Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Drosselklappenschalter - Einstellung nicht möglich

Mehr
6 Jahre 11 Monate her #9527 von makakay
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Drosselklappenschalter (DKS).
Heute habe ich versucht diesen entsprechend der Anleitung einzustellen - also den Punkt zu finden wo das Ohmmeter von unendlich nach "0" wechselt. Zuerst haben wir das direkt beim Steuergerät versucht - keine Reaktion. Dann zwischen Klemme 14 und 17 direkt am Schalter - und da auch keinerlei Reaktion. Ohmmeter bleibt immer auf unendlich stehen.
Also haben wir den Schalter ausgebaut und aufgemacht.
Wie es aussieht sollte ich auf jeden Fall mal die Leiterbahnen und Kontakte reinigen - womit mache ich das am besten.
Aber die wichtigere Frage ist wie muss ich nun weiter vorgehen um festzustellen wo genau das Problem ist. ?
Zum Beispiel haben wir festgestellt das da wo der rote Pfeil ist kein Kontakt ist zwischen dem vertikalen Zapfen und dem anliegenden Blech - auf der anderen Seite ist aber Kontakt. Aber ob das das Problem ist?

Gruesse
Sven
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 11 Monate her #9528 von nordfisch
Hallo Sven,
bei so starker Korrosion am Übergang zwischen 'Kontaktfingern' und Platine muss man sich über Kontaktprobleme nicht wundern.

Das musst du unbedingt säubern. Du kannst die Finger dann auch hinterher mit der Platine verlöten.

Ich nehme zum Reinigen einen Glasfaserradierer, geht aber auch anders. Mit Scheuermilch und Wattestäbchen, zum Beispiel.
Die schwarze Beschichtung im Bereich der Kammbahn würde ich nicht anpacken. Die zerstörst du. Ist wohl graphitiert, das wirkt dann selbstschmierend. Aber nochmal genau gucken, dass die Zwischenräume dort sauber (isolierend) sind.

Hinterher kein Fett oder Kontaktspray auf die Leiterbahnen. Das kann isolierend wirken und Probleme machen.

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
6 Jahre 11 Monate her #9529 von Dr-DJet
Hallo Sven,

der sieht aber mal richtig verdreckt aus. Da muss Wasser drin gestanden haben. Du kannst mal versuchen, den mit einem Dremel zu polieren. Und am Schleppschalter Papier dazwischen legen, einklenne und dann durchziejen. Dann noch die Kontaktzungen des Steckers prüfen und evtl. nachbiegen. Was ist denn das Blaue auf der Platine?

Wenn alle nichts hilft und wenn es nicht der Schleppschalter ist, kannst Du die Platine tauschen. Da gibt es jemanden in Holland, der die nachgebaut hat.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 11 Monate her #9530 von nordfisch
Edit: Zu deinem roten Pfeil: Das ist der Schleppschalter. Beim Gasgeben hat die eine Seite Kontakt, im Leerlauf wird die andere Seite kontaktiert. Das ist bei dieser Version DKS der eigentliche Leerlaufkontakt, nicht der Schleifer auf der Platine.

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 11 Monate her #9531 von makakay
Norbert, Volker

vielen Dank fuer eure Rückmeldung.
Ich habe den DKS zusammen mit der Drosselklappe vor ein paar Jahren in der Bucht als Neuteil gekauft. Mein damaliger DKS war auch durch eingedrungenes Wasser im Laufe der Jahre zerstört worden. Das Teil ist in dem Sinne echt eine Fehlkonstruktion - wie kommt da Wasser rein?

Na ja, ich werde eure Tips mal befolgen und mit Scheuermilch und Wattestab beginnen zu reinigen. Mit Dremel polieren? Volker - kannst du einen bestimmten Aufsatz empfehlen?
Mit 1000er Schleifpapier besser nicht arbeiten?

Gruesse
Sven
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 11 Monate her #9532 von nordfisch
Hallo Sven,
diese Kontaktfingereinheit solltest du komplett entfernen.

Die wird von etwas umgebogenen Blechlaschen festgehalten. Sieh dir das mal an, das geht schon ab und auch wieder dran.

Ist das ein V8, M117?
Ich denke, das sind die Folgen von Motorreinigungen. Kein Nutzen - viel Schaden ausschließlich der Optik wegen.
'So muss das' sagte unser erfahrener Prüfingenieur beim TÜV zu seinem Anlernling, der ihn auf meinen 'gut eingeölten' Motor hinwies.
Leider ist der Mann seit einem Jahr im Ruhestand...

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden
Powered by Kunena Forum