- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Ein Neuer mit Fragen
- Bernd aus AC
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
1 Jahr 7 Monate her #20325
von Bernd aus AC
Ein Neuer mit Fragen wurde erstellt von Bernd aus AC
Hallo Zusammen,
Ich:
bin der Neue, habe schon viel gelesen und mich jetzt mal angemeldet und möchte mich deshalb kurz vorstellen.
Name: Bernd Radau, Alter: 59, Heimat: Nähe Aachen, Opel Schrauber seit immer, Jetronicerfahrung fast keine. Seit kurzem Commodore A-GS/E Fahrer. (D-Jetronic)
Auto:
Mein Vorbesitzer (Verstorben) hat das Auto überwiegend bei (historischen) Rallyeveranstaltungen eingesetzt und immer in einem großen Opel-Autohaus warten lassen. (Aber Erfahrungsgemäß heißt das ja nichts...) Bei zurückhaltender Fahrweise ohne hohe Drehzahlen und starke Beschleunigung läuft er eigentlich ziemlich gut.
Probleme1:
Beim starken Beschleunigen läuft der Motor rau und unrund. Etwa so als wenn er dann nur noch auf fünf Zylindern laufen würde. Ich dachte zuerst an eine mechanische Unwucht, bin aber jetzt immer mehr der Überzeugung dass es von der Einspritzung kommt. Zündung scheint alles gut zu sein.
Problem 2:
Letztes Wochenende habe ich dem Commodore jetzt mal richtig sportlich über eine längere Strecke bewegt und folgendes Problem ist aufgetreten. Zuerst in scharf und schnell (Vollgas) gefahrenen langen Linkskurven setzte ein starkes Ruckeln ein. Das Ruckeln bliebt danach auch je nach Gaspedalstellung auf grader Strecke mehr oder weniger stark bestehen. Nach einiger Zeit verschwindet das Ruckeln wieder. Es sind keine harten Zündungsaussetzer sondern "sanfte" Kraftstoffaussetzer, so als wenn man das Gaspedal schnell hintereinander treten/loslassen/treten /loslassen würde. Das Ruckeln tritt jetzt, auch bei Vollgas, hohen Geschwindigkeiten und Geradeausfahrt bzw. bei entsprechend hohen Drehzahlen auf.
Frage:
Ist der beschriebene Fehler den hier lesenden Experten schon mal untergekommen und lässt sich die Fehlerquelle eingrenzen? Es wäre toll jemanden mit einer entsprechenden Erfahrung zu finden und ich mir wenigstens einen Teil der systematischen Fehlersuche sparen könnte.
Gibt es typische Anzeichen für einen defekten Druckfühler? Der Druckfühler ist übrigens beim Commo A serienmäßig in Fahrtrichtung eingebaut.
Grüße Bernd
Ich:
bin der Neue, habe schon viel gelesen und mich jetzt mal angemeldet und möchte mich deshalb kurz vorstellen.
Name: Bernd Radau, Alter: 59, Heimat: Nähe Aachen, Opel Schrauber seit immer, Jetronicerfahrung fast keine. Seit kurzem Commodore A-GS/E Fahrer. (D-Jetronic)
Auto:
Mein Vorbesitzer (Verstorben) hat das Auto überwiegend bei (historischen) Rallyeveranstaltungen eingesetzt und immer in einem großen Opel-Autohaus warten lassen. (Aber Erfahrungsgemäß heißt das ja nichts...) Bei zurückhaltender Fahrweise ohne hohe Drehzahlen und starke Beschleunigung läuft er eigentlich ziemlich gut.
Probleme1:
Beim starken Beschleunigen läuft der Motor rau und unrund. Etwa so als wenn er dann nur noch auf fünf Zylindern laufen würde. Ich dachte zuerst an eine mechanische Unwucht, bin aber jetzt immer mehr der Überzeugung dass es von der Einspritzung kommt. Zündung scheint alles gut zu sein.
Problem 2:
Letztes Wochenende habe ich dem Commodore jetzt mal richtig sportlich über eine längere Strecke bewegt und folgendes Problem ist aufgetreten. Zuerst in scharf und schnell (Vollgas) gefahrenen langen Linkskurven setzte ein starkes Ruckeln ein. Das Ruckeln bliebt danach auch je nach Gaspedalstellung auf grader Strecke mehr oder weniger stark bestehen. Nach einiger Zeit verschwindet das Ruckeln wieder. Es sind keine harten Zündungsaussetzer sondern "sanfte" Kraftstoffaussetzer, so als wenn man das Gaspedal schnell hintereinander treten/loslassen/treten /loslassen würde. Das Ruckeln tritt jetzt, auch bei Vollgas, hohen Geschwindigkeiten und Geradeausfahrt bzw. bei entsprechend hohen Drehzahlen auf.
Frage:
Ist der beschriebene Fehler den hier lesenden Experten schon mal untergekommen und lässt sich die Fehlerquelle eingrenzen? Es wäre toll jemanden mit einer entsprechenden Erfahrung zu finden und ich mir wenigstens einen Teil der systematischen Fehlersuche sparen könnte.
Gibt es typische Anzeichen für einen defekten Druckfühler? Der Druckfühler ist übrigens beim Commo A serienmäßig in Fahrtrichtung eingebaut.
Grüße Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
1 Jahr 7 Monate her #20326
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Ein Neuer mit Fragen
Hallo Bernd,
Herzlich Willkommen im Forum mit deinem schönen Fahrzeug!
Wie du schon selbst vermutet hast, ist die Wartung bei einem großen Freundlichen heute kein Garant mehr für artgerechte Instandsetzung... dort ist heute ein 10 Jahre altes Fahrzeug schon fast ein Exot.
Dass es die Leute dort nicht mehr gibt, die das System D-Jetronic 'damals' gelernt haben, ist ohnehin klar.
Zuerst einmal solltest du den Kraftstoffdruck während der Fahrt kontrollieren. Dazu montierst du ein Manometer mit ausreichend langem Schlauch so, dass du es während der Fahrt erkennen kannst - z.B. einfach mit Tape an die Windschutzscheibe.
Dann ist es so, dass bei deinem Auto der Saugrohrdruckfühler ein potentiell fehlerträchtiges Teil ist. Zuerst wegen Vakuum-Undichtigkeit - es besteht aber auch die Gefahr, dass ein falsches Teil verbaut wurde.
Wie du die Dichtheit prüfst und welcher SDF richtig ist, findest du im Kompendium.
Außerdem solltest du mal mit einem Stroboskop die Zündverstellung kontrollieren, ob die auch gleichmäßig funktioniert. Es reicht, dazu vorne auf der Riemenscheibe eine Markierung anzubringen und die dann abzublitzen.
Die Endstellung von ca. 30° v.OT kannst du sicher ungefähr abschätzen - es geht um 'ruckfreie' Verstellung.
Ich denke, in den genannten Bereichen solltest du schon etwas finden.
Aber eine systematische Kontrolle des gesamten Systems ist eigentlich gerade bei neu erworbenen Fahrzeugen unverzichtbar. Nicht nur, wenn wie bei deinem Auto schon Auffälligkeiten da sind.
Da haben mit Sicherheit zu lange Leute dran gearbeitet, die keine Ahnung von der Materie hatten.
Gruß
Norbert
Herzlich Willkommen im Forum mit deinem schönen Fahrzeug!
Wie du schon selbst vermutet hast, ist die Wartung bei einem großen Freundlichen heute kein Garant mehr für artgerechte Instandsetzung... dort ist heute ein 10 Jahre altes Fahrzeug schon fast ein Exot.
Dass es die Leute dort nicht mehr gibt, die das System D-Jetronic 'damals' gelernt haben, ist ohnehin klar.
Zuerst einmal solltest du den Kraftstoffdruck während der Fahrt kontrollieren. Dazu montierst du ein Manometer mit ausreichend langem Schlauch so, dass du es während der Fahrt erkennen kannst - z.B. einfach mit Tape an die Windschutzscheibe.
Dann ist es so, dass bei deinem Auto der Saugrohrdruckfühler ein potentiell fehlerträchtiges Teil ist. Zuerst wegen Vakuum-Undichtigkeit - es besteht aber auch die Gefahr, dass ein falsches Teil verbaut wurde.
Wie du die Dichtheit prüfst und welcher SDF richtig ist, findest du im Kompendium.
Außerdem solltest du mal mit einem Stroboskop die Zündverstellung kontrollieren, ob die auch gleichmäßig funktioniert. Es reicht, dazu vorne auf der Riemenscheibe eine Markierung anzubringen und die dann abzublitzen.
Die Endstellung von ca. 30° v.OT kannst du sicher ungefähr abschätzen - es geht um 'ruckfreie' Verstellung.
Ich denke, in den genannten Bereichen solltest du schon etwas finden.
Aber eine systematische Kontrolle des gesamten Systems ist eigentlich gerade bei neu erworbenen Fahrzeugen unverzichtbar. Nicht nur, wenn wie bei deinem Auto schon Auffälligkeiten da sind.
Da haben mit Sicherheit zu lange Leute dran gearbeitet, die keine Ahnung von der Materie hatten.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Greaser
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 10
1 Jahr 7 Monate her #20327
von Greaser
Viele Grüße
Michael
Greaser antwortete auf Ein Neuer mit Fragen
Hallo und willkommen hier, Bernd!
Noch eine Anmerkung zum Saugrohrdruckfühler - gerade bei Opel haben oft irgendwelche Spezialisten an der vergossenen Einstellschraube herumgedreht... Hier am Besten sicherstellen, dass die Versiegelung noch serienmäßig aussieht. Die Bosch-Nummer muss mit 13 enden. Viel Erfolg!
Noch eine Anmerkung zum Saugrohrdruckfühler - gerade bei Opel haben oft irgendwelche Spezialisten an der vergossenen Einstellschraube herumgedreht... Hier am Besten sicherstellen, dass die Versiegelung noch serienmäßig aussieht. Die Bosch-Nummer muss mit 13 enden. Viel Erfolg!
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 7 Monate her #20328
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Ein Neuer mit Fragen
Hallo Bernd,
zusätzlich zu dem, was Norbert schon geschrieben hat, wäre ein Blick in den Tank zu empfehlen. Da sammelt sich oftmals Rost, der das Sieb verstopft.
zusätzlich zu dem, was Norbert schon geschrieben hat, wäre ein Blick in den Tank zu empfehlen. Da sammelt sich oftmals Rost, der das Sieb verstopft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: 420SEL-Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd aus AC
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
1 Jahr 7 Monate her #20333
von Bernd aus AC
Bernd aus AC antwortete auf Ein Neuer mit Fragen
Ja Danke,
erstmal für die Antworten. Sind ja doch ein Paar Opelaner hier.
Die Benzinpumpe werde ich auf jeden Fall kontrollieren. Auf Druck und auch auf Lieferleistung. Nach ein paar Tagen Standzeit braucht er immer etwas länger als einmal Zündung an zum Druckaufbau.
Rost im Tank ist bei Rekord-C und Commo-A eher unüblich Da wurde nicht gespart und die Tanks wurden ab Werk sehr gut geschützt. Erst ab Rekord D rosten die Tankstutzen ab.
Der Druckfühler ist korrekt nummeriert und unberührt. Ich habe mir aber Vorsichtshalber schon mal einen neuen besorgt.
Die ganze Zündungsseite sieht gut aus, wird aber kurzfristig auch komplett revidiert.
Ich hoffe dann läuft er wie er soll.
Opel und Bosch Ersatzteilnummer von den ganzen Einspritzungsteilen würde ich noch suchen. Meine Commo-Ersatzteilliste gibt den GS/E leider nicht her und die Bosch-Nummern sowieso nicht.
Also nochmal Danke und viele Grüße
Bernd
erstmal für die Antworten. Sind ja doch ein Paar Opelaner hier.
Die Benzinpumpe werde ich auf jeden Fall kontrollieren. Auf Druck und auch auf Lieferleistung. Nach ein paar Tagen Standzeit braucht er immer etwas länger als einmal Zündung an zum Druckaufbau.
Rost im Tank ist bei Rekord-C und Commo-A eher unüblich Da wurde nicht gespart und die Tanks wurden ab Werk sehr gut geschützt. Erst ab Rekord D rosten die Tankstutzen ab.
Der Druckfühler ist korrekt nummeriert und unberührt. Ich habe mir aber Vorsichtshalber schon mal einen neuen besorgt.
Die ganze Zündungsseite sieht gut aus, wird aber kurzfristig auch komplett revidiert.
Ich hoffe dann läuft er wie er soll.
Opel und Bosch Ersatzteilnummer von den ganzen Einspritzungsteilen würde ich noch suchen. Meine Commo-Ersatzteilliste gibt den GS/E leider nicht her und die Bosch-Nummern sowieso nicht.
Also nochmal Danke und viele Grüße
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
1 Jahr 7 Monate her #20335
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Ein Neuer mit Fragen
Hallo Bernd,
bei Bosch Classic gibt es die Ausstattungsliste für dein Auto zum Download.
Im Zweifelsfall können wir hier auch immer helfen.
Was den Tank betrifft, gibt es teilweise auch das Phänomen, dass sich ein zäher Schleim-Glibber bildet, der das interne Sieb verstopft.
Gruß
Norbert
bei Bosch Classic gibt es die Ausstattungsliste für dein Auto zum Download.
Im Zweifelsfall können wir hier auch immer helfen.
Was den Tank betrifft, gibt es teilweise auch das Phänomen, dass sich ein zäher Schleim-Glibber bildet, der das interne Sieb verstopft.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.105 Sekunden