Sprache auswählen

Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !

Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.

Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!

Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig

Mehr
2 Jahre 5 Monate her #18562 von Franz_x
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Fred,

danke, dann werde ich mir wohl noch das Werkstatthandbuch mit in´s Bett nehmen ;-)
Morgen geht es dann mit dem Austausch der Auslösekontakte und Ansaugstutzen weiter.....zum Glück habe ich noch
jeweils zwei im Fundus. Den Schlauch zu Druckfühler kann ich ausschließen, da ist alles neu gemacht. 

Ich bringe jetzt noch den Druckfühler in´s Spiel. Leider fehlt mir ein Prüfgerät zum Prüfen ob er das Vakuum hält - wenn ich daran sauge, dann ist er jedoch dicht. Wenn ich den Schlauch abziehe, dann steigt der CO-Wert sofort stark an. Aber kann er auch in der Magerstellung hängen? Kann ich das (mit einem Ohmmeter) prüfen?

Schöne Grüße

Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
2 Jahre 5 Monate her #18563 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo,

der Lufttemperatursensor hat schon Einfluss auf das Gemisch. Ein paar CO% macht das aus, wenn der z.B. abgezogen wird. Trotzdem muss das CO auf das Leerlaufpoti reagieren.

Es ist richtig, dass der CO hoch gehen muss, wenn Du den Luftschlauch am SDF abziehst. Vakuum mit dem Mund kann man nicht so wirklich ziehen bzw. nur dann etwas merken, wenn die Membran nicht angerissen sondern komplett durch ist.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 5 Monate her #18564 von Franz_x
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Volker,

das Poti reagiert auf Drehen. Allerdings muss ich es ganz auf "fett" drehen, um überhaupt auf die 0,25% zu kommen. Drehe ich es zurück, dann magert er ab.....Heute Nachmittag bin ich in meiner Halle und dann sehen wir weiter.

Schöne Grüße

Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 5 Monate her - 2 Jahre 5 Monate her #18565 von fred914
fred914 antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Franz,
ich würde Dir wegen der Prüfung des Saugdruckfühlers unbedingt Volkers Kompendium empfehlen.
Du hast diese Prüfschritte:
- Druckfühler Primätwicklung ca 90 Ohm
- Druckfühler Sekundärwicklung ca 350 Ohm
- Prüfung auf Dichtheit der Membrane

Ich füge Dir hier den Link ein:
jetronic.org/de/d-jetronic/druckfuehler#Pr%C3%BCfen

Ich persönlich führe grundsätzlich bei meinen Ausfahrten einen funktionierenden SDF als Ersatzteil mit. Gerade in diesem Jahr konnte ich mit Volker's Hilfe meinen SDF repariert bekommen.

Zum Temperaturfühler II
Laut meiner Tabelle bringt eine Widerstandsmessung bei 100° C noch einen Wert von 190 Ohm. Unsere Motoren werden bei einer flottgefahrenen Ausfahrt am Zylinderkopf bis zu 190° C warm. Ich habe irgendwo gelesen, dass dann der Widerstand bei 0 Ohm liegt. Wenn dies vom Steuergerät erkannt wird, ist dann der TF II noch relevant für den CO-Wert?

Viele Grüße
Fred
Letzte Änderung: 2 Jahre 5 Monate her von fred914. Begründung: Korrektur

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 5 Monate her #18567 von Franz_x
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
So, noch kurz bevor ich in die Halle fahre....würde eine undichte Membran im SDF nicht zu einem zu hohen CO-Wert führen?
Wie auch immer - Handpumpe besorge ich mir noch, dann bin ich an der Stelle auch sicher.
Leider ist beim Motorbrand das ursprüngliche Setup zerstört worden und in meinen Ersatzteilen hatte ich nur noch ein Setup an Steuergerät / Druckfühler, dass laut Ausrüstungstabelle passt. Hier kann ich nicht testweise austauschen.
Evtl. kann ich mir aber was ausleihen....aber das will ich erst, wenn ich mir sicher bin.

Schöne Grüße

Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 5 Monate her - 2 Jahre 5 Monate her #18570 von Marc_Voss
Marc_Voss antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Servus Franz,

um die beiden Sensoren (Ansaugluft und Zylinderkopf) zu simulieren, habe ich mir eine Potentiometerkaskade gebaut. Damit kann ich also den vermeintlich richtigen Widerstandswert einstellen, den eben der Fühler grade haben sollte und dann sehen, ob die Maschine sauber läuft. Bzw. andersrum, solange drehen, bis die Maschine läuft und dann messen, wie hoch gerade der Widerstand ist und dann weiter auf Fehlersuche gehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Viele Grüße nach München aus dem Landkreis.

Marc
Letzte Änderung: 2 Jahre 5 Monate her von Marc_Voss.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden
Powered by Kunena Forum