- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Set incl. Steckerleiste und Gabelkontakte bei SLS - NEU
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich sehe gerade durch Zufall bei SLS das man dort mittlerweile ein Set bestellen kann, welches unter anderem die Steckerleiste zum Bordcomputer und die berühmten Gabelkontakte beinhaltet. Viel Spaß beim Kabelbaum bauen!
SLS - Steckerleiste + Gabelkontakte
Viele Grüße
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
passt das auch beim BMW E9 CSI?
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
aber aufpassen, es gab mal Steckerleisten mit 2,54 statt 2,5mm Abstand. Diese habe ich noch nicht gesehen.
Warum man die nachmacht, verstehe ich nicht so ganz. Denn die gehen nicht defekt und kann man wunderbar vom alten Kabelbaum übernehmen. Was mich mehr wundert, wo SLS jetzt die Gabelkontakte her hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Die Gabelkontakte gibt es scheinbar seit kurzem auch bei Repro-Parts einzeln zu kaufen!!
www.djetparts.com/product-page/fork-spad...tor-ecu-plug?lang=en
Grüße
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moby Dick 108
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 15
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
die Gabelkontakte von Repro-Parts kann ich nur empfehlen, sind hochwertig und lassen sich erstklassig vercrimpen. Ich habe bereits drei Kabelbäume mit Repro-Parts-Teilen hergestellt.
Beste Grüße
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die Gabelkontakte und gebrauchte Kontaktleisten (die nie defekt gehen) hätte ich auch für Dich da gehabt. Die Kontaktleiste habe ich aus vielen geschöachteten Kabelbäumen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moby Dick 108
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 15
mit Steckerleisten und Steckergehäuse von Stromversorgung und Relaissockel bin ich mittlerweile auch ganz gut bestückt. Die werden in warmem Spüli-Wasser geschrubbt und strahlen dann wieder wie neu.
Bis bald unner de Brück'
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 19
sieht sehr gut aus, dein selbstgebauter Kabelbaum! Ich habe die Gabelkontakte von Volker schon seit längerem und auch den 1:1 Plan / Tapete von Matze, bin aber noch nicht so richtig überzeugt davon den Kabelbaum selbst zu bauen da ich wenig Elektrotechnik Erfahrung habe und als Maschinenbauer dem gegenüber etwas skeptisch bin, onb ich das so hinbekomme...waren das deine ersten kabelbäume oder machst du das schon länger und damit routinierter? Ich müsste mal due Stückliste von Matze durchkalkulieren, was so ein 109er (für den 4.5er M117er Motor) Kabelbaum an Matrial kostet, weisst du das zufällig direkt? Dazu käme noch eine hochwertige Crimpzange. Wie siehst du das, würdest du es einem Nichtelektroniker empfehlen oder eher abraten (vorausgesetzt, das notwendige handwerkliche Geschick ist vorhanden, ebenso die Lust und Motivation, Zeit spielt eher ene untergeordnete Rolle)? Ein nachgebauter Kabelbaum von Kurth aus Köln (sieht sehr gut aus) würde ca. 850.- Euro kosten, das mal als Alternative. Die Kostenfrage (selbstbauen oder fertig kaufen) ist nicht das Hauptargument, vielmehr die Qualität des eingebauten Produkts, muss ja dann auch funktionieren...
Auf jeden Fall eine sehr schöne Arbeit!
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moby Dick 108
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 15
vielen Dank, freut mich dass er dir gefällt. Wenn du aber bereits die Gabelkontakte und die Vorlage hast, ist doch die Entscheidung "selber machen" quasi schon gefallen, oder? Es ist jedenfalls ein schönes Gefühl, wenn man etwas selbst geschaffen hat, was man vorher noch nie gemacht hat und für das Andere (zu)-viel Geld verlangen.
Es war mein erster Kabelbaum, den ich nachgebaut habe. Einen alten habe ich als Muster genommen und von der Ummantelung befreit, dann auf einer Unterlage
fixiert und aus Volkers Kompendium die Anleitung genommen, nachgemessen, etwas korrigiert, dokumentiert. Ich bin auch gar kein Elektroniker, mehr Mechaniker, aber mich hat das Thema einfach gepackt. Wenn der Kabelstrang erstmal "nackt" vor einem liegt und man ihn sich in Ruhe mal anschaut, stellt man schnell fest, so schlimm ist das gar nicht. Auch die Crimpzange, die Volker empfiehlt macht einen tollen Job.
Ich kann dich nur dazu motivieren, einfach weiterzumachen...ohne zu rechnen.
Viele Grüße aus Hanau
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
besorg dir erstmal eine Crimpzange.
Das muss auch kein Modell von K****X für 150 Euronen sein.
Ich habe eine seit ca. 50 Jahren, und die habe ich mal im Elektronik-Laden für um 20 DM gekauft.
Auch eine zweite ist ein günstiges Teil und funktioniert einwandfrei.
Sie muss eben nur und ausschließlich 'für unisolierte Kabelschuhe' gedacht sein. Alles was 'Universal' ist, ist Murks.
Und eine Abisolierzange, einen Seitenschneider und Elektronik-Lötzubehör brauchst du.
Wenn Fragen zur technischen Umsetzung entstehen, sind wir doch noch da... einfach anfangen. Die Kabelschuh-Crimperei kommt doch sowieso erst ganz zum Schluss. Das ist dann ein Fest, wenn der Baum Stück für Stück mit Tülle und Stecker bestückt wieder ein bisschen weiter fertig ist.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moby Dick 108
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 15
eine Frage hätte ich zur Steckerleiste Steuergerät beim 450er M117 :
Ist die Belegung mit Aderfarben und die Reihenfolge identisch mit der 350er Europa-Ausführung?
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
die Belegung ist NICHT vollständig identisch.
Grund: Der M117 hat einen Volllastkontakt - der M116 nicht.
Die Belegung findest du hier: jetronic.org/de/d-jetronic/pinbelegung#mb8
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moby Dick 108
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 15
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 19
Norbert war schneller, an dem Wagen wurde aber schon etwas an der D-Jet rumgebastelt, Steuergerät hatte ich schon vor einiger Zeit von Europa auf US getauscht, es sind 7 gelbe Injektoren verbaut (8 geprüfte, blaugrüne liegen schon in Prüföl getaucht bereit), es ist tatsächlich ein 3.5er Kabelbaum verlegt (4 Drosselklappenschalterkontakte). Ich denke, ich werde den Kabelbaum selbst bauen, man muss sowas mal gemacht haben, werde bestimmt die ein oder andere Frage an dich , Norbert und Volker haben , Ich habe mit dem Tank angefangen, der war stärker verrostet, aber nicht hoffnungslos, über einen Zeitraum von mehreren Wochen mit Zitronensäure entrostet und dann versiegelt mit Wagner PU Harz, als nächstes ist die Pumpe dran, dann geht es über Kraftstoffpumpenpaket und Leitungen Richtung Kabelbaum...Tank wird aussen noch entrostet und lackiert
Viele Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
noch ein Hinweis: AM M116 gibt es den frühen geschraubten und den späten geklipsten DKS. Die haben spiegelverkehrte Belegung. Am geschraubten stehen keine Klemmennummern dran.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
ich bin auch als blutiger Anfänger dabei einen Kabelbaum für die D-Jetronic meines 280SLC anzufertigen. Ich hatte es mir komplizierter vorgestellt. Auf den Bildern sieht es immer etwas chaotisch aus, aber wenn man das schön in Ruhe macht dann klappt das ohnen Probleme. Eine gute Crimpzange und Abisolierzange kann ich nur empfehlen. So macht die Arbeit auch Spaß. Die einzelnen Abzweigungen mit selbstverschweißenden Band gut und ordentlich abzudichten ist am Anfang etwas fummelig. Aber Übung macht den Meister. Vor dem Löten der Steckerkontakte habe ich noch etwas Respekt. Aber wenn ich soweit bin, werde ich einfach hier nach ein paar Tips fragen. Wird schon klappen. Und immer schön aufpassen das die Kabelschuhe richtig einrasten in den Gehäusen.
Grüße Sven
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
so ein Motorkabelbaum ist nicht so schwer. Der hat ja nur die 6 Einspritzventile, 2 Temperatursensoren, 1 TZS, 1 SDF und das Gebiss sowie den Anschluss an Strom und Steuergerät. Auch von den Längen her ist der begrenzt. Ich habe das Ganze mit dem W111 Hauptkabelbäumen gemacht. Ich habe den alten Kabelbaum im Wohnzimmer ausgelegt und einen 2. Sicherungskasten sowie die passenden Stecker besorgt. Dann habe ich den neuen Kabelbaum am alten vom Sicherungskasten aus aufgebaut und jeweils an dem alten Kabelbaum parallel befestigt. Das ganze Wohnzimmer war damit belegt. Ist viel Fleiß- und Konzentrationsarbeit aber keine intellektuelle oder handwerkliche Herausforderung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Hallo Sven,...
Vor dem Löten der Steckerkontakte habe ich noch etwas Respekt.
...
die Steckerkontakte bitte nicht verlöten, nur crimpen.
Wenn du gecrimpte Verbindungen zusätzlich verlötest, bricht das Kabel an dieser Stelle sehr leicht.
Oder meinst du die Kontakte in den rechteckigen Kostal-Steckern?
Das ist eigentlich kein Problem, wenn du einen Lötkolben mit nicht zu geringer Leistung hast.
Oder meinst du das Löten an sich?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.