Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI

Mehr
04 Feb. 2023 01:47 #18966 von nordfisch
Nochmal zur Druckverlust-Prüfung:
Hast du das Teil abgeglichen?
Dazu musst du erstmal den internen Druckregler komplett entlasten / Gerät drucklos machen. Dann den Ausgang verschließen und den Druck so weit hochdrehen, bis die Druckverlustskala 0% Druckverlust anzeigt.
Wenn du jetzt den Ausgang komplett öffnest, muss ein Druckverlust um die 90% angezeigt werden.<zur Kontrolle>.
Anschließend kannst du dann am Motor messen.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2023 12:30 #18968 von mrbigjo
Hallo Norbert,

also ich muss mich recht herzlich bei dir bedanken für die Beschreibung der Vorgehensweise...ich bin so glücklich. Mann muss es so machen wie Du es beschrieben hast und siehe da, am Zylinder 4 habe ich plötzlich einen Verlust von 32% anstatt 85%.

Ich werde gleich alle Zylinder messen und freue mich, dass ich es falsch gemacht habe und Euch gefragt habe...supi.

Viele liebe Grüße
Joachim
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2023 12:33 #18969 von mrbigjo
Hallo,

Seite 1 habe ich vergessen einzufügen.

Zur Info ein Bild wegen den Steckern für die Einspritzventile.....die habe ich bestellt.

Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2023 14:12 #18970 von mrbigjo
 Hallo Norbert,

also jetzt habe ich gemessen, aber ich glaube, dass ich in Zukunft etwas mehr Geld ausgeben werde für Werkzeug. Ich traue dem Druckverlusttester nicht ganz oder ich mache immer noch etwas falsch, aber das passt jetzt zumindest einigermaßen zum Kompressionstest.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2023 14:21 #18971 von mrbigjo
 Hallo Norbert,

habe wegen den Ventilfedern nachgeschaut....Einlaß und Auslaß sind gleich also kann das schon mal nicht verwechselt worden sein.Mich würde interessieren ob Ihr mit den Einspritzventilen probleme hattet und zwar kann ich mir vorstellen, dass die nicht richtig vernebeln auch nach dem Reinigen. Die Firmen reinigen bestimmt nur nach einem Programm und dann ist schluss damit...dann wird geprüft und fertig.

Wenn ich mir das Sprühbild anschaue, dann habe ich das Gefühl, dass es nicht fein genug zerstäubt....ich habe mir das ASNU Reinigungsmittel besorgt und will immer wieder die Einspritzventile mal reinigen, bis es hoffentlich besser wird....das habe ich bei Euch gelesen soweit ich mir erinnern kann.

Viele Grüße
Joachim 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2023 19:42 #18972 von nordfisch
Hallo Joachim,
du hast geschrieben, dass du Repro-Parts-Stecker und Zubehör verbaut hast. Das wäre das richtige Material, und wir haben mit Repro-Parts auch direkten Kontakt und gute Erfahrungen.
Aber die Stecker, die du da auf dem Bild zeigst, sind zwar für Bosch EV1-Ventile - jedoch solche neuerer Bauart.
Die haben eine Steckdicke von 0,8 mm und passen nicht zu den D-Jetronic-Ventilen.
Hast du vielleicht falsche E-Ventile verbaut, im schlimmsten Fall die China-Nachbauten mit zu Bosch identischer Teilenummer?
Oben hast du was über die Ventile geschrieben. Aber schick doch bitte mal ein Bild von einem Ventil.

Gruß
Norbert
P.S.: Super, wie du das alles dokumentierst. Es macht Spaß, das anzusehen. Ich bin für sowas immer zu faul...
Und dein Auto ist für 'unrestauriert' wohl wirklich in einem super Zustand. Die Dome ungeschweißt - sieht man 'original' sicher nur noch sehr selten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2023 20:29 #18975 von mrbigjo
Hallo Norbert,ach so ich habe die richtigen Einspritzventile drin und zwar 0 280 150 015 (vorher 003er) und die Stekcer der L-Jetronic habe ich doch nur für die LEDs bestellt....das habe ich doch bei Euch gelesen....das was du mir empfohlen hast mit den Dioden....dafür will ich diese Stecker benutzen und auf 0,5mm runterschleifen...ja ich weiß, dass ich meine nicht auf dei 0,8er stecken darf, weil die ja dann aufgeweitet werden. Man braucht ja wohl nur die männlein-stecker aber die gibt es im Moment nicht bei dem Anbieter und deshalb habe ich den Satz bestellt.Vielleicht noch eine Frage:Irgenwo bei Euch glaube ich....habe ich gelsesen, dass auch die Einspritzventile 0 280 150 151 funktionieren sollen, aber dann läuft er zu mager....ich habe die mal probiert....damit läuft er überhaupt nicht....das habe ich noch nicht verstanden wie das mit der D-Jetronic funktioniert.Ach so wegen Unrestauriert:Mein E9 muss noch gemacht werden....ja die Dome sind noch in Ordnung nur drum herum wurde ganz wenig geschweißt, aber irgendwann muss schon noch restauriert werden vor allem die Schwellerspitzen und etwas an den A-Säulen. Leider hat der Vorbesitzer Spiegel auf die Kotflügel gemacht wegen Wohnwagen und die Bohrungen später einfach grob zugeschweißt, verspachtelt und mit Spraydose lackiert.Ich bin jetzt dabei wieder zusammen zu bauen und werde die Einspritzventile noch mal mit Anlasserdrehzahl betätigen um zu sehen ob sie aktuell sprühen.Video vom Sprühbild bei Anlasserdrehzahl vor ca. einem Jahr: www.dropbox.com/t/KTBzQNy7p5r2yLitViele liebe GrüßeJoachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2023 20:31 #18976 von mrbigjo
Hallo Norbert,

irgenwie sieht mein Text unformatiert aus.

Hier noch Mal das Video vom Sprühbild bei Anlasserdrehzahl vor ca. 1 Jahr:

www.dropbox.com/t/KTBzQNy7p5r2yLit

Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2023 22:41 #18980 von nordfisch
Hallo Joachim,
die männlichen Kontakte musst du nicht runterschleifen.
Die kannst du in einem Schraubstock mit glatten Backen einfach dünner quetschen.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2023 11:43 #18984 von mrbigjo
Hallo Norbert,

danke für den Hinweis!

Andere Frage:
Ich habe ja mehrere Druckfühler und soweit ich das noch weiß sind bei zwei Stück die Membranen defekt also kein Unterdruckaufbau möglich. Ob die Anderen Druckfühler funktionieren weiß ich ja gar nicht also auch wenn die Membrane in Ordnung ist, kann es doch sein, dass er falsche Werte liefert an das Steuergerät!

Kann man das herausfinden ohne, dass ich den zu Dir schicken muss bzw. einen kann ich ja versenden, aber erstmal so prüfen z.B. welche Spannungen oder Ströme im Leerlauf vorliegen sollten? Oder hat er überhaupt keine Funktion im Leerelauf?

Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2023 13:25 #18987 von nordfisch
Hallo Joachim,
ich kann deine SDF nicht auf korrekte Justierung testen, nur auf grundsätzliche Funktion. Die Widerstandswerte zu messen ist fast überflüssig, weil da eigentlich immer alles passt. Vakuumdichtheit ist zwar wichtig, aber kein Garant für einwandfreie Funktion.
Testen kann Bosch - oder Volker. Bosch justiert die SDF von BMW alle auf einen einheitlichen Wert, soweit ich weiß. Es gab aber mehrere Justierungen. Volker beachtet das.

Auch im Leerlauf hat der SDF gewissen Einfluss.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 Feb. 2023 14:06 #18989 von Dr-DJet
Hallo Joachim,

ein undichter SDF signalisiert dem Steuergerät immer Volllast. Der Motor wird also im Leerlauf und in Teillast immer viel zu fett laufen und irgendwann aus gehen. Bei den Spritpreisen empfiehlt sich so was gar nicht und eine AU besteht man so auch nicht. Bei BMW gibt es außerdem die Besonderheit, dass es 4 SDF mit gleicher Nummer und unterschiedlicher Farbkenzeichnung gibt. Man muss das richtige Steuergerät mit dem richtigen SDF kombinieren.

Steht aber alles im Kapitel 3 und 4 drin. Bei den Typ 2 SDF reißt irgendwann die Membran. Dazu habe ich - wie in Kapitel 4 im Video gezeigt - den Test mit dem Druckabfall entwickelt. Das Reißen der Membran geschieht schleichend. Erst wenig und dann immer mehr, bis man gar keinen Unterdruck mehr anlegen kann. Die SDF verstellen sich nicht von selbst. Wenn einer aus den 70er Jahren ist (siehe Stempel) und das Vakuum gut hält, würde ich dem trauen. Später hergestellte liefern schon mal ab Werk falsche Werte. Verguss sollte auch heil sein und bei geschraubten weiß man nie so genau. Ab 72 wurden sie deshalb vernietet.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2023 15:31 - 05 Feb. 2023 16:44 #18990 von mrbigjo
Hallo Volker,

vielen Dank für die Info. Etwas habe ich schon bei Dir gelesen und dass es verschiedene gibt ja ich weiß wobei ich nicht weiß ob der Farbpunkt auch abfallen kann.

Frage:
Ist es möglich, dass Du für mich ein Steuergerät und ein Saugrohrdruckfühler überprüfen kannst also ob die in Ordnung sind und zueinander passen.

Dazu müsste ich sowieso schauen nach den Farbpunkten, aber mein unrunder Motorlauf wird damit nichts zu tun haben oder?

Viele Grüße
Joachim
Letzte Änderung: 05 Feb. 2023 16:44 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 Feb. 2023 16:42 #18991 von Dr-DJet
Hallo,

nein Dein unrunder Motorlauf hat damit nichts zu tun. Hier geht es um Abgasverhalten. Spätestens an der eingeschlagenen Nummer des Fertigungsdatums erkennt man, welcher Typ des Stuegeräts und des Suagrohrdruckfühlers das ist. Beim SDF auf dem Niet oben rechts oder bis 72 hinten am Gehäuse Beim Steuergerät an der Seite. Ist im Kapitel 3 erklärt, wie man das liest.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2023 22:51 #18994 von mrbigjo
Hallo Volker,

danke für die Infos. Wegen dem Datum also wie das verschlüssel ist...muss ich bei noch mal lesen. Hier die Tabelle meiner Teile.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 Feb. 2023 23:05 #18995 von Dr-DJet
Hallo Joachim,

wie kommst Du zu so vielen Steuergeräten und Saugrohrdruckfühlern?
  • Bis auf das Steuergerät Pos. 5 sind alle rot. Position 5 ist blau.
  • DIe Saugrohrdruckfühler sind auch alle rot bis auf Pos. 6. Das ist ein in den 1988 produzierter grüner. Wegen 80er Jahre ist der mit Vorsicht zu genießen.
  • Falls die Position 2 und 9 das Vakuum wie im Video gezeigt lange genug halten, noch vergossen sind und die Nieten heil, sind die vermutlich in Ordnung.
  • SDF sind nicht erst hin, wenn Du gar kein Vakuum mehr ziehen kannst. Schau Dir das Video im Kapitel 4 zur Prüfung an.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2023 23:44 #18996 von mrbigjo
Hallo Volker,

meinst du es sind viele....also beim Auto dabei war ein Satz vom Kapitän. Dann habe ich beim Bernd Teile gekauft und da waren zwei Sätze also Nr.1 und Nr.2 (er hat es so beschriftet wegen der Zusammengehörigkeit). Somit hatte ich zwei Ersatz, aber der Druckfühler Nr. 1 ist kaputt und dann dachte ich, dass ich noch etwas kaufe auf Verdacht. So kam ich zu diesen Teilen, aber wie Du siehst, sind ja einige kaputt.
  • Das Video habe ich mir angeschaut vor einigen Wochen...muss noch mal schauen.
  • Die Vergußmasse ist bei allen vorhanden und die Nieten auch bis auf das eine vom Lothar. Also 2 und 9 kann sind in Ordnung.
Ich versuche mal die ganzen Teile zu dokumentieren also ob alle auch zu meinem Auto gehören, aber das ist etwas aufwändig. Dann schaue ich mal ob Verteilerkappe, Verteilerfinger, Unterbrecherkontakt und Kondensator noch wirklich gut sind und ob ich die noch NOS bekomme und keine billige Nachfertigung....davon habe ich keine Ahnung also ob Nachfertigungen gut sind.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Viele Grüße
Joachim
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2023 00:23 #18997 von mrbigjo
Hallo Volker,

also noch mal recht herzlichen Dank für die wichtigen Infos. Ich bin zufrieden, dass ich mind. ein Ersatz habe ohne den von Lothar.

Eine Frage zu dem unrunden Leerlauf:
- Ich habe ja noch den 525 E12 und vielleicht könnte man die Vergasereinheit auf den E9 montieren und schauen ob er im Leerlauf läuft, aber ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. Dann könnte man zumindest schauen ob der Motor in Ordnung ist.
- Oder die L-Jetronic vom 528i E12 aber da müsste ich erstmal genau schauen wie ich den Kabelbaum ankoppeln kann.

Kann es sein, dass wenn die Abgasanlage undicht ist, dass dann der Motor nicht richtig läuft, aber im Grunde ist das nur beim 2-Takter so denke ich. Aktuell kann ich nicht in meine Werkstatt und deshalb kann ich den Auspuff nicht abdichten da an der Konusverbindung.

Dankeschön und eine gute Nacht
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 Feb. 2023 00:32 #18998 von Dr-DJet
Hallo Joachim,

solange die Probleme in der Motormechanik und vielleicht auch der Zündung nicht behoben sind, solltest Du keine Fehler in der Einspritzung suchen. Bei solchen Fehlern hilft nur das systematische Abarbeiten aller Punkte. Kein Vermuten oder Ahnen. Hier gilt messen und wissen!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2023 00:46 #18999 von mrbigjo
Hallo Volker,

alles klar....danke! Ich werde ein Zündbild machen lassen und dann sehen wir weiter.

Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.164 Sekunden
Powered by Kunena Forum