- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Fehlersuche BMW E9 3.0 CSI
- Alex
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
7 Jahre 5 Monate her #8285
von Alex
Fehlersuche BMW E9 3.0 CSI wurde erstellt von Alex
Hallo Dr . Djet ( Volker ),
erst mal vielen Dank für Deine aus meiner Sicht wirklich gut gelungene Dokumentation über die D-Jet Tronic.
Ich bin über das BMW E9 Forum auf Deine Seite bzw. Forum aufmerksam geworden und habe aufgrund meiner
aktuellen Probleme ein paar Fragen.
Habe mit meinem BMW E9 3.0 CSI Probleme mit dem Teillastruckeln.
Habe mich inzwischen durch verschiedene Foren durchgelesen und wollte mich über diesen Weg nochmal über die
richtige Vorgehensweise abstimmen.
Was macht das Fahrzeug
Teillastruckeln BMW E9 3.0 CSI Baujahr 1972 ist vorhanden bei Gaswegnahme aus Konstantfahrt und im
Drehwinkelbereich der Drosselklappe bei ca. 2-3 °. Bei leichten Gasstäßen mit Leerlauf schwingt auf fast 0 durch und regelt sich
dann auf die eingestellten 850 U/Min ein.
Wenn ich das Gaspedal komplett loslase ist alles gut, Schubetrieb und Gasannahme sind gut
Wenn ich den Stecker des Drosselklappenschalters abziehe ist alles i.O.fährt er sich einwandfrei !
Motor reagiert bei deaktivierten DKS mit Drehzahlanhebung um ca. 200 U/min im Leerlauf und schwingt
bei leichten Gasstößen aus dem Leerlauf nicht mehr durch, bei Vollast bilde ich mir einen leichtes Leistungsdefizit ein !
Eine Überprüfung des Drosselklappenschalter 0280120035 4 Poolig Gehäuse geclipst ausgebaut ergab keine technischen Mängel, optisch und Messtechnisch i.O. gereinigt und richtig eingestellt nach Vorschrift.
Was will mir die Anlage damit sagen ?
Zündung, Schließwinkel, Verteiler, Kerzen, Ventile technisch i.O und eingestellt Leistung ist auch vollständig vorhanden,
Sauganlage ist dicht, schon mehrfach mit Bremsenreiniger geprüft.
Hier meine Verständnis - Fragen :
1. Ist es richtig, wenn der Drosselklappenschalter abgesteckt ist nimmt das Steuergerät ein hinterlegtes Kennfeld / Ersatzwerte ?
2. Ist in diesem Zustand ( DKS abgesteckt ) eine Leelaufregelung über die Einstellschraube überhaupt möglich ?
3. Veränderung CO Gehalt mit und ohne DK-Schalter ( Ersatzwert deutlich fetter ? )
4. Was passiert wenn ich den DK-Schalter deaktiviere? Nach meiner Meinung müsste sich
der Spritverbrauch durch Ersatzwerte, bzw. keine Schubabschaltung über Leerlaufschaltung erhöhen
5. Ist in diesem Zustand ( DKS abgesteckt ) eine Einstellung des CO- Werts üper Poti am Steuergerät überhaupt möglich, denn
es fehlt ja die Info Leerlaufschalter
6. mechanische Einstellung DK wahrscheinlich zu klein, habe es gerade bemerkt, dass der Spalt wahrscheinlich zu gering ist.
Habe die Anschlagschraube nur eine 1/4 Umdrehung vorgespannt, Vorschrift ist 1 ganze Umdrehung ! Wer lesen kann ist
eindeutig im Vorteil
)
7. defektes Steuergerät kann ich ausschließen, denn durch Wechseln des Steuergeräts keine Verhaltensänderung festgestellt
Druckregler und Steuergerät sind beide mit rotem Punkt gekennzeichnet
8. Kann es sein, dass der DK-Schalter seinen Einstellwert Leerlaufstellung verliert und dadurch bei dem geringen Drehwinkel
aus und einschaltet und er dadurch entrprechend ruckelt?
9. Muss ich den Drucksensor auch überprüfen oder kannst Du das mit Deiner Erfahrung beantworten ?
Weitere Vorgehensweise von meiner Seite:
1. Korrektur der mechanischen Grundeinstellung
2. Einstellung DKS zur Mechanik mit Schaltpunkt / Multimeter
3. Werde jetzt im weiteren Schritt den DK-Schalter im eingebauten Zustand am Steuergerät messen, was kommt da an um
Kabelstrangprobleme auszuschließen
4. Durch die mehrmaligen Verstellungen kommt jetzt zusätzlich bei Vollast nur im 3 / 4 Gang ein ruckeln
( gefühlt fehlende Benzinmenge ) egal ob DK-Schalter aktiv oder nicht.
Wahrscheinlich ein 2. Problem was ich seperat bearbeiten muss, wobei Benzindruck auf 2 bar eingestellt ist, Tank und
Pumpe wurden erneuert. Aber warum macht er das nur 3 und 4 Gang, im 2. Gang zieht er sauber durch !
Wäre schön wenn Du mir mit Deiner Erfahrung und Kenntnissen der Regelsystematik kurzfrisitge Antworten geben könntest.
Gruß Alex
erst mal vielen Dank für Deine aus meiner Sicht wirklich gut gelungene Dokumentation über die D-Jet Tronic.
Ich bin über das BMW E9 Forum auf Deine Seite bzw. Forum aufmerksam geworden und habe aufgrund meiner
aktuellen Probleme ein paar Fragen.
Habe mit meinem BMW E9 3.0 CSI Probleme mit dem Teillastruckeln.
Habe mich inzwischen durch verschiedene Foren durchgelesen und wollte mich über diesen Weg nochmal über die
richtige Vorgehensweise abstimmen.
Was macht das Fahrzeug
Teillastruckeln BMW E9 3.0 CSI Baujahr 1972 ist vorhanden bei Gaswegnahme aus Konstantfahrt und im
Drehwinkelbereich der Drosselklappe bei ca. 2-3 °. Bei leichten Gasstäßen mit Leerlauf schwingt auf fast 0 durch und regelt sich
dann auf die eingestellten 850 U/Min ein.
Wenn ich das Gaspedal komplett loslase ist alles gut, Schubetrieb und Gasannahme sind gut
Wenn ich den Stecker des Drosselklappenschalters abziehe ist alles i.O.fährt er sich einwandfrei !
Motor reagiert bei deaktivierten DKS mit Drehzahlanhebung um ca. 200 U/min im Leerlauf und schwingt
bei leichten Gasstößen aus dem Leerlauf nicht mehr durch, bei Vollast bilde ich mir einen leichtes Leistungsdefizit ein !
Eine Überprüfung des Drosselklappenschalter 0280120035 4 Poolig Gehäuse geclipst ausgebaut ergab keine technischen Mängel, optisch und Messtechnisch i.O. gereinigt und richtig eingestellt nach Vorschrift.
Was will mir die Anlage damit sagen ?
Zündung, Schließwinkel, Verteiler, Kerzen, Ventile technisch i.O und eingestellt Leistung ist auch vollständig vorhanden,
Sauganlage ist dicht, schon mehrfach mit Bremsenreiniger geprüft.
Hier meine Verständnis - Fragen :
1. Ist es richtig, wenn der Drosselklappenschalter abgesteckt ist nimmt das Steuergerät ein hinterlegtes Kennfeld / Ersatzwerte ?
2. Ist in diesem Zustand ( DKS abgesteckt ) eine Leelaufregelung über die Einstellschraube überhaupt möglich ?
3. Veränderung CO Gehalt mit und ohne DK-Schalter ( Ersatzwert deutlich fetter ? )
4. Was passiert wenn ich den DK-Schalter deaktiviere? Nach meiner Meinung müsste sich
der Spritverbrauch durch Ersatzwerte, bzw. keine Schubabschaltung über Leerlaufschaltung erhöhen
5. Ist in diesem Zustand ( DKS abgesteckt ) eine Einstellung des CO- Werts üper Poti am Steuergerät überhaupt möglich, denn
es fehlt ja die Info Leerlaufschalter
6. mechanische Einstellung DK wahrscheinlich zu klein, habe es gerade bemerkt, dass der Spalt wahrscheinlich zu gering ist.
Habe die Anschlagschraube nur eine 1/4 Umdrehung vorgespannt, Vorschrift ist 1 ganze Umdrehung ! Wer lesen kann ist
eindeutig im Vorteil

7. defektes Steuergerät kann ich ausschließen, denn durch Wechseln des Steuergeräts keine Verhaltensänderung festgestellt
Druckregler und Steuergerät sind beide mit rotem Punkt gekennzeichnet
8. Kann es sein, dass der DK-Schalter seinen Einstellwert Leerlaufstellung verliert und dadurch bei dem geringen Drehwinkel
aus und einschaltet und er dadurch entrprechend ruckelt?
9. Muss ich den Drucksensor auch überprüfen oder kannst Du das mit Deiner Erfahrung beantworten ?
Weitere Vorgehensweise von meiner Seite:
1. Korrektur der mechanischen Grundeinstellung
2. Einstellung DKS zur Mechanik mit Schaltpunkt / Multimeter
3. Werde jetzt im weiteren Schritt den DK-Schalter im eingebauten Zustand am Steuergerät messen, was kommt da an um
Kabelstrangprobleme auszuschließen
4. Durch die mehrmaligen Verstellungen kommt jetzt zusätzlich bei Vollast nur im 3 / 4 Gang ein ruckeln
( gefühlt fehlende Benzinmenge ) egal ob DK-Schalter aktiv oder nicht.
Wahrscheinlich ein 2. Problem was ich seperat bearbeiten muss, wobei Benzindruck auf 2 bar eingestellt ist, Tank und
Pumpe wurden erneuert. Aber warum macht er das nur 3 und 4 Gang, im 2. Gang zieht er sauber durch !
Wäre schön wenn Du mir mit Deiner Erfahrung und Kenntnissen der Regelsystematik kurzfrisitge Antworten geben könntest.
Gruß Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 5 Monate her #8286
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Fehlersuche BMW E9 3.0 CSI
Hallo Alex,
willkommen auf jetronic.org !
Ich versuche es mit Antworten:
1.-3.,5. Das Steuergerät hat kein Kennfeld in dem Sinne. Ohne den DKS ist das Leerlaufpoti ohne Wirkung, das den Druckfühler im Leerlauf überlagert. Also auch kein Einstellen des Leerlauf-CO.
4. Ohne DKS kein Leerlauf-CO und keine Zusatzanreicherung beim Niedertreten des Gaspedals. Schubabschaltung hat der BMW nicht. Der Spritverbrauch wird jetzt vom Druckfühler bestimmt. Der kann am Rand etwas unlinear sein. Also Benzinverbrauch tendentiell unbeeinflusst, Beschleunigung lahmer.
8. Der DKS sollte mit einer Sicherheitsmarge von einem halben Strich an der Gradmarkierung eingestellt werden (s. Wartungs Kapitel), damit er durch Temperatureffekte nicht gerade wieder nicht schaltet.
9. So wie Du es schilderst ist das Problem doch durch Abziehen des DKS weg. Also muss der eine Macke haben. Hast Du auch die Schleppschalter darin gut gemessen?
willkommen auf jetronic.org !
Ich versuche es mit Antworten:
1.-3.,5. Das Steuergerät hat kein Kennfeld in dem Sinne. Ohne den DKS ist das Leerlaufpoti ohne Wirkung, das den Druckfühler im Leerlauf überlagert. Also auch kein Einstellen des Leerlauf-CO.
4. Ohne DKS kein Leerlauf-CO und keine Zusatzanreicherung beim Niedertreten des Gaspedals. Schubabschaltung hat der BMW nicht. Der Spritverbrauch wird jetzt vom Druckfühler bestimmt. Der kann am Rand etwas unlinear sein. Also Benzinverbrauch tendentiell unbeeinflusst, Beschleunigung lahmer.
8. Der DKS sollte mit einer Sicherheitsmarge von einem halben Strich an der Gradmarkierung eingestellt werden (s. Wartungs Kapitel), damit er durch Temperatureffekte nicht gerade wieder nicht schaltet.
9. So wie Du es schilderst ist das Problem doch durch Abziehen des DKS weg. Also muss der eine Macke haben. Hast Du auch die Schleppschalter darin gut gemessen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2583
- Dank erhalten: 736
7 Jahre 5 Monate her - 7 Jahre 5 Monate her #8287
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Fehlersuche BMW E9 3.0 CSI
Hallo Alex, auch von mir ein 'Herzlich Willkommen'.
Alles wie Volker schrieb... ich habe dazu noch 2 Anmerkungen:
1. Die Drosselklappenanschlagschraube hat nur die Aufgabe, ein Einschlagen der Klappe zu verhindern. Es gibt idealerweise keinen Drosselklappenspalt wie beim Vergaser, lediglich einen minimalen Haarspalt.
Im Leerlauf erhält der warme Motor die Luft über ein verstellbares Bypassventil (Leerlaufeinstellschraube), das bei BMW unterhalb des Drosselklappenschalters (Nähe Druckregler) sitzt (Schraube mit Feder).
Achtung! Die Bosch Kundendienst-Anleitung weist hier einen extremen Fehler auf!!! Don't :RTFM:
Auf Bild 30, S. 21 von VDT-W-280/512, 2. Ausgabe <die neueste Ausgabe überhaupt> ist statt der Leerlaufeinstellschraube die Drosselklappenanschlagschraube markiert. Die Leerlaufeinstellschraube ist auf diesem Bild absolut nicht zu sehen, das gesamte Bild ist falsch!
Auf den Bildern 14 und 17 ist sie (leider schlecht) zu erkennen, auf Bild 15 (S.16) ist sie markiert. Dort wird allerdings das Einstellen des Drosselklappenanschlags beschrieben. Ergo: Bild 15 ist ebenfalls falsch! 
2. Ich empfehle dir, jegliches Schmieren der Kontakte des Drosselklappenschalters zu unterlassen. Es fließen so geringe Ströme (14 mA), dass z.B. Kontaktspray isolierend wirken kann. Das ist dann absolut kontraproduktiv. Vorhandene Schmierung von Leiterbahnen, Schleifern und dem Schleppkontakt mit Bremsenreiniger entfernen.
Viel Erfolg!
Norbert
P.S.: Wieder erhebliche Macken in der D-Jet-Dokumentation entdeckt!
Alles wie Volker schrieb... ich habe dazu noch 2 Anmerkungen:
1. Die Drosselklappenanschlagschraube hat nur die Aufgabe, ein Einschlagen der Klappe zu verhindern. Es gibt idealerweise keinen Drosselklappenspalt wie beim Vergaser, lediglich einen minimalen Haarspalt.
Im Leerlauf erhält der warme Motor die Luft über ein verstellbares Bypassventil (Leerlaufeinstellschraube), das bei BMW unterhalb des Drosselklappenschalters (Nähe Druckregler) sitzt (Schraube mit Feder).
Achtung! Die Bosch Kundendienst-Anleitung weist hier einen extremen Fehler auf!!! Don't :RTFM:












2. Ich empfehle dir, jegliches Schmieren der Kontakte des Drosselklappenschalters zu unterlassen. Es fließen so geringe Ströme (14 mA), dass z.B. Kontaktspray isolierend wirken kann. Das ist dann absolut kontraproduktiv. Vorhandene Schmierung von Leiterbahnen, Schleifern und dem Schleppkontakt mit Bremsenreiniger entfernen.
Viel Erfolg!
Norbert
P.S.: Wieder erhebliche Macken in der D-Jet-Dokumentation entdeckt!


Letzte Änderung: 7 Jahre 5 Monate her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 5 Monate her #8288
von Alex
Alex antwortete auf Fehlersuche BMW E9 3.0 CSI
Hallo Volker und Norbert,
vielen Dank für die kompetente Antwort.
Wenn der Motor ohne DKS vernünftig läuft liegt die Ursache am Schalter nach Eurer Aussage was mich beruhigt.
Werde den Schalter nochmals zerlegen und komplett entfetten und dann die Grundeinstellung mit höherem Gap ( zurückdrehen ) nochmals einstellen.
Jetzt zurm Worst Case Szenario, wenn es der Schalter es hinter sich hat.
Der verbaute Schalter Bosch Nr. 0280120035 4 Poolig Gehäuse geclipst ist seit 2003 von Bosch nicht mehr lieferbar.
Wo würde ich im Notfall einen neuen bzw. überarbeiteten DKS noch bekommen ?
Werde morgen Abend ( Wetter im Raum Stuttgart angeblich trocken ) nochmal testen und dann berichten, ich hoffe es funktioniert.
Gruß Alex
vielen Dank für die kompetente Antwort.
Wenn der Motor ohne DKS vernünftig läuft liegt die Ursache am Schalter nach Eurer Aussage was mich beruhigt.
Werde den Schalter nochmals zerlegen und komplett entfetten und dann die Grundeinstellung mit höherem Gap ( zurückdrehen ) nochmals einstellen.
Jetzt zurm Worst Case Szenario, wenn es der Schalter es hinter sich hat.
Der verbaute Schalter Bosch Nr. 0280120035 4 Poolig Gehäuse geclipst ist seit 2003 von Bosch nicht mehr lieferbar.
Wo würde ich im Notfall einen neuen bzw. überarbeiteten DKS noch bekommen ?
Werde morgen Abend ( Wetter im Raum Stuttgart angeblich trocken ) nochmal testen und dann berichten, ich hoffe es funktioniert.
Gruß Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 5 Monate her #8289
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Fehlersuche BMW E9 3.0 CSI
Hallo Alex,
neue Drosselklappenschalter gibt es nicht mehr. Es gibt Ersatzplatinen, die Du einbauen kannst. Aber das heitt dann die Schlepphebel nicht.
neue Drosselklappenschalter gibt es nicht mehr. Es gibt Ersatzplatinen, die Du einbauen kannst. Aber das heitt dann die Schlepphebel nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2583
- Dank erhalten: 736
7 Jahre 5 Monate her #8290
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Fehlersuche BMW E9 3.0 CSI
Hallo Alex,
danke für die Rückmeldung....
Es wäre toll, wenn du gute bilder vom DKS innen machen würdest.
Ich denke, BMW haben wir noch nicht dokumentiert.
Da die DKS fast alle aus 2 Grundtypen abgeleitet sind, könnte man vielleicht einen Tip geben, welchen du alternativ verbauen könntest.
Dieser hat nicht mal den Volllastkontakt, da könnten einige andere passen.
Viele Grüße
Norbert
danke für die Rückmeldung....
Es wäre toll, wenn du gute bilder vom DKS innen machen würdest.
Ich denke, BMW haben wir noch nicht dokumentiert.
Da die DKS fast alle aus 2 Grundtypen abgeleitet sind, könnte man vielleicht einen Tip geben, welchen du alternativ verbauen könntest.
Dieser hat nicht mal den Volllastkontakt, da könnten einige andere passen.
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.100 Sekunden