- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
interessant ist das....okay also den Schlauch vom Druckfühler zum Saugrohr habe ich ersetzt, daber ich weiß nicht ob der geeignet ist für Unterdruck...habe einfach einen Benzinschlauch genommen. Ist das in Ordnung?
Die Pins verbinden kann ich ja mal probieren....eine gute Idee! Die Sache mit dem fetten Gemisch ist ja lediglich eine Erfahrungssache also gemessen habe ich es nicht, aber ich merke relativ schnell ob er viel zu fett läuft auch ohne Abgastester....also wenn die Differenz hoch ist. Natürlich muss ich mir noch Messgeräte besorgen.
Ich kann ja morgen mal ein Video machen....dann werdet Ihr sehen was geschieht. Ich glaube, dass wir auf dem richtigen Weg sind, aber warum es so ist kann ich nicht sagen und vielleicht könnt Ihr mich dabei helfen.
Hallo Volker, das mit den -0,5 bar habe ich vielleicht falsch verstanden.
Vielleicht stimmt doch etwas mit dem Kabelbaum nicht, so dass das Steuergerät komische Werte bekommt also nicht eindeutig so wie es normalerweise sein soll.
Hallo Norbert, das mit dem Hubraum war nur eine Vermutung von mir.....es könnte ja sein, dass der Motor aufgebohrt wurde oder die Nockenwelle umgeschliffen ist.
Ich mache morgen mal ein Video damit Ihr das sehen könnt....wer weiß vielleicht habe ich einen Denkfehler, aber der Motor läuft besser mit dem teilweise offenen T-Stück.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
hier ein Video damit Ihr seht was ich meine.....wenn ich den Schlauch vom Druckfühler etwas löse, dann läuft er fast gut also zumindest viel besser als früher. Warum das so ist weiß ich nicht, entweder sind alle drei Druckfühler defekt oder der Motor bekommt Falschluft aber die Erfahrungen mit Falschluft haben doch schon viele gemacht!
Motorlauf mit abgezogenem Druckfühlerschlauch 21.02.23:
www.dropbox.com/t/emVWT88rHVySK4Xu
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja wunderbar, Problem gelöst: Du lässt den Schlauch ab und alles ist gut !
Wenn Du den Schlauch abziehst, gibst Du dem Motor Falschluft und der SDF, der keinen Unterdruck sieht, signalisiert Volllast an das Steuergerät.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
ja ich weiß das schon aber wenn der Schlauch drauf ist, dann läuft er so schlecht und unrund....nur wenn ich ihm ganz wenig Falschluft zuführe, dann läuft er viel besser.
Jetzt stellt sich die Frage ob die Druckfühler vielleicht doch nicht ganz zum Steuergerät passen! Du hast doch nach dem Fertigungsdatum geschaut also ich habe nur rote Punkte. Ich könnte noch ein Druckfühler kaufen mit der Nummer 628 oder 151 aber ich kann mir nicht vorstellen, dass beide Druckfühler nicht zum Steuergerät passen.
Warum ist das so, dass der Motor besser läuft wenn ich ihm etwas Nebenluft gebe? Vermutlich kann man das aus der Ferne gar nicht sagen. Du kannst die doch zum Steuergerät abgleichen oder? Ich kann ja noch einen Kumpel fragen ob er mir sein Druckfühler und das Steuergerät ausleichen kann zum Testen....das ist vielleicht eine Möglichkeit.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du scheinst mehrere Probleme zu haben. Teste mal den SDF und das SG eines gut laufenden BMWs.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
danke für die Antwort und den Tipp. Ich frage mal jemanden aber das dauert.
Wäre nett von dir wenn du noch einmal mir die Info geben kannst um welche Punkte es sich bei den beiden Druckfühlern handelt:
Fertigungs-Nummer 628
Fertigungs-Nummer 151
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
alles grüne. Dem 151 ist nur bedingt zu trauen, da er von 11/81 ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
vielen lieben Dank für die Info. Ich kaufe erstmal keine Teile...war nur eine Idee falls der Druckfühler falsche Werte liefern sollte, aber ich habe ja zwei davon und beide verhalten sich gleich und der geschraubte dritte auch so.
Vielleicht finde ich ja jemanden der mir mal den SDF und das SG ausleiht von einem gut laufendem Motor.
Wäre schön, wenn ich an dem Workshop D-Jetronic teilnehmen darf. Vielleicht lerne ich dann die D-Jetronic etwas zu verstehen.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
da ich ja aktuell nicht testen kann wie Volker vorgeschlagen hat aber mir das Ganze keine Ruhe lässt, habe ich mal den Unterdruck im Schlauch am SDF gemessen und der lag im Leerlauf bei ca. -0,5 bar und heute mit einem andren Manometer bei ca. -0,4 bar und nun meine Frage:
Warum geht der Unterdruck beim Gasgeben auf ca. -0,6 bzw. -0,7 bar wenn er doch in die andere Richtung gehen müsste?
Vielleicht ist das der Grund warum das System nicht funktioniert und mein Experiment mit dem T-Stück einigermaßen läuft.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also bestätigt das die ca. -0,5 Bar auch am BMW. Wobei Deine Manometer ja ziemlich abweichen.
-0,6 bzw. -0,7 Bar darf das System nur erreichen, wenn es im Schiebebtrieb ist. Sprich: Gas geben, dann Gaspedal loslassen und der Motor dreht noch hoch. Die DK ist dann geschlossen, der Motor zieht aber noch viel Luft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
du könntest nochmal folgendes probieren:
Klemm den Schlauch des SDF ab und setze ihn unter Unterdruck (die -0,5 Bar), wie im Leerlauf.
Kannst du jetzt überTeilöffnung der Saugrohröffnung einen vernünftigen Leerlauf einstellen?
Falls das geht, sollte die Kombination SDF / ECU nicht die Ursache der Probleme sein.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
das ist interessant und jetzt habe ich es ausprobiert jedoch im kalten Zustand und der Motor geht aus....Leerlauf nicht möglich herzustellen zumindest so auf die Schnelle. Wollte jetzt den Motor warm laufen lassen und dann noch mal probieren, aber vermutlich geht es nicht.
Fazit: Ursache liegt im Bereich SDF / ECU oder?
Video siehe hier:
www.dropbox.com/t/tbtUnM8uZGx2My2F
Hallo Volker,
vielen Dank für die Info bzgl. dem Unterdruck. Ich muss zugeben, dass ich folgendes außer acht gelassen habe (manchmal) und zwar werden die Zündkerzen auch irgenwann mal schwarz und nass und dann läuft der Motor natürlich sehr schlecht und der Unterdruck ist dann anders also wenn ich neue Zündkerzen nehme und der Motor halbwegs gut läuft. Vorschlag: Zunächst muss das geklärt werden was Norbert geschrieben hat und dann kann ich noch den Unterdruck messen. Gestern war es so mit dem T-Stück, dass ich -0,4 bar hatt im Leerlauf um beim Gasgeben er auf -0,2 gefallen ist beim Gasstoß aber wenn ich länger die Drosselklappe offen halte, dann geht er wieder zurück auf -0,4 bar.
Hallo Norbert,
was kann ich noch machen? Hatte die Tage auch mal einen gebrauchten Kabelbaum angeschlossen und der Motor lief wie mit dem originalen Kabelbaum. Gestern habe ich einen neuen Kabelbaum eingebaut und er lief genau so. Also wird es wohl nicht am Kabelbaum liegen. Kann ich noch etwas testen?
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
ich habe den Motor warmlaufen lassen mit dem T-Stück, dann wieder Unterdruck mit der Pumpe hergestellt und im warmen Zustand will er noch nicht einmal starten.
Dann folgendes festgestellt:
1. Im Leerlauf läuft er ja einigermaßen gut mit dem T-Stück aber wenn ich dann die Drosselklappe öffne, dann passt vermutlich das Gemisch nicht und er läuft unregelmäßig wie auf 5 Zylindern.
2. Wenn ich allerdings bei der höheren Drehzahl das T-Stückk zuhalte, dann läuft er regelmäßig.
Also im Leerlauf benötige ich eine Leckage und bei höherer Drehzahl keine Leckage!
Ich lasse mir noch ein Druckfühler zuschicken von einem Freund und probiere den aus.
Vielleicht macht es Sinn, wenn der Volker mal ein Steuergerät und ein Druckfühler anschaut....weiß nicht wie der Ablauf ist.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
dass der Motor in der von mir oben beschriebenen Konfiguration gar nicht starten wollte, ist mir unerklärlich.
Oder hattest du den SDF auch elektrisch getrennt? Dann kann der Motor nicht laufen.
Hast du ein sicheres Leerlaufsignal über den DKS?
Die Experimente mit dem T-Stück machen aus meiner Sicht keinen Sinn, weil die Druckverhältnisse vollkommen unklar sind.
Vielleicht kannst du noch mal mit dem <Unter>druck am SDF experimentieren.
Ansonsten fällt mir im Moment wirklich nichts mehr ein.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
elektrisch haber ich den nicht getrennt! Leerlaufsignal zur Sicherheit auch am Stecker gebrückt wie Du es geschrieben hast Pin 14 und 17. Jetzt habe ich noch einmal probiert also die Öffnung am Saugrohr verschlossen und dem Druckfühler -0,5 bar gebegen mit der Unterdruckpumpe. Springt nicht an, aber mit -0,3 bar springt er an auch mit geöffnetem Anschlussstück am Saugrohr und dann habe ich den Unterdruck erhöht während dem Leerlauf und ab -0,4 bar geht er aus und springt bei -0,4 bar auch nicht an....erst mit -0,3 bar.
Ich habe das Gefühl, dass beide Druckfühler die ich habe falsche Werte liefern...ist ja möglich aber das ist jetzt nur ein Gefühl nach all den Infos was ich von Euch bekomme habe.
Vielleicht lass ich den jetzt erstmal einfach stehen bis es wärmer wird. Ein Freund hat ja ein CSI der läuft auch sehr gut und er kann ja mal schauen danach so wie der Volker vorgeschlagen hat. Ich wollte halt nicht, dass ich jemandem Teile kaputt mache wenn z.B. bei mir ein elektrischer Fehler vorliegt.
Danke schon mal für Alles und wenn Dir noch etwas einfällt, dann melde Dich einfach. Wer weiß ob der Block aufgebohrt wurde aber das kann ich ja nicht herausfinden ohne den Kopf abzumachen.
Weißt Du vielleicht wie es sich verhält wenn die Lima Teile an Wechselspannung liefert wenn z.B. eine Diode kaputt ist....vielleicht bringt es das System durcheinander? Habe mal ohne Lima laufen lassen aber keine Änderung...weiß nur nicht ob man das so machen kann.
Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
du könntest nochmal folgendes probieren:
Klemm den Schlauch des SDF ab und setze ihn unter Unterdruck (die -0,5 Bar), wie im Leerlauf.
Kannst du jetzt überTeilöffnung der Saugrohröffnung einen vernünftigen Leerlauf einstellen?
Falls das geht, sollte die Kombination SDF / ECU nicht die Ursache der Probleme sein.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also ich halte nicht so viel von der Methode. Der SDF würde dann dem Steuergerät mitteilen, dass der Unterdruck Leerlauf entspricht. Wenn aber gleichzeitig Falschluft ins Saugrohr kommt, passt dann das Gemisch gar nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
okay....das wäre ja sogar gut so, denn dann könnten ja meine Druckfühler noch gut sein was mich natürlich sehr freuen würde. Ich habe ja noch einige Druckfühler mit defekter Membrane....hast Du mittlerweile relativ günstige Membanen herstellen können?
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe auch Membranen günstig im 3D-Druck hergestellt. Sie sind etwas dicker, dafür flexibler. Aber was macht das schon.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
das klingt gut...vielleicht kann man meine reparieren. Ich denke, dass wenn die Membrane neu drin ist, dass dann der Druckfühler abgeglichen werden muss oder? Was kostet sowas eigentlich und kann ich die Membrane selber tauschen?
Ich habe gestern Abend noch etwas gelesen über die Drosselklappe....aktuell finde ich den Beitrag nicht aber da hast Du oder Norbert geschrieben, dass falls die Einstellschraube (nicht Leerlaufschraube) die Drosselklappe weiter offenstehen lässt, dass dann etwas oberfaul ist. Das ist bei mir auch so...ich habe die mal eingestellt so wie es sein soll, aber das hat nicht geklappt....der Motor bekommt dann zu wenig Luft...glaube ich zumindest und nebenbei gesagt, habe ich einen Luftspalt was wohl auch nicht normal ist oder (siehe Anlage).
Ach so ich habe noch ein Video von der Unterdruckmessung mit dem T-Stück....keine Ahnung ob das hilfeicht ist....irgendwie glaube ich, dass das nichts bringt was ich da mache.
Video Unterdruckmessung:
www.dropbox.com/t/qQJSQWLjdlf2RlnT
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
was soll ich mit einem Video anfangen, auf dem ich ein Manometer und ein offenes Schlauchstück sehe, das DU hin und wieder zuhältst?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.