selbst und sei stolz darauf. Ich habe gerade erst beim vorletzten Rhein-Main Schraubertreff schon wieder mal einen professionell hergestellten Kabelbaum eines anderen renomierten Wettbewerbers rausgeworfen, weil die Steckweiten der Flachsteckhülsen nicht passten. Der Kabelbaum hatte an den Steckern damit Wackelkontakte. Der Hersteller hat den Kabelbaum zurück genommen und alles nachgearbeitet. Ich habe jetzt schon mindestens 5 Fälle erlebt, wo neue Kabelbäume beim Wackeln an den Steckern Sprünge in der D-Jetronic machten.

Wie merke ich das? Ich habe einen Falchstecker 2,8x0,5 . Den stecke ich in die Flachsteckhülsen. Und wenn der sich dann leicht ein- und ausstecken lässt, weiß ich, dass die falschen Flachsteckhülsen verbaut sind. Dann lassen sich auch die Steckergehäuse leicht z.B. von den Einspritzventilen abziehen.

Und der weitere Vorteil ist, dass Du Dir die Mühe machen wirst, exakt die richtigen Kabelfarben zu verbauen. Für einen Hersteller ist das kein Muss, Er will Dir ja nur einen funtkionierenden Kabelbaum geben. Bei einer späteren Fehlerdiagnose weißt Du die 100% richtigen Farben zu schätzen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Mai 2024 18:25 #21414 von Moby Dick 108
Moby Dick 108 antwortete auf Kabelbaum aus alt oder neu
Hallo Dirk,
auch ich kann dich nur dazu ermuntern, den Kabelbaum selber zu machen. Die Zutaten wie Kabel in allen Farben, Stecker und Tüllen gibt es zu kaufen und wenn du einen Winter lang Zeit dafür hast, wirst du im Frühjahr stolz sein, es selber gemacht zu haben.

Gruß
Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Mai 2024 12:06 #21419 von Nordlicht109
Nordlicht109 antwortete auf Kabelbaum aus alt oder neu
Hallo,

Ihr habt sicherlich recht. 
Gummitüllen und Stecker sind bereits bestellt und die Kabellängen und Farben werde ich im Winter ausmessen und bestellen.
Werkzeug ist reichlich und gutes vorhanden. Sind halt noch andere Projekte ständig am Start, wie Defender oder die Harley. Deswegen die kurze Überlegung etwas fertiges zu kaufen.

Grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Mai 2024 14:17 #21420 von markus1971
markus1971 antwortete auf Kabelbaum aus alt oder neu
Hallo Dirk,

als erstes freue ich mich darauf, dich in Erlangen kennenzulernen, habe gesehen, dass du dich ebenfalls zum D-Jet workshop angemeldet hast und auch sogar das deutsche Pendant zu meinem 300SEL 4.5 aus Florida fährst. Scheinst ja ähnliche Probleme mit dem Kabelbaum zu haben, wobeo der verbaute Kabelbaum auf dem 4.5er übelst ist, das stelle ich nach und nach fest, da ich mich in den letzten Tagen mal intensiver damit beschäftigt habe, habe mehrere Stunden abends mal die Schaltpläne durchgesehen (vom W109er und vom 116er) und die beiden zur Verfügung stehenden kabelbaumhälften abgeglichen. Zur Erinnerung: ich habe einen top erhaltenen W116er Kabelbaum, leider am Zugang Richtung Steckerleiste abgetrennnt und einen Schlachtkabelbaum aus einem 3.5er, bei dem alles was ab den Verzweigungen abgeht übelst ist, Idee wäre, einen cut an der richtigen Stelle und das ganze zu verbinden. Ich mache das deswegen, um relativ zeitnah einen Kabelbaum zur Verfügung zu haben, um den Motor in betrieb zu nehmen und schon mal ein paar Erfahrungen mit der Thematik Kabelbaum zu sammeln, dachte immer, das sei für einen Nichtelektroniker (bin Maschinenbauer) ein Buch mit 7 Siegeln. Ich muss sagen, es hat die letzten Abende sehr viel Spass gemacht, die beiden Hälften abzugleichen, damit auch Problemstellen am Kabelbaum und am Fahrzeug zu sehen und gerade die Recherchearbeit, da ich ja zwei unterschiedliche Modellreihen verheirate (was die 2 kabelbaumhälfte angeht, beides aber M117) muss ich sagen, dass mit den Kabelfarben ist eine top Idee gewesen!! Es macht die Recherche unheimlich einfach und ich war verwundert, dass immer alles gepasst hat, jede Farbe bzw. Farbkombination konnte ich exakt zuordnen, sowohl bei meinen 2 Schlacht-Teilstücken, als auch auf Matzes Plan, der sich als sehr hilfreich erwiesen hat, und auch auf den Flipbooks des VHD (sehr zu empfehlen, hier muss man mit den Farbabkürzungen agieren, auch gerade so noch machbar, da man ordentlich vergrößern muss), als auch an den Fahrzeugen selbst, wobei die farben teilweise je nach Zustand schon stark gelitten haben aber auch bei versprödeter Isolierung immer noch irgendwie erkennbar waren!
Ich in jetzt durch mit den W109er und W116er Kabelbäumen was deren Aufbau angeht, kann beide Gegenstücke exakt einander zuordnen und bin dabei auf folgende Unterschiede gestoßen (so aus dem Kopf heraus):
- der W116er  hat einen zusätzlichen Kühlwassertemperaturfühler (grün-.weiss)
- Kaltstartventilkabelbelegung unterschiedlich, ebenso die Kabelbelegung des Thermozeitschalters, kann aber beides einfach auf W109 Kabelbaum mit Kaltstartrelais umgerüstet werden, muss nur zwei extra Leitungen (will den W116er Kabelbaum und deren Farben nicht anrühren und zwecksmissbrauchen) für den Thermozeitschalter (rosa auf "W" und rosa-blau auf "G") und das Kaltstartventil (sw-rosa-weiss und braun) verlegen bzw mit hinzufügen.
- Belegung Drosselklappenschalter (in der Steckerleiste ist für die noch fehlende rote Leitung Steckplatz 2 frei)
Wechsel des Steckers für das Gebiss von Kostal auf 5 fach Flachstecker

Ich hatte mir übrigens letztes Jahr im Sommer in Hattingen ("schöne Sterne" auf dem alten Zechengelände, größeres Mercedestreffen) die Kabelbäume von Kurth angesehen, er hatte dort einen Infostand, sahen sehr gut und hochwertig von der Verarbeitung aus, aber auch ca. 850.- Euro, jetzt nach den paar Stunden befassen mit und anfassen der Materie muss ich sagen, das ist sehr gut selbst machbar, man muss natürlich Geduld und Sorgfalt, Konzentrationn mitbringen und etwas mit den Crimpzangen üben,die teile müssen zusammengestellt und bestellt werden, man braucht etwas Platz usw. muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man das will oder nicht, ich werde es auch im Winter durchführen.
Frage an dich zum Schluss: wie sieht den dein Tank von innen aus? Hast du mal durch die Geberöffnung reingesehen? Ich habe 2 Tanks entrostet und neu beschichtet, als nächstes steht der Check der Kraftstoffpumpe an, die stinkt zwar bestialisch nach altem Benzin ist aber nicht korrodiert und sogar das Rückschlagventil ist noch erkennbar, schau mir später mal die Rollen an...

Viele Grüße Markus
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juni 2024 11:10 #21672 von Andy
Andy antwortete auf Kabelbaum aus alt oder neu
Andre Citroen war gut mit Henry Ford und hat daher zumindest im SM und DS die Kabelbäume sehr farbig und nachvollziehbar gestaltet. Die Farbe muste nur schwarz sein. Es sind nur die Stecker farbig.
Citroen Kabelbäume kann man bei Oldtimerelektrik Christian Fahrig kaufen als Repro, meist ab Lager, aber auch nach Muster.
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden
Powered by Kunena Forum